Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas

Title: "Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magister Artium Christoph Hartmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation der Erzählung "Der Kübelreiter" von Franz Kafka als Allegorie der besonderen Produktionsästhetik des Autors. Methodisch folgt die Arbeit dem Verfahren des "close reading" unter besonderer Einbeziehung der Tagebücher und Korrespondenzen Kafkas als wertvolle Quellen produktionsästhetischer Selbstauskünfte des Autors.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ich darf doch nicht erfrieren – Wovor rettet das Schreiben?
  • Röchelnd vor Hunger – Kafkas Schreibexistenz...
  • Meine Auffahrt schon... - Schreiben als Kübelritt...
  • Kohlenhändler! – Das Gegenbild des Kübelreiters..........\n
  • Eine Frauenschürze – Bedrohung künstlerischer Produktion.
  • Kafkas Kübelreiterexistenz - Eine Zusammenfassung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Franz Kafkas Erzählung „Der Kübelreiter“ als Allegorie des Schreibens. Die Arbeit setzt sich mit der Entstehung des Textes und der darin dargestellten Konflikte auseinander. Dabei wird die Erzählung als Ausdruck der Schreibexistenz Kafkas interpretiert und in Beziehung zu seinen Briefen und Tagebüchern gesetzt.

  • Die Darstellung der Schreibexistenz als Kampf gegen Kälte und Verzweiflung
  • Der Kübelreiter als Metapher für die Ambivalenz des Schreibens
  • Die Spannung zwischen künstlerischer Produktion und den Anforderungen des Lebens
  • Die Rolle der sozialen und existenziellen Isolation in Kafkas Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Erzählung „Der Kübelreiter“ im Kontext von Kafkas Spätwerk vor und führt die zentrale Metapher des Rhizoms ein. Kapitel 2 analysiert die Eröffnungsszene der Erzählung und zeigt die existentielle Bedrohung des Ich-Erzählers durch Kälte und Verzweiflung auf. Kapitel 3 beleuchtet die zentrale Bedeutung des Schreibens für Kafka und die darin liegenden Ambivalenzen. Kapitel 4 untersucht die Metapher des Kübelreitens als Darstellung der Schreibarbeit und ihrer Herausforderungen. Kapitel 5 geht auf die Gegenfigur des Kohlenhändlers ein und interpretiert ihn als Symbol für eine alternative, nicht-künstlerische Lebensweise. Kapitel 6 erörtert die Bedrohung der künstlerischen Produktion durch die Anforderungen des Alltagslebens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Franz Kafka, der Erzählung „Der Kübelreiter“, Schreibexistenz, Allegorie, künstlerische Produktion, soziale Isolation, Existenzialismus, Rhizom-Metapher, Briefe und Tagebücher.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
"Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas
College
University of Würzburg  (Institut für deutsche Philologie, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte)
Course
Franz Kafka - Das Spätwerk
Grade
1,0
Author
Magister Artium Christoph Hartmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V78844
ISBN (eBook)
9783638852524
ISBN (Book)
9783638851930
Language
German
Tags
Kübelreiter Allegorie Schreibexistenz Franz Kafkas Franz Kafka Spätwerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Christoph Hartmann (Author), 2004, "Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint