Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología forense y Régimen penitenciario

Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie

Título: Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie

Ensayo , 2007 , 9 Páginas

Autor:in: MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor)

Psicología - Psicología forense y Régimen penitenciario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die äußere Tatseite des Betruges setzt sich aus vier Elementen zusammen: ein auf Tatsachen bezogenes Täuschungshandeln, den dadurch bedingten Irrtum des Getäuschten, dessen Vermögensverfügung und den somit bewirkten Eintritt eines Vermögensschadens in ursächlichem Zusammenhang. Die innere Tatseite des Betruges besteht aus dem Tatbestandsvorsatz, der auf Verwirklichung der äußeren Tatseite gerichtet ist und einem zusätzlichen Vorsatz in Richtung einer unrechtmäßigen Bereicherung.

Psychologen und Psychotherapeuten sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie sich unter Umständen durch die tatsachenwidrige Bezeichnung ihrer Ordination als Institut oder Schule wegen Betruges strafbar machen. Den Tatbestand des Betruges erfüllen sie, wenn sie durch Vortäuschung falscher Tatsachen, wie zum Beispiel ein Institut oder eine Schule zu sein, den Irrtum eines Klienten herbeiführen und ihn zu einer Vermögensverfügung veranlassen. Nehmen sie diese Täuschung und die Bereicherung billigend in Kauf, was im Falle der Berufsausübung anzunehmen ist, so sind alle Tatbestandsmerkmale des Betruges erfüllt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Äußere Tatseite
    • Täuschung über Tatsachen
    • Irrtum des Getäuschten
    • Vermögensverfügung
    • Vermögensschaden
  • Innere Tatseite
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel untersucht den strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Ausübung der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie. Er beleuchtet die äußere und innere Tatseite des Betruges und analysiert, unter welchen Umständen Psychologen und Psychotherapeuten sich aufgrund von Täuschungshandlungen strafbar machen können.

  • Definition des Betrugstatbestandes im österreichischen Strafgesetzbuch
  • Analyse der äußeren Tatseite des Betruges: Täuschung, Irrtum, Vermögensverfügung, Vermögensschaden
  • Untersuchung der inneren Tatseite des Betruges: Tatbestandsvorsatz und Vorsatz auf unrechtmäßige Bereicherung
  • Anwendung des Betrugstatbestandes auf die Praxis der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, insbesondere im Hinblick auf die Bezeichnung der eigenen Ordination als Institut oder Schule
  • Diskussion der strafrechtlichen Folgen für Psychologen und Psychotherapeuten bei der Verletzung des Betrugstatbestandes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Betruges im Kontext der klinischen Psychologie und Psychotherapie ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Anschließend wird die äußere Tatseite des Betruges im Detail analysiert, wobei die vier Elemente - Täuschung über Tatsachen, Irrtum des Getäuschten, Vermögensverfügung und Vermögensschaden - beleuchtet werden. Dabei wird insbesondere die Problematik der Bezeichnung der eigenen Ordination als Institut oder Schule durch Psychologen und Psychotherapeuten diskutiert. Schließlich wird die innere Tatseite des Betruges beleuchtet, die den Tatbestandsvorsatz und den Vorsatz auf unrechtmäßige Bereicherung umfasst.

Schlüsselwörter

Betrug, Strafrecht, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Täuschung, Irrtum, Vermögensverfügung, Vermögensschaden, Tatbestandsvorsatz, unrechtmäßige Bereicherung, Institut, Schule, Ordination.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie
Universidad
University of Salzburg
Autor
MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
9
No. de catálogo
V78867
ISBN (Ebook)
9783638852555
ISBN (Libro)
9783638852098
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tatbestand Betruges Zusammenhang Klinischen Psychologie Psychotherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MMag. DDr. B.Sc. Ulrike Kipman (Autor), 2007, Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78867
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint