„Hoffentlich gibt es auch einen Spielplatz, und eine Rutsche, eine Schaukel und ein Klettergerüst.“
Dies ist die Aussage eines Jungen der vierten Klasse, als er gefragt wurde, wie er sich seine neue Schule vorstellt.
Diese Arbeit befasst sich mit der subjektiven Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe.
Welche Gedanken machen sich Kinder, wenn sie an ihre weiterführende Schule denken? Wie fühlen sie sich am ersten Tag in der neuen Schule? Mit welchen Maßnahmen versuchen die betreffenden Institutionen den Schülern den Übergang zu erleichtern? Dies sind exemplarisch einige Fragen, mit denen sich die Studie meiner Arbeit auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER ÜBERGANG
- 2.1 MERKMALE DES ÜBERGANGS
- 2.2 ASPEKTE DES ÜBERGANGS
- 2.2.1 Der neue Schulweg
- 2.2.2 Die neue Schule
- 2.2.3 Die neuen Lehrer
- 2.2.4 Die neuen Schulfächer
- 2.2.5 Die neuen Noten und der neue Unterricht
- 2.2.6 Die neuen Mitschüler
- 2.2.7 Die neue Freiheit
- 2.3 SUBJEKTIVE BEDEUTUNGEN DES WECHSELS
- 2.3.1 Der Wechsel aus Sicht der Eltern
- 2.3.2 Der Wechsel aus Sicht der Schüler
- 2.3.3 Der Wechsel aus Sicht der Lehrer
- 2.4 DAS ÜBERGANGSVERFAHREN
- 2.4.1 Übergangsverfahren der Bundesländer
- 2.4.2 Übergangsverfahren in Hessen
- 2.5 DER WANDEL IM SCHULWAHLVERHALTEN
- 2.6 DIE ÜBERGANGSFORSCHUNG
- 2.7 ÜBERGANGSBEZOGENE SCHULENTWICKLUNG
- 2.7.1 Übergangsbezogene Schulentwicklung in der Grundschule
- 2.7.2 Übergangsbezogene Schulentwicklung in den weiterführenden Schulen
- 3. KRITISCHE LEBENSEREIGNISSE
- 3.1 KLASSIFIKATIONSMERKMALE VON KRITISCHEN LEBENSEREIGNISSEN
- 3.2 DIE LEBENSEREIGNISFORSCHUNG
- 3.2.1 Die klinisch-psychologische/stresstheoretische Perspektive
- 3.2.3 Die entwicklungspsychologische Perspektive
- 3.2.3 Die sozial- bzw. familienpsychologische Perspektive
- 3.3 IST DER ÜBERGANG IN DIE SEKUNDARSTUFE EIN KRITISCHES LEBENSEREIGNIS?
- 4. STRESS
- 4.1 BIOLOGISCHE REAKTION DES KÖRPERS AUF EINEN STRESSOR
- 4.2 DIE KOGNITIV-TRANSAKTIONALE STRESSTHEORIE
- 4.2.1 Primäre Bewertung
- 4.2.2 Sekundäre Bewertung
- 4.2.3 Neubewertungen
- 4.2.4 Bewältigung
- 5. ANGST
- 5.1 LEISTUNGSANGST
- 5.2 SOZIALE ANGST
- 5.2.1 Verlegenheit
- 5.2.2 Scham
- 5.2.3 Publikumsangst
- 5.2.4 Schüchternheit
- 6. SELBSTKONZEPT
- 6.1 SCHULBEZOGENES SELBSTKONZEPT
- 7. EMPIRISCHE STUDIEN ZUM ÜBERGANG VON DER GRUNDSCHULE IN DIE SEKUNDARSTUFE
- 7.1 ÜBERBLICK ÜBER EMPIRISCHE STUDIEN ZUM ÜBERGANG
- 7.2 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN STUDIEN ZUM ÜBERGANG
- 7.2.1 Einstellung gegenüber der Schule
- 7.2.2 Einstellung gegenüber dem Lehrer
- 7.2.3 Einstellung den Mitschülern gegenüber
- 7.2.4 Schulzeit
- 7.2.5 Angst
- 7.2.6 Selbstkonzept
- 7.2.7 Herausforderung und Bedrohung unter Berücksichtigung von Schulstress
- 7.2.8 Inter- und externalisierende Symptome
- 7.2.9 Auswahlkriterien für die Schulwahl
- 8. MEINE EMPIRISCHE STUDIE: DIE SUBJEKTIVE BEDEUTUNG DES ÜBERGANGS VON DER GRUNDSCHULE IN DIE SEKUNDARSTUFE
- 8.1. ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN
- 8.2 METHODIK
- 8.2.1 Studiendesign
- 8.2.2 Vorstudie
- 8.2.3 Stichprobe
- 8.2.4 Beschreibung der Untersuchungsinstrumente
- 8.2.4.1 Befragung vor dem Übergang
- 8.2.4.1.1 Soziale Daten
- 8.2.4.1.2 Subjektive Bedeutung des Übergangs
- 8.2.4.1.3 Selbstkonzeptaspekte
- 8.2.4.1.4 Angstaspekte
- 8.2.4.1.4.1 Leistungsangst
- 8.2.4.1.4.2 Soziale Angst
- 8.2.4.1.5 Schulklima
- 8.2.4.1.5.1 Einstellung zur Schule
- 8.2.4.1.5.2 Einstellung zu Mitschülern
- 8.2.4.1.5.3 Einstellung zum Klassenlehrer
- 8.2.4.1.6 Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung
- 8.2.4.1.7 Schulnoten
- 8.2.4.1.8 Verbesserungen
- 8.2.4.1.9 Weiterführende Schule
- 8.2.4.2 Befragung nach dem Übergang
- 8.2.4.2.1 Subjektive Bedeutung des Übergangs
- 8.2.4.2.2 Selbstkonzeptaspekte
- 8.2.4.2.3 Angstaspekte
- 8.2.4.2.3.1 Leistungsangst
- 8.2.4.2.3.2 Soziale Angst
- 8.2.4.2.4 Schulklima
- 8.2.4.2.4.1 Einstellung zur Schule
- 8.2.4.2.4.2 Einstellung zu Mitschülern
- 8.2.4.2.4.3 Einstellung zum Lehrer
- 8.2.4.2.5 Sozialen Netzwerk und soziale Unterstützung
- 8.2.4.2.6 Schulnoten
- 8.2.4.2.7 1. Schultag
- 8.2.4.2.8 Verbesserungen
- 9. ERGEBNISSE
- 9.1 DESKRIPTIVE DARSTELLUNGEN VON DER BEFRAGUNG IN DER GRUNDSCHULE
- 9.1.1 Subjektive Bedeutung des Übergangs während der Grundschulzeit
- 9.1.2 Selbstkonzeptaspekte in der Grundschule
- 9.1.3 Angstaspekte in der Grundschule
- 9.1.3.1 Leistungsangst
- 9.1.3.2 Soziale Angst
- 9.1.4 Schulklima in der Grundschule
- 9.1.4.1 Einstellung zur Schule
- 9.1.4.2 Einstellung zu Mitschülern
- 9.1.4.3 Einstellung zum Lehrer
- 9.1.5 Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung in der Grundschule
- 9.1.6 Schulnoten in der Grundschule
- 9.1.7 Verbesserungen aus Sicht der Grundschule
- 9.1.8 Die weiterführende Schule aus Sicht der Grundschüler
- 9.2 DESKRIPTIVE DARSTELLUNGEN DER BEFRAGUNG IN DER SEKUNDARSTUFE
- 9.2.1 Subjektive Bedeutungen des Übergangs in die Sekundarstufe
- 9.2.2 Selbstkonzeptaspekte
- 9.2.3 Angstaspekte
- 9.2.3.1 Leistungsangst
- 9.2.3.2 Soziale Angst
- 9.2.4 Schulklima
- 9.2.4.1 Einstellung zur Schule
- 9.2.4.2 Einstellung zu Mitschülern
- 9.2.4.3 Einstellung zum Lehrer
- 9.2.5 Schulnoten
- 9.2.6 Sozialen Netzwerk und soziale Unterstützung
- 9.2.5 1. Schultag
- 9.2.8 Verbesserungen
- 9.3 INTERPRETATION UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 9.3.1 Einstellung gegenüber der Schule
- 9.3.2 Einstellung gegenüber dem Lehrer
- 9.3.3 Einstellung gegenüber den Mitschülern
- 9.3.4 Selbstkonzeptaspekte
- 9.3.5 Angstaspekte
- 9.3.6 Schulnoten
- 9.3.7 Die weiterführende Schule
- 9.3.8 Vorbereitungen auf den Übergang
- 9.3.9 Die ersten Tage in der neuen Schule
- 10. ZUSAMMENFASSUNG
- Subjektive Bedeutung des Übergangs für Schüler, Eltern und Lehrer
- Einfluss des Übergangs auf das Selbstkonzept und die Angstentwicklung
- Stressbewältigungsstrategien im Übergangsprozess
- Analyse von empirischen Studien zum Thema Übergang
- Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung und Optimierung des Übergangs
- Kapitel 2 befasst sich mit den Merkmalen und Aspekten des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. Die verschiedenen Veränderungen im Schulalltag der Kinder werden detailliert untersucht und die subjektive Bedeutung des Wechsels aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.
- Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der kritischen Lebensereignisse und untersucht, ob der Übergang in die Sekundarstufe als solches anzusehen ist. Verschiedene Forschungsansätze, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, werden vorgestellt und in Relation zum Übergangsprozess gesetzt.
- Kapitel 4 analysiert den Umgang von Schülern mit dem potenziellen Stress, der mit dem Übergang einhergehen kann. Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie von Lazarus dient als theoretisches Gerüst für die Analyse der Bewältigungsmechanismen.
- Kapitel 5 widmet sich der Angstentwicklung im Übergangsprozess. Es werden die Leistungs- und die soziale Angst näher betrachtet und ihre Relevanz im Kontext des Schulwechsels untersucht.
- Kapitel 6 untersucht den Einfluss des Übergangs auf das Selbstkonzept von Schülern. Der Bezugsgruppenwechsel und seine Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung werden beleuchtet.
- Kapitel 7 bietet einen Überblick über empirische Studien, die sich mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe auseinandersetzen. Die Ergebnisse dieser Studien geben Einblicke in die subjektive Bedeutung des Übergangs für Schüler und die Auswirkungen auf ihre Einstellung, ihr Selbstkonzept und ihre soziale Integration.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der subjektiven Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. Ziel ist es, die Gedanken und Gefühle von Kindern im Vorfeld und während dieses Wechsels zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung von Herausforderungen und Chancen, die dieser Übergang mit sich bringt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen **Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe, subjektive Bedeutung, kritisches Lebensereignis, Stress, Angst, Selbstkonzept, empirische Studien**. Dabei werden wichtige Aspekte wie **Schulentwicklung, Bewältigungsstrategien, Einstellungen, Soziales Netzwerk** sowie **schulbezogene Forschungsergebnisse** beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Christine Heumann (Autor:in), 2005, Schulwechsel. Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Die subjektive Bedeutung des Übergangs für Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78975