Mit dem Begriff „Work-Life-Balance“ (WLB) bezeichnet man einen Trend in der modernen Arbeitswelt, dabei werden darunter zum Teil unterschiedliche Themen aufgefasst. Grundsätzlich handelt es sich dabei um das Managen einer Konkurrenzsituation zwischen Arbeit, Familie und Freizeit in Bezug auf Zeit- und Energieressourcen der einzelnen Personen. Damit soll die wichtigste Ressource heutiger Unternehmen gepflegt werden: das so genannte „Human Capital“. Zu den wichtigen Aspekten der WLB gehört unter anderem ein neuer Begriff der Lebensqualität und des subjektiven Wohlbefindens, aber auch der neu interpretierte Begriff der Qualität der Arbeit.
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der Work-Life-Balance näher betrachtet, sowie wirtschaftliche und soziale Entwicklungen der heutigen Zeit, die den Konflikt zwischen Beruf und Familie in der letzten Zeit verschärften und das Vereinbaren der beiden Bereiche zu einem wichtigen Problem der heutigen Zeit machten. Außerdem werden wichtige Aspekte dargestellt, die aus der Sicht verschiedener Forscher für das Erreichen einer optimalen WLB von großer Bedeutung sind, und Prozesse und Techniken aufgeführt, die notwendig sind, um eine optimale Balance zwischen Ressourcen und Abforderungen im beruflichen und privaten Bereich zu erreichen.
Im zweiten Kapitel der Arbeit werden einzelne Komponenten der WLB wie Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung (darunter verschiedene Arbeitszeitmodelle), Gesundheitsmanagement, Familienmanagement aufgeführt und die Möglichkeiten ihrer Optimierung seitens des Unternehmens und der Beschäftigten selbst dargestellt.
Das dritte Kapitel der Arbeit stellt einen Versuch dar, das Konzept der WLB bei freiberuflich Beschäftigten anzuwenden und die Grundkomponenten der WLB aus der Sicht der selbständigen Tätigkeit zu betrachten und Vor- und Nachteile der freiberuflichen Beschäftigung aus der Sicht der WLB zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Work-Life-Balance
- Komponenten und Anwendungsbereiche einer erfolgreichen WLB
- Arbeitsplatz
- Arbeitszeit
- Familienservice
- Health Management
- Diversity Management
- Anwendungsmöglichkeiten der WLB für Freiberufler
- Merkmale und Besonderheiten der freiberuflichen Beschäftigung
- Vorteile der WLB für Freiberufler und mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzeptes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance (WLB) im Kontext der modernen Arbeitswelt und untersucht insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten für Freiberufler. Sie beleuchtet die Entwicklungen, die zu dem Konflikt zwischen Beruf und Familie führen und das Streben nach einer Balance zwischen diesen beiden Bereichen notwendig machen.
- Das Konzept der Work-Life-Balance
- Komponenten der Work-Life-Balance
- Anwendungsmöglichkeiten der Work-Life-Balance für Freiberufler
- Vorteile und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Work-Life-Balance für Freiberufler
- Subjektives Wohlbefinden und Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Work-Life-Balance ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Thematik in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen, die aus dem Konflikt zwischen Beruf und Familie entstehen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance im Detail. Es werden die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen der heutigen Zeit aufgezeigt, die zu diesem Konflikt beitragen, sowie die wichtigsten Aspekte für das Erreichen einer optimalen WLB.
Das dritte Kapitel widmet sich den einzelnen Komponenten der Work-Life-Balance, wie Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung, Gesundheitsmanagement und Familienmanagement. Es werden Möglichkeiten zur Optimierung dieser Komponenten seitens des Unternehmens und der Beschäftigten selbst dargestellt.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Freiberufler, Selbstständigkeit, Beruf und Familie, Lebensqualität, Zeitmanagement, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement, Familienmanagement.
- Citation du texte
- Maria Zhilkina (Auteur), 2007, Work-Life-Balance bei Freiberuflern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79038