Wilhelm von Humboldt wird heute als der große Universitätsreformer des 19. Jahrhunderts gesehen. Seine Ideen halfen der Deutschen Universität aus der Kriese des 18. Jahrhunderts und gaben der Universität ihre neue Form, ihre neue Grundidee, die sie bis heute, zumindest in der Theorie, bewahrt hat. Dabei wären Humboldts vielgerühmte Veränderungen nicht möglich gewesen ohne verschiedene programmatische Grundschriften. Insofern ist es ungerechtfertigt, die Verdienste um die Universitätsreform alleine Humboldt zuzuschreiben.
Doch den wohl ausführlichsten Universitätsplan hat der Philosoph Johann Gottlieb Fichte mit seinem Werk "Deduzierter Plan einer in Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt"1 vorgelegt, während Humboldts eigene programmatische Schrift "Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin"2 nur wenige Seiten umfaßte.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Universitätskonzept von Johann Gottlieb Fichte und seiner Rezeption durch Humboldt und somit seiner Realisierung bei der Entstehung der Berliner Universität sowie in geringerem Umfang mit seiner Auswirkung auf die heutige Universität.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBERBLICK ÜBER DIE VORGESCHICHTE ZU FICHTES "DEDUZIERTEM PLAN"
- DER INHALT VON FICHTES "DEDUZIERTEM PLAN" UND SEINE AUSFÜHRUNG
- Die Grundidee der höheren Bildungsanstalt
- Lehrmethoden und Lehrstoff
- Formen der Lehre und Professoren
- Die Studenten
- Die Finanzierung
- GEGENSÄTZE UND GEMEINSAMKEITEN - FICHTE, HUMBOLDT UND SCHLEIERMACHER
- DIE REZEPTION VON FICHTES "DEDUZIERTEM PLAN" DURCH HUMBOLDT UND IHRE HINTERGRÜNDE
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Universitätskonzept von Johann Gottlieb Fichte und dessen Rezeption durch Wilhelm von Humboldt im Kontext der Gründung der Berliner Universität. Das zentrale Anliegen ist die Analyse von Fichtes "Deduziertem Plan einer in Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt" und die Frage, inwieweit Humboldt Fichtes Ideen in seinem eigenen Universitätsplan aufgegriffen und bei der Realisierung der Berliner Universität umgesetzt hat. Die Arbeit analysiert auch die Relevanz von Fichtes Ideen für das deutsche Universitätssystem im Allgemeinen.
- Das Universitätskonzept von Johann Gottlieb Fichte
- Humboldts Rezeption von Fichtes "Deduziertem Plan"
- Die Realisierung von Fichtes Ideen bei der Gründung der Berliner Universität
- Der Einfluss von Fichtes Ideen auf das deutsche Universitätssystem
- Der Vergleich von Fichtes Ideen mit denen anderer Universitätsreformer, insbesondere Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schleiermacher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der Universitätsreform im 19. Jahrhundert beleuchtet und die Bedeutung von Fichtes "Deduziertem Plan" hervorhebt. Kapitel 1 beleuchtet die Biographie Fichtes, insbesondere im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte des "Deduzierten Plans". Kapitel 2 analysiert den Inhalt von Fichtes Werk, wobei die einzelnen Themenbereiche, wie die Grundidee der höheren Bildungsanstalt, die Lehrmethoden und den Lehrstoff, die Formen der Lehre und die Professoren, die Studenten sowie die Finanzierung, detailliert betrachtet werden. Zudem wird die direkte Rezeption von Fichtes Werk durch Humboldt sowie durch die Einrichtungskommission und das preußische Universitätsgesetz von 1860 untersucht. Kapitel 3 vergleicht die Ideen Fichtes mit denen von Schleiermacher und analysiert, welche von Schleiermachers Ideen Humboldt rezipiert hat. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des "Deduzierten Plans" und seiner Weiterverwendung durch Humboldt, wobei die äußeren Umstände, die auf die Rezeption des Werkes einwirkten, wie etwa die Ablösung des Kabinettsrates von Beyme durch Humboldt oder die personelle Bestückung seiner Einrichtungskommission, betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die deutsche Universitätsreform des 19. Jahrhunderts, die Universitätskonzepte des deutschen Idealismus, die Ideen von Johann Gottlieb Fichte, die Rolle von Wilhelm von Humboldt bei der Gründung der Berliner Universität, die Rezeption von Fichtes "Deduziertem Plan" durch Humboldt, die Entstehung der Berliner Universität, die Entwicklung des deutschen Universitätssystems und die Bedeutung von Fichtes Ideen für die heutige Universität. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: "Deduzierter Plan", "höhere Bildungsanstalt", "Universitätsreform", "deutscher Idealismus", "Humboldtsche Universität", "Lehre", "Forschung", "Studenten", "Finanzierung", "Berliner Universität" und "preußisches Universitätssystem".
- Citation du texte
- Magistra Artium Simone Janson (Auteur), 1999, Universitätskonzepte des Deutschen Idealismus - Johann Gottlieb Fichtes "Deduzierter Plan einer in Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt" und seine Realisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78934