In der vorliegenden Masterarbeit werden die Zusammenhänge von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und deren Beurteilung bei A-Modellen im Verkehrsstraßenbau dargestellt und näher untersucht.
Dazu werden die derzeitigen Erkenntnisse und Meinungen der fachlich Beteiligten und der Wissenschaft zum Thema PPP aufgeführt und diskutiert. Die Vorgehensweise bei PPP-Modellen im Allgemeinen und die Parallelen zum Bereich des Hochbaus dienen dabei als Vergleichsfeld, um die angestoßene Verlagerung öffentlicher Verkehrsaufgaben in die Privatwirtschaft in den Sachkontext stellen zu können.
Näher untersucht wird dabei der Weg zur Entscheidung für oder wider einer A-Modelllösung in Projektsphase II, also vor der vertraglichen Konzessionsvergabe. Aufgezeigt wird hierbei, nach welchen Kriterien die Entscheidung für eines der Beschaffungsmodelle durchgeführt wird, und welche zusätzlichen Faktoren eine entscheidende Bedeutung für die Vorteilhaftigkeit haben. Darüber hinaus werden Anregungen für eine Optimierung der wirtschaftlichen Untersuchungen und der Entscheidungsfindung gegeben, sowie die eruierten Sach- und Meinungsstände und die Erkenntnisse mit Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Modellen dargestellt. Näher eingegangen wird dabei im Besonderen auf die Datengrundlagen/ Datenpools, die Vorteilhaftigkeit der Realisierungsalternativen, die Risikoallokation, die Besonderheiten im Beschaffungsvorgang und die Reaktionen des Marktes.
Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Entwicklungen und Veränderungen im Bundesfernstraßenbau
ab, und verweist auf die noch bevorstehenden Fragen im Zusammenhang mit der Privatisierung öffentlicher Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Neue Wege für die Straße
- Kurzbeschreibung und Kennzeichen des A-Modells
- Methodiken der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Grundmodelle und –methodiken für die spezielle Anwendung im Bauwesen
- Investitionsrechnungsverfahren
- Nutzen- Kosten- Untersuchungen
- Untersuchungen im Verkehrsstraßenbau
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im PPP-Prozess im Bereich Hochbau
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei A-Modellen
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Beschaffungsprozess
- Vergleich von konventionellem und PPP- Herstellungsansatz in Phase II und III
- Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen als Entscheidungsgrundlage bei A-Modellen
- Tendenzen der Kostenvor- und -nachteile bei einer PPP-Realisierung
- Diskussion des aktuellen Sach- und Meinungsstandes zu A-Modellen
- Abwägungen und Entscheidungen zwischen traditionellem und PPP-Ansatz
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die wirtschaftlichen Aspekte von A-Modellen im Verkehrsstraßenbau und analysiert die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und deren Beurteilung bei diesen Modellen. Sie befasst sich mit den aktuellen Erkenntnissen und Meinungen von Fachleuten und Wissenschaftlern zum Thema PPP und diskutiert die Parallelen zwischen PPP-Modellen im Hochbau und im Verkehrsstraßenbau. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entscheidung für oder gegen ein A-Modell in der Projektsphase II und analysiert die Entscheidungskriterien sowie die Einflussfaktoren für die Vorteilhaftigkeit einer A-Modell-Lösung. Des Weiteren werden Optimierungspotenziale für wirtschaftliche Untersuchungen und Entscheidungsfindungen im Bereich A-Modelle aufgezeigt.
- Wirtschaftlichkeit von A-Modellen im Verkehrsstraßenbau
- Vergleich von konventionellen und PPP-Modellen
- Entscheidungskriterien für A-Modelle in der Projektsphase II
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Beschaffungsprozess für A-Modelle
- Kostenvor- und -nachteile bei einer PPP-Realisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung und Beschreibung des A-Modells, Kernziele und Projektstruktur
- Kapitel 2: Darstellung der für den Bausektor relevanten Methodiken von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, inklusive der verschiedenen Berechnungsformen, Eingangsgrößen und des möglichen Aussagegehalts. Zudem werden die standardisierten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Verkehrsstraßenbau und im Hochbau beleuchtet.
- Kapitel 3: Analyse des Leitfadens "Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten", der die Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in den Projektphasen I bis IV aufzeigt und den Vergleich von konventionellem und PPP-Herstellungsansatz in Phase II und III beinhaltet.
- Kapitel 4: Untersuchung der Tendenzen von Kostenvor- und -nachteilen bei einer PPP-Realisierung, Diskussion des aktuellen Sach- und Meinungsstandes zu A-Modellen sowie Betrachtung der Abwägungen und Entscheidungsfindungen zwischen traditionellem und PPP-Ansatz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wirtschaftlichkeit, A-Modelle, PPP, Verkehrsstraßenbau, Entscheidungskriterien, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Beschaffungsprozess, Kostenvor- und -nachteile, Risikoallokation, Entscheidungsfindung und die Abwägung zwischen traditionellem und PPP-Ansatz.
- Quote paper
- Dipl.Ing (FH) M.Eng. Andreas Mayr (Author), 2007, Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von A-Modellen (PPP), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78835