Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Rönne als Grenzgänger

Titel: Rönne als Grenzgänger

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Mäusling (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit setzt sich aus vier Forschungsfragen auseinander: "Bis zu welchem Punkt wird mit Rönne das Portrait eines Arztes entworfen?" - "Warum läuft in den Novellen immer der gleiche Prozess ab?" - "Vergleich des Beginns der Rönne Novellen mit dem Schluss" und "Warum der Titel „Gehirne“?"

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bis zu welchem Punkt wird mit Rönne das Portrait eines Arztes entworfen?
  • Warum läuft in den Novellen immer der gleiche Prozess ab?
  • Vergleich des Beginns der Rönne Novellen mit dem Schluss
  • Warum der Titel „Gehirne“?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Figur des Werff Rönne in Gottfried Benns Novellenzyklus „Gehirne“. Ziel ist es, die Darstellung Rönnes als Arzt und Individuum zu analysieren und seine Rolle als Modellfigur für die charakteristischen Züge der Epoche zu beleuchten.

  • Darstellung des Arztes Werff Rönne
  • Entwicklung des Ich-Verlustes bei Rönne
  • Rönne als Modellfigur für die Epoche
  • Symbolische Bedeutung des Arztberufes
  • Depersonalisierung und die Krise der Wirklichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und stellt den Novellenzyklus „Gehirne“ von Gottfried Benn vor. Es wird auf die zentrale Figur des Werff Rönne und die Problematik der Krise der Wirklichkeit und des Ich eingegangen.
  • Kapitel 1: Der erste Abschnitt untersucht, inwieweit die Figur des Werff Rönne als Arzt dargestellt wird. Es wird argumentiert, dass Rönnes Portrait als Arzt nicht vollständig entworfen wird und er eher als ein labil-sensibler Mensch dargestellt wird, der an Depersonalisierung leidet.
  • Kapitel 2: In diesem Abschnitt wird die Frage untersucht, warum der gleiche Prozess in den Novellen immer wiederkehrt. Es wird argumentiert, dass Rönnes Depersonalisierung und sein Verlust des Ich als Folge seiner sezierenden Tätigkeit dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Gottfried Benn, Novellenzyklus, Gehirne, Werff Rönne, Arzt, Depersonalisierung, Krise der Wirklichkeit, Ich-Verlust, Symbolfigur, Epoche, Moderne, Sezieren, Klinischer Bericht, Krankenhaus, Patienten, Wissenschaft, Sprache, Perspektive, Gedankenwelt.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rönne als Grenzgänger
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Gottfried Benn als Autor der klassischen Moderne
Note
1,0
Autor
Sandra Mäusling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
11
Katalognummer
V79010
ISBN (eBook)
9783638852739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rönne Grenzgänger Gottfried Benn Autor Moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Mäusling (Autor:in), 2007, Rönne als Grenzgänger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum