Unterrichtgänge und Exkursionen bereichern den Schulalltag, sorgen für Abwechslung und neue Lernmotivation, ermöglichen eine andere Form des Lernens durch selbst gemachte Erfahrungen und Erkenntnisse vor Ort, sind Basis und Umsetzung für forschend-entdeckendes Lernen im offener werdenden Unterricht.
Trotz dieser imponierenden Positivliste gehört das Aufsuchen außerschulischer Lernorte nicht zur Regel der Unterrichts- und Jahresplanung von Schulen. Oft sind es schulimmanente Gründe wie die notwendigen Absprachen und Genehmigungen, der enorme Zeitaufwand für Vorbereitung und Organisation oder der durch den Lehrplan verursachte Zeitdruck, die einer Realisierung im Wege stehen. Dem kann abgeholfen werden, so die These dieser Arbeit.
Sie versucht die Struktur für ein Webportal zu entwickeln, das Lehrkräften eine Übersicht liefert zu den in der Region befindlichen außerschulischen Lernorten bezogen auf ein Unterrichtsthema, das zudem die Gelegenheit eröffnet, sich über die inhaltlichen Möglichkeiten (und Grenzen) einzelner Lernorte im Hinblick auf den geplanten Unterricht zu informieren, und das schließlich Hilfen und praktische Tipps benennt, die die Organisation eines Unterrichtsgangs erheblich erleichtern. Gewählt wird die Rhein-Main-Region, der Themenkomplex ist die Unterrichtseinheit Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Außerschulische Lernorte
- Definition
- Argumente für die Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Unterricht
- Motivation
- Realbegegnung
- Schüleraktivität, Arbeitsweisen und -techniken
- Situationsbezogenes Lernen
- Fächerübergreifender Unterricht
- Forschend-Entdeckendes Lernen
- Ganzheitlichkeit
- Formen außerschulischer Lernorte für den Geschichtsunterricht
- Institutionalisierte Lernorte
- Das Museum als Lernort
- Das Archiv als Lernort
- Historische Orte
- Institutionalisierte Lernorte
- Platzierung und didaktische Funktion in einer Unterrichtseinheit
- Der Unterrichtsgang als Einstieg in eine Unterrichtseinheit
- Der Unterrichtsgang nach einer Vorbereitungsphase
- Der Unterrichtsgang am Ende einer Unterrichtseinheit
- Vorschläge für methodisches Vorgehen und Schüleraktivitäten
- Die Vorbereitungsphase
- Die Ausführungsphase
- Die Auswertungsphase
- Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht
- Der Einfluss Adornos
- Vorerfahrungen und Bilder zum Nationalsozialismus
- Familiengedächtnis und offizielle Erinnerungskultur
- Bilder junger Migranten in Deutschland zum Nationalsozialismus
- Konsequenzen für den Geschichtsunterricht heute
- Verankerung in Lehr- und Bildungsplänen, Schulbücher
- Erstellung eines Webportals
- Wozu ein Webportal?
- Aufbau und Inhalt des Webportals
- Das Webportal und Lernen mit neuen Medien am Beispiel WebQuest
- Theorie des WebQuests
- WebQuest als Medium zur Weiterarbeit nach einem Unterrichtsgang
- Vom Webportal zur Unterrichtsplanung
- Der außerschulische Lernort Hauptfriedhof Frankfurt/M und die Lehrpläne Geschichte
- Die Inhalte
- Die Gegebenheiten vor Ort
- Der Bezug zu den Lehrplänen
- Platzierung des Unterrichtsgangs im Rahmen der Unterrichtseinheit
- Ziele eines Unterrichtsgangs inmitten der Unterrichtseinheit und nach entsprechender Vorbereitungsphase
- Vorbereitende Arbeiten für den Unterrichtsgang
- Ablaufplanung für den Unterrichtsgang
- Entwurf eines Erkundungsbogens
- Weiterarbeit mit den Erkundungsergebnissen des Unterrichtsgangs
- Der außerschulische Lernort Hauptfriedhof Frankfurt/M und die Lehrpläne Geschichte
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Webportals, das Lehrkräften bei der Planung und Durchführung von Unterrichtsgängen zu außerschulischen Lernorten im Bereich des Nationalsozialismus im Rhein-Main-Gebiet helfen soll. Das Webportal soll Informationen über verschiedene Lernorte, ihre Inhalte und didaktischen Möglichkeiten liefern, sowie konkrete Hinweise für die Organisation und Durchführung von Unterrichtsgängen geben.
- Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht
- Die didaktische Einbindung von außerschulischen Lernorten in den Unterricht
- Die Besonderheiten des Themas Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht
- Die Entwicklung und Konzeption des Webportals
- Die praktische Umsetzung des Webportals am Beispiel des Hauptfriedhofs Frankfurt/M
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Aspekte von außerschulischen Lernorten, darunter Definition, Argumente für ihre Einbeziehung, Formen und didaktische Funktion, eingehender beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich dem Thema Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht und beleuchtet den Einfluss von Theodor W. Adorno, Vorerfahrungen und Bilder zum Nationalsozialismus sowie Konsequenzen für den heutigen Unterricht.
Das vierte Kapitel beschreibt die Konzeption und den Aufbau des Webportals, das als praktisches Werkzeug für Lehrkräfte gedacht ist. Es wird zudem am Beispiel des WebQuests dargestellt, wie das Portal Lernen mit neuen Medien unterstützen kann.
Kapitel fünf zeigt die praktische Anwendung des Webportals am Beispiel des Hauptfriedhofs Frankfurt/M. Es werden die Inhalte, die Gegebenheiten vor Ort, der Bezug zu den Lehrplänen sowie eine detaillierte Planung eines Unterrichtsgangs vorgestellt.
Abschließend werden in der Schlussbetrachtung Möglichkeiten und Perspektiven der Weiterentwicklung des Webportals diskutiert und Empfehlungen für Lehrer, Schüler und Fachkonferenzen gegeben.
Schlüsselwörter
Außerschulische Lernorte, Geschichtsunterricht, Nationalsozialismus, Webportal, Unterrichtseinheit, Unterrichtsgang, didaktische Funktion, Lernorte, WebQuest, Hauptfriedhof Frankfurt/M.
- Quote paper
- Dennis Müller (Author), 2007, Außerschulische Lernorte im Rhein-Main-Gebiet zum Nationalsozialismus. Erstellung eines Webportals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78816