Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Bewertung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11

Titre: Die Bewertung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11

Dossier / Travail , 2007 , 24 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anja Siegel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Globalisierung hat zu einem Wandel in den bestehenden Wirtschaftssystemen geführt und macht auch ein Umdenken im Bereich des Rechnungswesens notwendig.
Die Internationalisierung der Kapitalmärkte und dem damit verbundenen Druck des Vergleiches zwingt zu einer gemeinsamen Sprache. Erst mit einer Vergleichbarkeit durch ein gemeinsames Rechnungslegungssystem wird den potentiellen Investoren und Kapitalgebern die Möglichkeit gegeben, alle notwendigen Informationen für eine betriebswirtschaftlich richtige Entscheidung zu erhalten. Denn das „grenzüberschreitende Investment wird erleichtert, wenn allen Beteiligten vergleichbare Informationen vorliegen.“
Neben diesem bedeutenden Faktor spielt auch das Börsengeschäft eine Rolle. Um Zutritt zu internationalen Bereichen der deutschen Börse zu erlangen, ist der Abschluss nach der internationalen Rechnungslegung Pflicht.
Auch bei der Entscheidung zur Kreditvergabe werden Finanzinstitute angehalten, unter anderem das verwendete Rechnungslegungsverfahren als Kriterium zu berücksichtigen. Hier spielt der Begriff Basel 2 eine entscheidende Rolle, denn dies ist eine aufsichtsrechtliche Anforderung für den Kreditgeber, sich stärker an betriebswirtschaftlichen Risikomanagementprinzipien zu orientieren. Nur dazu muss das Geschäftsmodell verständlich und mit allen notwendigen Angaben gestaltet sein. Dies öffnet nun für kleinere Unternehmen mit Bilanzierung nach den International Accounting Standards (nachfolgend mit IAS bezeichnet) Türen zur Kapitalbeschaffung.
Diese Arbeit wird als Schwerpunkt die unterschiedliche Bewertung von Fertigungsaufträgen näher beleuchten.
Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel eine kurze Vorstellung zum Handelsgesetzbuch (nachfolgend mit HGB bezeichnet) und den International Accounting Standards. Der Hauptteil dieser Ausführungen wird sich im dritten Kapitel mit der Bewertung von Fertigungsaufträgen beschäftigen, nachdem eingangs die Besonderheiten von dieser Art an Aufträgen aufgezeigt wurden. Zur Verdeutlichung der Unterschiede schließt sich im Kapitel vier ein Rechenbeispiel an. Den Abschluss der Ausführungen bildet das fünfte Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffsbestimmungen
    • Handelsgesetzbuch (HGB)
    • International Accounting Standards (IAS)
  • Bewertung von Fertigungsaufträgen
    • Definition von Fertigungsaufträgen
    • Bewertung nach HGB
    • Bewertung nach IAS
  • Darstellung an einem Rechenbeispiel
    • Bewertung nach HGB
    • Bewertung nach IAS
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedliche Bewertung von Fertigungsaufträgen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Sie beleuchtet die Unterschiede in der Bewertungspraxis und stellt die jeweiligen Prinzipien und Regeln gegenüber.

  • Die Entwicklung der internationalen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung
  • Die Bedeutung des Vorsichtsprinzips im HGB und seine Auswirkungen auf die Bewertung von Fertigungsaufträgen
  • Die Bewertung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11 und die Unterschiede zum HGB
  • Die Anwendung der Standards in einem praktischen Rechenbeispiel
  • Die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Informationen für Investoren und Kapitalgeber

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das Handelsgesetzbuch (HGB) und die International Accounting Standards (IAS). Es beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Prinzipien beider Rechnungslegungssysteme.

Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten von Fertigungsaufträgen erläutert und ihre Bewertung nach HGB und IAS beschrieben. Das Kapitel zeigt die Unterschiede in der Anwendung der jeweiligen Vorschriften auf.

Das vierte Kapitel veranschaulicht die Unterschiede in der Bewertung von Fertigungsaufträgen anhand eines konkreten Rechenbeispiels.

Schlüsselwörter

Fertigungsaufträge, Handelsgesetzbuch (HGB), International Accounting Standards (IAS), IAS 11, Bewertung, Vorsichtsprinzip, Globalisierung, Vergleichbarkeit, Kapitalerhaltung, Gläubigerschutz, Rechenbeispiel.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bewertung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
2,3
Auteur
Anja Siegel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V78952
ISBN (ebook)
9783638835169
ISBN (Livre)
9783656724483
Langue
allemand
mots-clé
Bewertung Fertigungsaufträgen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Siegel (Auteur), 2007, Die Bewertung von Fertigungsaufträgen nach IAS 11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78952
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint