Im Folgenden analysiere ich den Jugendroman „Schattenmonster“ von Susanne Fülscher unter
dem Aspekt des „sexuellen Missbrauchs“. Die Analyse ist in drei Teile gegliedert.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den inhaltlichen Aspekten des Buches, verglichen mit
aktuellen Studien zum Missbrauch.
Danach erfolgt die Stilanalyse, in der ich zum Einen formale und zum Anderen sprachliche
Aspekte näher beleuchte.
Abschließend formuliere ich noch einige Gedanken zur didaktischen Umsetzung des Themas im
Zusammenhang mit der Lektüre für den Grundschulunterricht.In der Erzählung „Schattenmonster“ von Susanne Fülscher wird ein Auszug aus dem Leben der fünfzehnjährigen Katharina Huber geschildert. Katharina wird seit 4 Jahren von ihrem Vater mehrmals wöchentlich sexuell missbraucht. Sie unternimmt einen Selbstmordversuch und kommt ins Krankenhaus. Ausgelöst durch diesen Vorfall beschreiben verschiedene Personen aus dem familiären Umfeld sowie dem Bekanntenkreis ihre Beobachtungen zu Katharinas seltsamen Verhalten in Form von Tagebuchauszügen. Katharina selbst wird von Alpträumen geplagt, in denen sie immer wieder von Schatten verfolgt wird. Sie vertraut sich lange Zeit niemanden an, verschließt sich vor der Öffentlichkeit aus Angst man würde ihr die Schuld am Missbrauch zuweisen. Erst als eines Tages Katharinas jüngere Schwester, die achtjährige Anna- Laura, mitbekommt wie Katharina Opfer eines Missbrauches wird, gerät das Ereignis an die Öffentlichkeit. Verzweifelt bittet Katharina ihre Schwester nichts von dem Vorfall zu erwähnen. In einem Gespräch der beiden Geschwister erfährt Katharina, dass ihr Vater auch ihre Schwester schon einmal sexuell belästigt hat. Daraufhin bricht sie zusammen und erzählt alles ihrer Freundin Tina Huber. Diese berichtet es, trotz Katharinas verzweifelter Versuche sie davon abzuhalten, ihrer Mutter. Schließlich erfährt auch Katharinas Mutter, ausgelöst durch einen Anruf von Tinas Mutter von dem Missbrauch an ihrer Tochter. Sie verschließt sich jedoch vor der Wahrheit und bezeichnet die Aussage Frau Bauers als intrigante Lüge. Erst als Anna- Laura sich mit einer seltsamen Frage verraten hatte, hakt sie nach und erfährt von dem Vorfall den Anna- Laura beobachtet hatte. Als sie daraufhin Katharina direkt auf den Vorfall anspricht, gibt auch Katharina es zu, sie schaut ihre Mutter mit großen, starren Augen an und nickt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Analyse des Kinderbuches
- A Inhaltliche Analyse
- 1. Inhaltsangabe
- 2. Realitäts- und Problemgehalt
- 2.1. Welche Aspekte des Themas "Gewalt gegen Kinder" werden aufgegriffen?
- 2.2. Werden die gewalttätigen Handlungen sprachlich differenziert dargestellt oder werden diese lediglich angedeutet/ umschrieben?
- 2.3. Wird Gewalt in unterschiedlicher Form und Intensität - eventuell mit einer Steigerung - dargestellt?
- 3. Entspricht die Darstellung von Opfer und Täter im untersuchten Buch den wissenschaftlichen Erkenntnissen?
- 3.1. Der typische Täter/ das typische Opfer?
- 3.2. Das Alter des Opfers/ des Täters
- 3.3. Das Geschlecht des Opfers/ des Täters
- 3.4. Bekanntschaftsgrad zwischen Opfer und Täter?
- 3.5. Dauer des Missbrauchs?
- 3.6. Verhalten des Täters?
- 3.7. Verhalten des Opfers?
- 3.8. Folgen des Missbrauchs
- 4. Entspricht die Darstellung der Familiensituation den typischen Konstellationen?
- 4.1. Gibt es klassische Rollenverteilungen in der Familie?
- 4.2. Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern
- 4.3. Gesellschaftliche Schicht
- 4.4. Kontakt zum sozialen Umfeld (Nachbarn/ Schule/ Freunde...)
- 5. Kommen die Gefühle des Kindes zum Ausdruck?
- 6. Werden Ursachen/ Hintergründe der Gewaltanwendung deutlich?
- 7. Bei wem hat Katharina Hilfe gesucht? Wer hätte darauf aufmerksam werden können?
- 8. Aufdeckung/ Beendigung
- 8.1. Lösungsmöglichkeiten? Perspektiven?
- 8.2. Endet das Buch mit der Aufdeckung der Gewalt?
- 8.3. Werden Institutionen genannt, bei denen Kinder Hilfe erhalten?
- 8.4. Wird auch ein positives Körper- und Sexualgefühl vermittelt?
- 8.5. Wird auf zentrale Aspekte der Prävention eingegangen?
- 8.6. Kommen gesellschaftliche Perspektiven zum Ausdruck?
- 8.7. Bietet das Buch Identifikationsmöglichkeiten mit Personen und Verhaltensweisen, die zur Achtung der kindlichen Rechte beitragen?
- B Stilanalyse
- 1. Formanalyse
- 1.1. Zur Struktur des Romans
- 1.2. Spannung
- 1.3. Orte
- 1.4. Zeit
- 2. Sprache
- 2.1. Allgemein
- 2.2. Sexueller Missbrauch
- 2.2.1. Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs
- C Didaktisch- methodische Fragestellungen
- 1. Inwieweit eignet sich das Kinderbuch zur Behandlung des Themas "Sexueller Missbrauch" im Unterricht?
- D Schluss
- III. Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Darstellung von sexuellem Missbrauch in Kinder- und Jugendbüchern
- Realitätsgehalt der Darstellung
- Vermittlung des Themas an junge Leser
- Analyse der Darstellung von Opfer und Täter
- Auswirkungen des Missbrauchs auf die Opfer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Analyse des Kinderbuches „Schattenmonster“ von Susanne Fülscher zielt darauf ab, die Darstellung von sexuellem Missbrauch in der Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen. Das Buch wird auf seinen Realitätsgehalt und seine Fähigkeit, das Thema angemessen und verständlich für junge Leser zu vermitteln, geprüft. Dabei werden die Darstellung von Opfer und Täter, die Familiensituation und die Auswirkungen des Missbrauchs im Fokus stehen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Analyse des Kinderbuches „Schattenmonster“ ein und skizziert die Gliederung der Arbeit. Die inhaltliche Analyse beschäftigt sich mit der Inhaltsangabe, dem Realitäts- und Problemgehalt des Buches, der Darstellung von Opfer und Täter, der Familiensituation und den Gefühlen des Kindes. In der Stilanalyse werden formale und sprachliche Aspekte des Buches beleuchtet, um zu zeigen, wie der Autor das Thema des sexuellen Missbrauchs literarisch verarbeitet. Die didaktisch-methodischen Fragestellungen befassen sich mit der Eignung des Buches für den Einsatz im Unterricht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sexueller Missbrauch, Kinderbuch, Jugendroman, Darstellung von Gewalt, Opfer, Täter, Familiensituation, Realitätsgehalt, didaktische Umsetzung, Stilanalyse.
- Arbeit zitieren
- Katja Dirkers (Autor:in), 1995, Analyse des Kinderbuches "Schattenmonster" von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78988