Aktuelle Tendenzen im Umweltrecht weisen Unternehmen an, Verantwortung für ihre Produkte innerhalb des Produktlebenszyklus zu übernehmen. Wie könnte die Übernahme von Produktverantwortung das unternehmerische Tätigkeitsfeld beeinflussen? Inwieweit erfordert Produktverantwortung Anpassungsmaßnahmen innerhalb der Produktpolitik? Die Produktverantwortung beeinflusst nicht nur die Problematik der Rücknahmeverpflichtung im Unternehmen, sondern u.a. auch die der Produktentwicklung. Hierbei wird die generelle Notwendigkeit zum Umdenken innerhalb der Mainstream-Ökonomik aufgezeigt und das reformierte Mensch-Natur-Verhältnis durch den Paradigmenwechsel von der Durchfluss- hin zur Kreislaufwirtschaft dargestellt. Eine Annäherung an den Gesetzesapparat rund um das KrW-/AbfG stellt den Bezug zur Nachhaltigkeitskonzeption her. Was sind die Grundlagen der Produktverantwortung als Kernkompetenz des KrW-/AbfG? Bevor auch die möglichen Eigeninteressen von Unternehmen und Verbrauchern im Kontext der Produktverantwortung erwähnt werden, erfolgen ein perspektivischer Ausblick sowie eine kritische Einordnung in das KrW-/AbfG. Die Verpackungsverordnung wird hierbei mit den Auswirkungen auf die Verpackungsgestaltung korrespondieren. Gibt es Tendenzen im Pfandsystem für Einweggetränke-Behälter? Die allgemeine Zielstellung der Produktpolitik wird nur grundlegend erwähnt. Wie erfolgt Produktgestaltung, wenn keine Einflüsse durch eine geforderte Produktverantwortung das Design und die Vermarktung beeinflussen? Inwieweit verändert sich der Produktlebenszyklus durch die Forderung nach Produktverantwortung? Verhelfen Normen zu einer recyclinggerechten Produktentwicklung? Als ein Konzept der Europäischen Union wird die Integrierte Produktpolitik (IPP) dokumentiert. Erwähnung finden auch Kooperationen zwischen Herstellern und Verwertern. Sie sollen am Beispiel diverser Automobilhersteller verdeutlichen, dass gemeinsame Entwicklungen besser in der Lage sein können, globale Ziele durchzusetzen. Dabei reicht es nicht aus, die Produktpolitik isoliert zu betrachten. Die Unternehmen müssen sich zudem mit den Anforderungen an eine angepasste Kommunikationspolitik beschäftigen, also der Information des Verbrauchers. Liegt diese Informationspflicht gänzlich beim Hersteller? Etwa auch im Handel oder gar der beim Gesetzgeber? Im Übrigen finden ebenfalls Auswirkungen auf die Servicepolitik Erwähnung, wie auch die Herausarbeitung weiterer Denkanstöße auf Verzweigungen innerhalb des Marketing-Mixes.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Heranführung an eine Nachhaltigkeitskonzeption
- Notwendigkeit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
- Sustainability als Lösungspfad
- Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG)
- Grundlagen der Produktverantwortung
- Die Produktverantwortung im Rahmen des Umweltrechts
- Produktverantwortung als Kernkompetenz des KrW-/AbfG
- Kritische Einordnung der Produktverantwortung in das KrW-/AbfG
- Entwicklungen und Perspektiven innerhalb des KrW-/AbfG
- Eigeninteressen von Herstellern und Verbrauchern
- Grundlagen der Produktpolitik
- Einordnung der Produktpolitik in den Mix der marketingpolitischen Instrumente
- Teilbereiche und deren Entwicklungstendenzen in der Produktpolitik
- Kernbereich der Produktpolitik
- Produktinnovation
- Produktvariation und -eliminierung
- Randbereich der Produktpolitik
- Programm- und Sortimentspolitik
- Verpackungspolitik
- Kundendienstpolitik
- Kernbereich der Produktpolitik
- Auswirkungen der Produktverantwortung auf die Produktpolitik
- Auswirkungen auf den Kernbereich der Produktpolitik
- Produktinnovation
- Integrierte Produktpolitik (IPP)
- Normen zur recyclinggerechten Produktentwicklung
- Produktvariation und -eliminierung
- Produktinnovation
- Auswirkungen auf den Randbereich der Produktpolitik
- Systeminnovationen in der Programm- und Sortimentspolitik
- Netzwerkbildungen und Unternehmenskooperationen
- Beispiel zur Industriesymbiose des Automobilherstellers Renault
- Auswirkungen auf die Verpackungspolitik
- Auswirkungen auf die Kundendienstpolitik
- Systeminnovationen in der Programm- und Sortimentspolitik
- Auswirkungen auf den Kernbereich der Produktpolitik
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Vereinbarkeit von Produktverantwortung und Produktpolitik. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen dieses Zusammenspiels im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Prinzipien der Produktverantwortung auf die Gestaltung und Entwicklung von Produkten und Produktstrategien auswirken.
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Produktverantwortung im Umweltrecht
- Die Rolle der Produktpolitik in der Gestaltung nachhaltiger Produkte
- Auswirkungen der Produktverantwortung auf Produktinnovation und -variation
- Entwicklungen und Trends in der Produktpolitik im Kontext von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Vorgehensweise des Autors beschreibt. Anschließend wird der Begriff der Nachhaltigkeit und die Bedeutung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erläutert. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) wird als wichtiger Rahmen für die Produktverantwortung vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Produktverantwortung. Die Arbeit analysiert die Rolle der Produktverantwortung im Umweltrecht und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch das KrW-/AbfG ergeben.
Kapitel 4 untersucht die Grundlagen der Produktpolitik. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Bereiche der Produktpolitik ein und analysiert deren Bedeutung für die Gestaltung nachhaltiger Produkte.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Produktverantwortung auf die Produktpolitik. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen auf den Kernbereich der Produktpolitik, wie Produktinnovation und -variation, sowie auf den Randbereich, der sich mit Programm- und Sortimentspolitik, Verpackungspolitik und Kundendienstpolitik beschäftigt.
Schlüsselwörter
Produktverantwortung, Produktpolitik, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Umweltrecht, KrW-/AbfG, Produktinnovation, Produktvariation, Integrierte Produktpolitik, Industriesymbiose, Verpackungspolitik, Kundendienstpolitik.
- Arbeit zitieren
- Georg Christian Dröllner (Autor:in), 2006, Produktverantwortung und Produktpolitik. Chancen und Grenzen der Vereinbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78957