Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens nach SEStEG

Titel: Die steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens nach SEStEG

Hausarbeit , 2007 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dominic Jonas (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) vom 7.12.2006 werden in den zentralen Bereichen des deutschen Unternehmenssteuerrechts Änderungen vorgenommen, die hauptsächlich auf EU-rechtlichen Vorgaben und Entwicklungen3 beruhen. So spricht das SEStEG vorrangig eine grundlegende Neuregelung der steuerlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Umstrukturierungsvorgängen an, aber auch unabhängig davon sind wesentliche Anpassungen des Umwandlungs-, Einkommen- und des Körperschaftsteuerrechts betroffen. Diese „konsequente Sicherung deutscher Besteuerungsrechte“ hat bereits durch die Neuerung des §37 KStG in kürzester Zeit große Aufmerksamkeit erlangt.
Im Folgenden wird die bisherige, auschüttungsabhängige Behandlung von KSt-Guthaben sowie der Übergang vom Anrechnungs- auf das Halbeinkünfteverfahren dargestellt und anschließend intensiv auf die Neukonzeption der Realisierung, Bilanzierung und Bewertung von KSt-Guthaben nach dem SEStEG unter Beachtung diverser Sonderfälle eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausschüttungsabhängige KSt-Minderung
    • Allgemein
    • Systematik des Anrechnungsverfahrens
    • Übergang zum Halbeinkünfteverfahren
      • Allgemein
      • KSt-Guthaben nach § 37 KStG
      • Postiver Endbestand an EK 02
  • Ausschüttungsunabhängige KSt-Minderung nach SEStEG
    • Allgemein
    • Entstehung des Anspruchs auf Auszahlung des KSt-Guthabens
    • Erneutes Moratorium in 2007
    • Das KSt-Guthabens nach HGB/EStG
      • Bilanzielle Behandlung des KSt-Guthabens
      • Bewertung des KSt-Guthabens
      • Nachträgliche Aufhebung bzw. Änderung des KSt-Festsetzung
    • Bilanzielle Behandlung und Bewertung des KSt-Guthabens nach IFRS
    • Sonderfälle
      • Abtretung
      • Aufrechnung
      • Organschaft
      • Körperschaftsteuererhöhung bei Verwendung von EK 02
  • Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens, das im Zuge der Einführung der Europäischen Gesellschaft und der damit verbundenen Änderungen des EStG und KStG durch das SEStEG entstanden ist. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Bilanzierung und Bewertung des KSt-Guthabens sowie die daraus resultierenden Sonderfälle.

  • Ausschüttungsabhängige und ausschüttungsunabhängige KSt-Minderung
  • Bilanzielle Behandlung des KSt-Guthabens nach HGB und IFRS
  • Bewertung des KSt-Guthabens
  • Sonderfälle wie Abtretung, Aufrechnung und Organschaft
  • Die Auswirkungen der Steuerreform auf die Verwendung des KSt-Guthabens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Hintergrund der steuerlichen Änderungen durch das SEStEG. Kapitel 2 behandelt die ausschüttungsabhängige KSt-Minderung und die Systematik des Anrechnungsverfahrens. Des Weiteren wird der Übergang zum Halbeinkünfteverfahren, insbesondere die Auswirkungen auf das KSt-Guthaben, untersucht.

Kapitel 3 analysiert die ausschüttungsunabhängige KSt-Minderung nach dem SEStEG und befasst sich mit der Entstehung des Anspruchs auf Auszahlung des KSt-Guthabens. Es wird zudem auf das erneute Moratorium im Jahr 2007 eingegangen sowie die bilanzielle Behandlung und Bewertung des KSt-Guthabens nach HGB/EStG und IFRS beleuchtet. Schließlich werden spezielle Sachverhalte wie Abtretung, Aufrechnung, Organschaft und die Körperschaftsteuererhöhung bei Verwendung des EK 02 näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Körperschaftsteuerguthaben, SEStEG, KStG, EStG, Ausschüttungsabhängige KSt-Minderung, Ausschüttungsunabhängige KSt-Minderung, Bilanzierung, Bewertung, HGB, IFRS, Sonderfälle, Abtretung, Aufrechnung, Organschaft, Steuerreform.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens nach SEStEG
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
1,0
Autor
Dominic Jonas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V78889
ISBN (eBook)
9783638835015
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behandlung Körperschaftsteuerguthabens SEStEG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominic Jonas (Autor:in), 2007, Die steuerliche Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens nach SEStEG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum