Gründet Siemens, Puma oder Volkswagen im Ausland eine neue Tochtergesellschaft ist dies kein weltbewegendes Ereignis. Tagtäglich werden Exporte getätigt, Joint Ventures gegründet oder Lizenzverträge geschlossen. Unternehmen sind schon seit langem nicht mehr nur am nationalen Markt vertreten, sondern agieren über die ganze Welt verteilt. Kontakte mit Menschen anderer kultureller Herkunft sind keine Seltenheit mehr.
Im Laufe der Zusammenarbeit mit ausländischen Geschäftspartnern ist den Handelnden bewusst geworden, dass Menschen in anderen Ländern unterschiedlich, denken, fühlen, urteilen und handeln. Die Schnittstelle interkultureller Kontakte wurde somit zu einer unternehmensstrategischen Aufgabe des Managements. Ziel des interkulturellen Managements ist es Geschäftskontakte über die kulturellen Grenzen hinweg effizient zu gestalten.
In den Punkten zwei und drei werde ich einen Einblick in die Entwicklung, die Grundlagen und die Formen internationaler Unternehmenstätigkeit geben. Hierbei habe ich mich bemüht trotz der diversen Ansätze und Autoren einen kurzen Überblick über die weite Landschaft der internationalen Unternehmenstätigkeit zu geben.
Der vierte Punkt widmet sich ausschließlich dem Thema des interkulturellen Managements. Zu Beginn gehe ich auf den komplexen Begriff Kultur ein um auf dessen Basis interkultureller Vergleichstudie von Hofstede und Managementsysteme zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Internationalisierung der Wirtschaft
- Die internationale Unternehmung
- Grundlagen der internationalen Unternehmenstätigkeit
- Theorien internationaler Unternehmenstätigkeit
- Theorien des Außenhandels
- Theorien der Direktinvestitionen im Ausland
- Theorien des Abschlusses internationaler Technologieverträge
- Formen internationaler Unternehmenstätigkeit
- Interkulturelles Management
- Was ist Kultur?
- Die Kulturdimensionen von Hofstede - Die Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten
- Managementsysteme
- Managementsysteme in den Industrieländern – Beispiel Japan
- Managementsysteme in den Entwicklungsländern – Beispiel Lateinamerika
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der internationalen Unternehmenstätigkeit und dem interkulturellen Management. Sie beleuchtet die Entwicklung und die Grundlagen der internationalen Unternehmenstätigkeit sowie verschiedene Theorien und Formen. Darüber hinaus wird die Bedeutung des interkulturellen Managements hervorgehoben und anhand der Kulturdimensionen von Hofstede sowie anhand von Managementsystemen in verschiedenen Ländern veranschaulicht.
- Entwicklung der Internationalisierung der Wirtschaft
- Grundlagen und Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit
- Formen internationaler Unternehmenstätigkeit
- Die Bedeutung von Kultur im interkulturellen Management
- Managementsysteme in verschiedenen Kulturräumen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas internationale Unternehmenstätigkeit und interkulturelles Management heraus und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
- Die Internationalisierung der Wirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der internationalen Wirtschaftstätigkeit von den frühen Handelsbeziehungen über die Kolonialzeit bis hin zur heutigen globalisierten Wirtschaftsordnung. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der industriellen Revolution und der Dekolonisierung hingewiesen.
- Die internationale Unternehmung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Grundlagen und Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von internationalem Handel, Direktinvestitionen und Technologieverträgen behandelt.
- Interkulturelles Management: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Kultur im internationalen Kontext. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zum Verständnis von Kultur und interkulturellen Unterschieden vorgestellt, wobei die Kulturdimensionen von Hofstede eine zentrale Rolle spielen. Außerdem werden Managementsysteme in verschiedenen Ländern, insbesondere in Industrieländern und Entwicklungsländern, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der internationalen Unternehmenstätigkeit und des interkulturellen Managements. Dabei werden zentrale Themen wie die Internationalisierung der Wirtschaft, Theorien des Außenhandels und der Direktinvestitionen, Formen der internationalen Unternehmenstätigkeit, Kulturdimensionen, interkulturelle Kommunikation, Managementsysteme und kulturelle Unterschiede beleuchtet. Zu den wichtigsten Begriffen zählen beispielsweise Export, Import, Joint Ventures, Lizenzverträge, Direktinvestitionen, Kultur, interkulturelle Kompetenz, Managementstile und Vergleichende Kulturforschung.
- Citar trabajo
- Vanessa Hochrein (Autor), 2004, Internationale Unternehmenstätigkeit und interkulturelles Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78911