Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Adipöse Kinder im Sportunterricht

Ein lösbares Problem?

Título: Adipöse Kinder im Sportunterricht

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2007 , 80 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ami Mudhar (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Deutschland ist zu dick“ oder „Generation-XXL“ sind Schlagzeilen, die uns fast täglich in den Medien begegnen. Übergewicht stellt eines der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit dar und gilt als „Epidemie“ des 21. Jahrhunderts. „Die WHO nennt Übergewicht als eines der 5 wichtigsten Gesundheitsrisiken, die in den industrialisierten Ländern 40% aller Todesfälle verursachen.“
Doch was ist dran an solchen Schreckensnachrichten, die uns aufrütteln und hellhörig werden lassen? Leben heute mehr dicke Menschen als früher unter uns? Und wenn ja, was bedeutet dies und welche Ursachen stecken dahinter?
Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Adipositas mit ihren Folgen ein bedeutendes und bisher vielfach unterschätztes Problem darstellt. Die US-Amerikaner gelten weltweit als Spitzenreiter in Sachen Fettleibigkeit.
Erschreckend sind nicht nur die Zahlen von übergewichtigen Erwachsenen, zunehmend sind adipöse Kinder und Jugendliche anzutreffen. In Deutschland sind 10-18% der Kinder und Jugendlichen übergewichtig und 5-8% gelten als adipös. Somit ist etwa jedes 4.-5. Kind von Übergewichtigkeit betroffen und sollte sich dieser Trend fortsetzen, werden unsere Schulen irgendwann voll von kleinen „Moppelchen“ sein. Dies zwingt Schule und Sportlehrer zum Handeln, da Übergewicht häufig in Adipositas übergeht und bis in das Erwachsenenalter bestehen bleibt. Doch was kann der Sportunterricht in diesem Zusammenhang leisten? Gibt es Sportarten, die für übergewichtige Kinder besser geeignet sind als andere, und wie lockt man sie aus ihrer Bewegungspassivität heraus? Wie sollten Sportlehrer ihre Sportstunden, aufgrund steigender Anzahl von übergewichtigen Schülern, gestalten? Dies sind Fragen über Fragen, die nicht länger ignoriert werden dürfen.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dieser Problematik und soll einen möglichen sinnvollen Umgang mit übergewichtigen Kindern im Sportunterricht liefern.
In dieser Examensarbeit wird das Phänomen der Adipositas für Erwachsene und Kinder teilweise gleichermaßen thematisiert, wobei im Hinblick auf die Unterrichtsentwürfe natürlich die Kinder im Mittelpunkt stehen. Eine allgemeine Auseinandersetzung erscheint mir als wichtig, da so ein Gesamtüberblick über dieses hochbrisante Problem vermittelt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Terminologie und Definition
  • Epidemiologie
    • Weltweite Prävalenz
    • Prävalenz in der Europäischen Region
    • Prävalenz in den USA
    • Prävalenz in der Bundesrepublik
  • Diagnostik
    • Broca-Index
    • Waist to Hip Ratio
    • Body-Mass-Index
    • Messung der Hautfaltendicke
    • Bioelektrische Impedanzanalyse
    • Infrarot-Reflexionsmessung
  • Ätiologie
    • Genetik
    • Bewegungsmangel
    • Ernährungsverhalten
    • Energiebilanz
    • Familie und Umwelt
  • Folgen
    • Gesundheitliche Folgen
      • Haltungsschäden und Arthrose
      • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
      • Arteriosklerose
      • Fettstoffwechselstörungen
      • Diabetes mellitus
      • Gicht
    • Psychische Folgen
  • Therapien
    • Diäten
      • Formula-Diäten
    • Verhaltenstherapie
    • Bewegungstherapie
    • Fettabsaugung (Liposuktion)
    • Medikamentöse Therapie
      • Sibutramin
      • Ortilist
    • Chirurgische Therapie
      • Gastric Banding
      • Vertikale Gastroplastik
      • Magen-Bypass (Roux-en-Y)
  • Unterrichtsentwürfe
    • Lehrausgangslage
    • Sachanalyse
      • Radfahren
      • Tischtennis
      • Krafttraining
      • Mannschaftssport
      • Laufen
      • Schwimmen
    • Didaktische Analyse
      • Lernziele
        • Primäres Ziel
        • Sekundäre Ziele
      • Methodische Analyse
        • Erste Sportstunde
        • Radfahren
        • Tischtennis
        • Krafttraining
        • Mannschaftssport
        • Laufen
        • Schwimmen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Problematik von adipösen Kindern im Sportunterricht. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von Adipositas, beleuchtet die therapeutischen Möglichkeiten und setzt sich mit der Rolle des Sportunterrichts als Präventions- und Interventionsmaßnahme auseinander.

  • Definition und Verbreitung von Übergewicht und Adipositas
  • Ursachen von Adipositas bei Kindern
  • Gesundheitliche und psychische Folgen von Adipositas
  • Mögliche Therapieformen
  • Integration und Förderung von adipösen Kindern im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Adipositas“ und beleuchtet die weltweite Verbreitung des Phänomens. Anschließend werden verschiedene diagnostische Methoden vorgestellt, um Übergewicht und Adipositas zu erkennen. In den Kapiteln fünf und sechs werden die Ursachen und Folgen von Adipositas detailliert untersucht, wobei der Fokus auf genetischen Faktoren, Bewegungsmangel, Ernährungsverhalten und sozioökonomischen Einflüssen liegt. Kapitel sieben widmet sich den verschiedenen Therapieformen, von Diäten über Verhaltenstherapie bis hin zu medikamentösen und chirurgischen Verfahren.

Der letzte Teil der Arbeit fokussiert auf den Sportunterricht als Präventions- und Interventionsmaßnahme. Hier werden verschiedene Unterrichtsentwürfe vorgestellt, die die Integration und Motivation von adipösen Kindern im Sportunterricht fördern sollen.

Schlüsselwörter

Adipositas, Übergewicht, Kinder, Sportunterricht, Prävention, Intervention, Gesundheit, Therapie, Ernährung, Bewegung, Unterrichtsentwürfe, Integration, Motivation

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Adipöse Kinder im Sportunterricht
Subtítulo
Ein lösbares Problem?
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Sportwissentschaften)
Calificación
1,7
Autor
Ami Mudhar (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
80
No. de catálogo
V79090
ISBN (Ebook)
9783638804516
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adipöse Kinder Sportunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ami Mudhar (Autor), 2007, Adipöse Kinder im Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79090
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint