Kaum ein Instrument bietet so große musikalische Gestaltungsvielfalt wie die menschliche Stimme. Singen ist ein Teil der humanen Existenz des Menschen im kulturellen Kontext. Es ist empirisch bewiesen, dass es singenden Menschen oftmals eher gelingt, ihr Leben besser zu bewältigen als Nichtsingenden. Anhand des Singens wird es dem Menschen ermöglicht, seine Befindlichkeiten und Emotionen auszudrücken. Jedoch ist es nicht zu leugnen, dass das Singen als spontaner Ausdruck menschlicher Gefühle nur noch selten zu finden ist. Unsere Gesellschaft verweigert sich dem Singen gegenüber, welches als eine besondere Ausdrucksform menschlichen Lebens gilt, und das Singen in der Schule ist leider häufig ein Abbild dieser gesellschaftlichen Zustände.
Welche Möglichkeiten existieren, das Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen wiederzubeleben? Das Musical steht heute im Blickfeld des Musikunterrichts, da der Reiz des Musicals auch Kinder und Jugendliche in seinen Bann zieht. Bietet somit das Genre Musiktheater, speziell die Gattung Musical einen hilfreichen Zugang, um das Singen für Schüler attraktiver zu gestalten? Welche musikalischen und sozialen Erfahrungen machen Schüler im Bereich des Singens und welchen Einfluss hat ihre Lebenswelt darauf?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Thema Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen und berücksichtigt darin die Musicalarbeit als eine besondere Form des Singens in der Schule. Somit lässt sich im Verlauf eine Zweigliedrigkeit zwischen den beiden Themenbereichen Singen und Musical feststellen, die in der konkreten Darstellung des Musicalprojektes Tabaluga und Lilli praktisch aufgezeigt und zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Singen in der Schule im musikpädagogischen Diskurs
- Historischer Überblick über die Entwicklung des Singens in der Schule
- Die Bedeutung des Singens in den heutigen Rahmenplänen
- Aufgaben und Ziele des Singens im Musikunterricht
- Allgemeine Wirkungen des Singens
- Steigerung sozialer Kompetenzen
- Auswirkungen auf kreative und kognitive Leistungen
- Wirkungen des Singens auf das vegetative Nervensystem
- Seelische Auswirkungen von Gesang
- Die Lebenswelt von Kindern im 21. Jahrhundert und ihr Einfluss auf das Singen
- Die Altersgruppe der Kinder
- Zum Begriff der kindlichen Lebenswelt und ihre Auswirkungen auf das Singen
- Der Wandel der kindlichen Lebenswelt unter medialen und sozialen Aspekten
- Das Musical als eine besondere Form des Singens in der Schule
- Definition Musical
- Die Geschichte des Musicals
- Das Musical und seine Stellung in der Musikpädagogik - Aufgaben und Ziele
- Fächerübergreifende, handlungsorientierte und ästhetische Aspekte
- Das Musical Tabaluga und Lilli – Allgemeine Hintergründe
- Die Schöpfer des Musicals
- Die Entstehungsgeschichte
- Die Handlung
- Die Charaktere
- Tabaluga und Lilli als Schulmusical - Vorstellung eines Schulprojektes an einer Gesamtschule
- Aufbau und Ablauf des Projektes
- Die Rollenbesetzung
- Die Songs
- Die stimmbildnerische Arbeit mit den Solisten
- Die Bedeutung der Musicalarbeit für die Schüler – Eine Fragebogenerhebung
- Erläuterungen zu den Fragebögen und zur Methodik der Befragung
- Ergebnisse der Fragebogenerhebung
- Neue Wege des Singens für den praxisorientierten Musikunterricht - Ein Ausblick
- Schulung der sinnlichen Wahrnehmung – Die Abhängigkeit des Singens vom Hörvermögen
- Die Implikation von Popularmusik
- Kooperationsmodelle mit außerschulischen Einrichtungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Singens im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, die musikalischen und sozialen Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Singens zu erforschen und die Bedeutung des Musicals als pädagogisches Werkzeug für den Musikunterricht aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Singens im Musikunterricht
- Positive Auswirkungen des Singens auf die soziale und kognitive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern
- Der Einfluss der Lebenswelt von Kindern auf das Singen in der Schule
- Das Musical als eine besondere Form des Singens, die die Teilhabe und Motivation von Schülerinnen und Schülern fördert
- Die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Musicalprojektes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Singens für die menschliche Existenz und die Problematik des Singens in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Das erste Kapitel befasst sich mit dem historischen Kontext des Singens im Musikunterricht und analysiert die Bedeutung des Singens in aktuellen Rahmenplänen. Anschließend werden die Aufgaben und Ziele des Singens im Musikunterricht erläutert. Kapitel zwei untersucht die positiven Wirkungen des Singens auf verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung, darunter die Steigerung sozialer Kompetenzen, die Förderung kreativer und kognitiver Leistungen sowie die Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem und die seelische Verfassung. Kapitel drei beleuchtet die Lebenswelt von Kindern im 21. Jahrhundert und analysiert, wie diese Lebenswelt das Singen in der Schule beeinflusst. Die Besonderheiten der kindlichen Lebenswelt und der Wandel unter medialen und sozialen Aspekten werden dabei beleuchtet. Kapitel vier konzentriert sich auf das Musical als eine besondere Form des Singens in der Schule. Es werden die Definition des Musicals, seine Geschichte und seine Bedeutung für die Musikpädagogik erläutert. Außerdem werden die fächerübergreifenden, handlungsorientierten und ästhetischen Aspekte des Musicals hervorgehoben. Kapitel fünf stellt das Musical „Tabaluga und Lilli“ vor und beleuchtet die Schöpfer, die Entstehungsgeschichte, die Handlung und die Charaktere. Kapitel sechs beschreibt ein Schulprojekt, in dem das Musical „Tabaluga und Lilli“ an einer Gesamtschule umgesetzt wurde. Dabei werden der Aufbau und Ablauf des Projektes, die Rollenbesetzung, die Songs und die stimmbildnerische Arbeit mit den Solisten detailliert erläutert. Kapitel sieben präsentiert die Ergebnisse einer Fragebogenerhebung, die den Einfluss der Musicalarbeit auf die Schülerinnen und Schüler untersucht. Die Methodik der Befragung und die Auswertung der Ergebnisse werden dabei erläutert.
Schlüsselwörter
Singen, Musikunterricht, allgemeinbildende Schule, Musical, Tabaluga und Lilli, Musikpädagogik, soziale Kompetenzen, kreative Leistungen, kognitive Leistungen, Lebenswelt, Kinder, 21. Jahrhundert, Medien, Gesellschaft, Schulprojekt, Fragebogenerhebung, Ergebnisse
- Citar trabajo
- Simone Wehmeyer (Autor), 2007, Singen in der Schule. Das Musicalprojekt Tabaluga und Lilli. Musikalische und soziale Erfahrungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78959