Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Rönne als Grenzgänger

Title: Rönne als Grenzgänger

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Mäusling (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich aus vier Forschungsfragen auseinander: "Bis zu welchem Punkt wird mit Rönne das Portrait eines Arztes entworfen?" - "Warum läuft in den Novellen immer der gleiche Prozess ab?" - "Vergleich des Beginns der Rönne Novellen mit dem Schluss" und "Warum der Titel „Gehirne“?"

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bis zu welchem Punkt wird mit Rönne das Portrait eines Arztes entworfen?
  • Warum läuft in den Novellen immer der gleiche Prozess ab?
  • Vergleich des Beginns der Rönne Novellen mit dem Schluss
  • Warum der Titel „Gehirne“?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Figur des Werff Rönne in Gottfried Benns Novellenzyklus „Gehirne“. Ziel ist es, die Darstellung Rönnes als Arzt und Individuum zu analysieren und seine Rolle als Modellfigur für die charakteristischen Züge der Epoche zu beleuchten.

  • Darstellung des Arztes Werff Rönne
  • Entwicklung des Ich-Verlustes bei Rönne
  • Rönne als Modellfigur für die Epoche
  • Symbolische Bedeutung des Arztberufes
  • Depersonalisierung und die Krise der Wirklichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema und stellt den Novellenzyklus „Gehirne“ von Gottfried Benn vor. Es wird auf die zentrale Figur des Werff Rönne und die Problematik der Krise der Wirklichkeit und des Ich eingegangen.
  • Kapitel 1: Der erste Abschnitt untersucht, inwieweit die Figur des Werff Rönne als Arzt dargestellt wird. Es wird argumentiert, dass Rönnes Portrait als Arzt nicht vollständig entworfen wird und er eher als ein labil-sensibler Mensch dargestellt wird, der an Depersonalisierung leidet.
  • Kapitel 2: In diesem Abschnitt wird die Frage untersucht, warum der gleiche Prozess in den Novellen immer wiederkehrt. Es wird argumentiert, dass Rönnes Depersonalisierung und sein Verlust des Ich als Folge seiner sezierenden Tätigkeit dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Gottfried Benn, Novellenzyklus, Gehirne, Werff Rönne, Arzt, Depersonalisierung, Krise der Wirklichkeit, Ich-Verlust, Symbolfigur, Epoche, Moderne, Sezieren, Klinischer Bericht, Krankenhaus, Patienten, Wissenschaft, Sprache, Perspektive, Gedankenwelt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Rönne als Grenzgänger
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Gottfried Benn als Autor der klassischen Moderne
Grade
1,0
Author
Sandra Mäusling (Author)
Publication Year
2007
Pages
11
Catalog Number
V79010
ISBN (eBook)
9783638852739
Language
German
Tags
Rönne Grenzgänger Gottfried Benn Autor Moderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Mäusling (Author), 2007, Rönne als Grenzgänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint