Ausgangssituation
In Anbetracht der immer schärferen Wettbewerbsbedingungen auf internationalen und nationalen Märkten, steigender Ansprüche von Kunden an Qualität und neuste Technologie sowie immer knapper werdender Ressourcen an Materialien und Humankapital kommen modernere Unternehmens- und Kooperationskonzepte vermehrt zur Anwendung. Unternehmen schließen sich zusammen, um Synergieeffekte zu nutzen und ein besseres Angebot bereitstellen zu können; es entstehen Unternehmensnetzwerke.
Im Zusammenhang mit solchen neuen Kooperationsformen kommen besondere Anforderungen auf die Personalabteilungen und -führung zu. Hinsichtlich der sich ständig verändernden Anforderungen sind neue Wege der Personalführung bei unter-nehmensübergreifenden Kooperationen zwingend notwendig. Traditionelles Abtei-lungsdenken und eine Kommunikation auf dem Dienstweg, aber auch ein unflexibler, eher autoritärer Führungsstil finden in den unternehmensübergreifenden Organisationen keinen Platz mehr. In unternehmensübergreifenden Netzwerken muss zunehmend Autonomie und Selbstverantwortlichkeit an die einzelnen Mitarbeiter übergeben werden, damit sich ein auf das gemeinsame Ziel koordiniertes Handeln von selbst einstellen kann. Um das gewünschte Handeln auch in Kooperationen zu verstärken, müssen Anreize gesetzt werden, die das richtige Verhalten belohnen. Die kreative Gestaltung von Anreizsystemen wird damit zum zentralen Erfolgsfaktor des Managements in unternehmensübergreifenden Organisationen.
Eine Möglichkeit, ein solches Anreizsystem zu gestalten, besteht in der sog. Cafeteria-Idee. Wie an einem Buffet können Mitarbeiter aus einem Pool von Optionen diejenigen Anreize auswählen, durch die sie persönlich am besten motiviert werden. Dies deckt sich mit den Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis, nach denen Vergütungssysteme die Präferenzen des einzelnen Mitarbeiters individuell berücksichtigen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen von Netzwerken und Anreizsystemen
- 2.1 Unternehmensnetzwerke als neue Organisationsform der ökonomischen Aktivitäten
- 2.1.1 Begriff und Typologie der Unternehmensnetzwerke
- 2.1.2 Unterschiede zwischen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken
- 2.1.3 Unternehmenskultur
- 2.1.4 Personalführung in unternehmensübergreifenden Organisationen
- 2.2 Anreizsysteme als Instrument der Personalführung
- 2.2.1 Begriff und Funktionen von Anreizsystemen
- 2.2.2 Erklärungsansätze für den Bedarf von Anreizsystemen
- 2.2.3 Anreiz als Steuerungsinstrument
- 2.2.4 Anforderungen an die Gestaltung von Anreizsystemen
- 2.2.5 Der Cafeteria-Ansatz als Modell für ein betriebliches Anreizsystem
- 2.2.5.1 Begriff und Elemente des Cafeteria-Ansatzes
- 2.2.5.2 Optionen für den Cafeteria-Plan
- 2.2.5.3 Voraussetzungen für die Anwendung von Cafeteria-Modellen
- 2.2.5.4 Ziele und Wirkungsaspekte der individuellen Vergütung
- Herausforderungen für das Anreizsystem in Unternehmensnetzwerken
- 3.1 Interessenlage und Konflikttypen in Netzwerken
- 3.2 Problemkreise der Anreizgestaltung in Unternehmensnetzwerken
- 3.3 Anforderungen an Lösungsansätze
- 3.3.1 Vergütungsgestaltung
- 3.3.2 Anreizgestaltung bei Gruppenarbeit
- Cafeteria-Ansatz in Unternehmensnetzwerken – Einsatzmöglichkeiten und Probleme
- 4.1 Anwendbarkeit des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken und mögliche Einsatzbereiche
- 4.2 Problemfelder der Anwendung eines Cafeteria-Ansatzes in Verbindung mit Unternehmensnetzwerken
- 4.2.1 Managementprobleme
- 4.2.1.1 Kommunikationsprobleme zwischen und Know-how-Defizit in den verbundenen Unternehmen
- 4.2.1.2 Steuerung des Cafeteria-Systems
- 4.2.1.3 Erhöhung der Komplexität im Netzwerk
- 4.2.2 Rechtliche und tarifliche Restriktionen
- 4.2.3 Gestaltungs- und Bewertungsprobleme
- 4.2.3.1 Abstimmung und Anpassung des Leistungsprogramms
- 4.2.3.2 Abstufung und Begrenzung der Leistungen bei den Mitarbeitern im Netzwerk
- 4.2.3.3 Festlegung von Leistungskennziffern und Bewertung der Zielerreichung
- 4.2.3.4 Zeiterfassung als Grundlage der Leistungsbewertung
- 4.2.3.5 Bewertung und Aufteilung der Kosten des Cafeteria-Systems
- 4.2.4 Kooperationsprobleme
- 4.2.4.1 Abschluss und Einhaltung von Vereinbarungen
- 4.2.4.2 Kontrollmöglichkeiten
- 4.2.5 Kulturelle Probleme
- 4.2.6 Externe Faktoren
- 4.3 Möglichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Probleme dieser Anreizform in diesem spezifischen Organisationskontext zu untersuchen.
- Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken und ihren Besonderheiten
- Analyse von Anreizsystemen im Allgemeinen und des Cafeteria-Ansatzes im Besonderen
- Herausforderungen bei der Gestaltung von Anreizsystemen in Unternehmensnetzwerken
- Bewertung der Anwendbarkeit des Cafeteria-Ansatzes in Netzwerken
- Identifizierung relevanter Problemfelder und möglicher Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und das Ziel der Arbeit darlegt. Anschließend werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen von Netzwerken und Anreizsystemen behandelt. Hierbei wird zunächst der Begriff und die Typologie von Unternehmensnetzwerken beleuchtet, bevor Unterschiede zu traditionellen Unternehmen, Aspekte der Unternehmenskultur und der Personalführung in unternehmensübergreifenden Organisationen behandelt werden. Im Anschluss werden Anreizsysteme als Instrument der Personalführung mit ihren Funktionen, Erklärungsansätzen und Anforderungen vorgestellt. Schließlich wird der Cafeteria-Ansatz als Modell für ein betriebliches Anreizsystem detailliert beschrieben.
Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen für das Anreizsystem in Unternehmensnetzwerken beleuchtet. Es werden die Interessenlage und Konflikttypen in Netzwerken untersucht, um anschließend die spezifischen Problemkreise der Anreizgestaltung in diesem Kontext zu analysieren. Im vierten Kapitel wird dann die Anwendbarkeit des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken und seine Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Es werden mögliche Problemfelder der Anwendung in Verbindung mit Netzwerken beleuchtet, darunter Management-, rechtliche, gestaltende und kooperative Herausforderungen sowie kulturelle und externe Faktoren. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Unternehmensnetzwerke, Cafeteria-Ansatz, Anreizsysteme, Personalführung, Unternehmenskultur, Managementprobleme, Kooperation, Rechtliche Restriktionen, Gestaltungsprobleme, Kulturelle Probleme
- Quote paper
- Iryna Fehmers (Author), 2007, Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78840