Der moderne Zuschauersport bezieht seine Popularität nicht ausschließlich aus den erwarteten Ausnahmeleistungen der Athleten, sondern zu einem erheblichen Teil aus der Erwartung illegitimer, spektakulärer, insbesondere gewalttätiger Aktionen von Aktiven und Zuschauern.
Je nachdem, ob es sich um die Gewalt der Spieler, von Funktionären oder eben Fans und Hooligans handelt, legt man eine unterschiedliche Meßlatte der Toleranz an.
Im Einzelnen:
Die Gewalt der Sportler wird verniedlicht als die Gewalt der „Cleveren“, der „Schlitzohren. Sie wird verharmlost und heruntergespielt oder nur vordergründig im Sinne einer öffentlich propagierten „Umweltmoral“ (Bette 1999) bzw. „Moral der öffentlichen Lippenbekenntnisse“ (Lenk 1988) bekämpft.
Die Gewalt der Fans, der Hooligans wird dämonisiert, kriminalisiert und dramatisiert als die Gewalt von „kriminellen Gewalttätern“ und als die Gewalt von „Chaoten“. Diese Gruppe hätte mit dem Sport an sich nichts zu tun und würde „unseren geliebten Sport“ kaputt machen.
Das allerdings diese Art der Gewalt mit der ersten Art sehr viel gemeinsam hat, wird leider immer wieder übersehen oder einfach ignoriert, oftmals auch einfach geleugnet.
In der folgenden Arbeit möchten wir diese These in Form einer interpretierten Collage von Fallbeispielen ein wenig detaillierter darlegen.
Dabei werden wir nach einem kurzen geschichtlichen Ausflug in den Zivilisationsprozess einen soziologischen Exkurs über die Bedeutung des Er- und Auslebens von Emotionen und Motivationen im Altertum und in modernen Industriegesellschaften machen. Wir untersuchen die Wandlungen im Fußballsport anhand einiger Fallbeispiele aus dem Bereich der Hooliganproblematik. Schließlich werden unsere Ausführungen mit einer sozialkritischen Klammer umschlossen und Fragen nach möglichen Konsequenzen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Historisches.
- 1.1. Zivilisationsprozess, aggressive Handlungen und deren Motive im Sport
- 2. Fußball und Gewalt.
- 2.1. Ursachen der Gewalt im Fußballsport....
- 2.2. Ursprünge von Gewaltmotiven im Fußballsport ..
- 2.3. Sozialökonomische Motive der Gewalt
- 3. Zuschauer,- und Fanverhalten.
- 3.1.Motive der Zuschauer und Fans.
- 3.2. Die Hooligan-Problematik, Motivation zur Gewalt bei Fallbeispielen.............
- 3.3.Aussagen von Hooligans ……..\li>
- 3.3.1. Bewertung der Aussagen......
- 4.Erklärungsversuche aggressiver Handlungen
- 4.1.Pluralistischer Ansatz zur Erklärung aggressiver Handlungen.
- 5.Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen und Motiven aggressiven Verhaltens bei Fußballfans. Sie untersucht historische Entwicklungen und die Rolle des Zivilisationsprozesses im Kontext von Gewalt im Sport. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Gewalt im Fußballsport, beleuchtet die Motivationen von Hooligans und betrachtet verschiedene Erklärungsversuche für aggressives Verhalten. Die Diskussion zielt darauf ab, die Komplexität der Problematik zu beleuchten und mögliche Konsequenzen aufzuzeigen.
- Entwicklung des aggressiven Verhaltens im Kontext des Zivilisationsprozesses
- Ursachen und Motive von Gewalt im Fußballsport
- Analyse der Hooligan-Problematik und deren Motivationen
- Erklärungsversuche für aggressives Verhalten von Fans
- Diskussion möglicher Konsequenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die unterschiedliche Betrachtungsweise von Gewalt im Sport, insbesondere im Kontext von Fußballfans. Kapitel 1 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Zivilisationsprozesses und dessen Auswirkungen auf aggressive Handlungen im Sport. Die Analyse zeigt auf, dass Gewalt im Umfeld von Sportveranstaltungen kein neues Phänomen ist, sich aber im Laufe der Zeit in ihren Motiven und Ausprägungen verändert hat.
Kapitel 2 analysiert die Ursachen und Motive von Gewalt im Fußballsport. Es beleuchtet den Einfluss von sozio-kulturellen Wertsystemen und politisch-ökonomischen Bedingungen auf das Verhalten von Fans. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursprünge von Gewaltmotiven im Fußballsport und untersucht die Rolle sozialökonomischer Faktoren.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Verhalten von Zuschauern und Fans im Fußballsport. Es analysiert die Motivationen von Fans und geht insbesondere auf die Hooligan-Problematik ein. Die Analyse beinhaltet Fallbeispiele und Aussagen von Hooligans, die Einblicke in die Ursachen und Hintergründe von Gewalt geben.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für aggressives Verhalten im Fußballsport. Der Fokus liegt auf dem pluralistischen Ansatz, der verschiedene Faktoren und Ursachen für Gewalt im Sport beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Gewalt im Fußballsport, Hooligan-Problematik, Zivilisationsprozess, Sozio-kulturelle Wertsysteme, politisch-ökonomische Bedingungen, Motivationen, Erklärungsversuche für aggressives Verhalten und die Diskussion möglicher Konsequenzen.
- Arbeit zitieren
- Iris Hecker (Autor:in), 2006, Ursachen und Motive aggressiven Verhaltens bei Fussballfans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78968