Betrachtung der Realität der Kriegsführung des frühen 17. Jahrhunderts kurz vor Ausbruch des 30-jährigen Krieges anhand eines Söldnerführertagebuches.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Debatte um The Military Revolution
- III. Der erste mantovanische Erbfolgekrieg und seine Hintergründe
- IV. Caspar von Widmarckters Feldzug
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den ersten mantovanischen Erbfolgekrieg (1617) im Kontext der „Military Revolution“. Dabei wird die These von Professor Michael Roberts, die eine tiefgreifende Veränderung der Kriegführung im 16. und 17. Jahrhundert postuliert, kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kriegstagebuches des Söldnerobristen Caspar von Widmarckter und dessen Rolle im Konflikt.
- Die Debatte um „The Military Revolution“ und die zentrale Rolle von Innovationen in der Kriegführung.
- Der erste mantovanische Erbfolgekrieg als Beispiel für die Anwendung der „Military Revolution“ in der Praxis.
- Die Rolle von Caspar von Widmarckter als Söldnerführer im Krieg und seine Perspektive auf den Konflikt.
- Die Bedeutung von Söldnern und militärischem Wandel in der Frühen Neuzeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff „Military Revolution“ vor und setzt ihn in Bezug zur gegenwärtigen Debatte über „Revolution in Military Affairs“. Sie führt in die These von Michael Roberts und seine Kernargumente ein, die sich auf den Wandel der Kriegführung im frühen 17. Jahrhundert konzentrieren.
- II. Die Debatte um The Military Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Kritiker von Roberts These, darunter Geoffrey Parker und Jeremy Black. Es werden alternative Perspektiven auf die Entwicklung der Kriegführung in der Frühen Neuzeit vorgestellt.
- III. Der erste mantovanische Erbfolgekrieg und seine Hintergründe: Das Kapitel erklärt die historischen Hintergründe des ersten mantovanischen Erbfolgekrieges, einschließlich der Rivalitäten zwischen den Häusern Gonzaga und Savoyen sowie den Spannungen zwischen Frankreich und Habsburg.
- IV. Caspar von Widmarckters Feldzug: Dieses Kapitel beleuchtet das Kriegstagebuch von Caspar von Widmarckter, einem Söldnerobristen, der im ersten mantovanischen Erbfolgekrieg kämpfte. Es analysiert die Rolle von Widmarckter im Konflikt und die Ereignisse, die er in seinem Tagebuch festhielt.
Schlüsselwörter
Military Revolution, Kriegführung, Frühe Neuzeit, Söldnerwesen, Erbfolgekrieg, Caspar von Widmarckter, Kriegstagebuch, taktische Innovation, Feuerkraft, Infanterie, Belagerungskrieg, Italienische Kriege, Habsburger, Frankreich, Savoyen, Gonzaga.
- Citation du texte
- Philipp-Henning v.Bruchhausen (Auteur), 2007, Die Military Revolution in der Praxis des ersten mantovanischen Erbfolgekrieges , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79041