Weiterbildungsorganisationen stehen seit einigen Jahren unter einem enormen Druck zu wirtschaftlichem Handeln, sowie zur Steigerung von Effizienz und Effektivität. Der Grund dafür ist eine dauerhafte Reduzierung öffentlicher Mittel, die Einrichtungen wie z.B. Volkshochschulen dazu zwingt, trotz immer knapper werdender Mittel ihr Angebot quantitativ und qualitativ so gut wie möglich aufrecht zu erhalten.
Um dieser neuen Situation gerecht zu werden und das Bestehen am Markt zu sichern, müssen Weiterbildungseinrichtungen ein adäquates Controlling-System implementieren, zu dem auch das Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung gehört.
Mit Hilfe der Kostenrechnung kann man feststellen, welche Kosten wo und wofür entstanden sind. Aufgrund der Informationen, die sie zur Verfügung stellt, ist es möglich Entscheidungen entsprechend des Wirtschaftlichkeitsprinzips zu treffen.
Der Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente im Bereich der Weiterbildung stellt neue Anforderungen an die pädagogische Profession. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind gefordert – pädagogisches Denken und wirtschaftliches Handeln müssen „unter einen Hut“ gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionelle Landschaft und finanzielle Strukturen der Weiterbildung
- Überblick über die Institutionen
- Überblick über die veränderten finanziellen Strukturen
- Wirtschaftlichkeit in Weiterbildungsorganisationen
- Zur Bedeutung des Begriffs Wirtschaftlichkeit
- Zur Notwendigkeit wirtschaftlichen Denkens und Handelns in der Weiterbildung
- Das „Neue Steuerungsmodell“
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Die Rolle der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen
- Exkurs: Kameralistik und das „Neue kommunale Finanzmanagement“
- Leistungen und Produkte
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufgaben und Ziele
- Begriffliche Grundlagen
- Differenzierung des Kostenbegriffs
- Fixe und variable Kosten
- Einzelkosten und Gemeinkosten
- Vollkosten und Teilkosten
- Istkosten, Normalkosten und Plankosten
- Unterscheidung der Kosten nach Art des Verbrauchs
- Systeme der Kostenrechnung
- Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Erfassung der Kosten
- Kalkulatorische Kosten
- Kostenstellenrechnung
- Bildung von Kostenstellen
- Verteilung der Kosten auf die Kostenstellen
- Kostenträgerrechnung
- EDV-Unterstützung
- Kostenartenrechnung
- Controlling
- Entstehung des Controllings
- Definition des Begriffs
- Funktionen und Ziele des Controllings
- Strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente zur Verarbeitung der Daten aus der Kostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-even-Analyse
- Soll-Ist-Vergleiche
- Preiskalkulation
- Kennzahlen
- Benchmarking
- Budgetierung
- Balanced Scorecard
- Praxisbeispiele
- Kostenrechnung in der Akademie Klausenhof
- Kostenrechnungssysteme in Volkshochschulen
- Kostenrechnung in der VHS Hagen
- Kostenrechnung in der VHS Essen
- Auswertung
- Disparität der Kostenrechnungssysteme
- Nutzen für die Einrichtungen
- Implementierung von Kostenrechung
- Neue Anforderungen an die pädagogische Profession
- Kritische Anmerkungen
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen. Ziel ist es, den Nutzen und die Anforderungen von Kostenrechnung für die pädagogische Profession im Handlungsfeld der Planung, Durchführung und Evaluation von Weiterbildungsangeboten zu analysieren.
- Institutionelle Landschaft und Finanzierung der Weiterbildung
- Wirtschaftlichkeit als wichtiges Kriterium im Bildungsbereich
- Grundlagen der Kostenrechnung und ihre Bedeutung im Controlling
- Anforderungen an die pädagogische Profession im Kontext der Kostenrechnung
- Praxisbeispiele der Kostenrechnung in verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation der Weiterbildungsorganisationen in Bezug auf die Finanzierung. Sie beschreibt die institutionelle Landschaft und die veränderten Finanzierungsstrukturen, die zu einem verstärkten Druck auf Wirtschaftlichkeit führen. Dabei werden wichtige Begriffe wie Effektivität und Effizienz erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Kostenrechnung vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis anhand von Beispielen der Akademie Klausenhof, der Volkshochschulen Hagen und Essen verdeutlicht. Die Auswertung der Beispiele zeigt die unterschiedlichen Umsetzungsformen und Herausforderungen bei der Implementierung von Kostenrechnung. Dabei wird deutlich, dass die Kostenrechnung nicht nur ein Instrument des betriebswirtschaftlichen Denkens ist, sondern auch neue Anforderungen an die pädagogische Profession stellt.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Controlling, Weiterbildung, Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Effizienz, Pädagogische Profession, Institutionelle Landschaft, Finanzierungsstrukturen, Neue Steuerungsmodelle, Volkshochschulen, Akademie Klausenhof, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Päd. Sandra Brämik (Autor:in), 2007, Der Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78836