Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)


Research Paper (undergraduate), 2007

130 Pages, Grade: 14 Punkte


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Historischer Hintergrund – Entstehung des EnWG in Deutschland
I Von den Anfängen des Energierechts zur Kodifikation des ersten Energiewirtschaftsgesetzes 1935 bis zu dessen Reform im Jahre 1998
II Das Erste Neuregelungsgesetz 1998 zur Umsetzung der EU-Binnenmarktrichtlinie Elektrizität und die EnWG-Novellierung im Jahre 2003 zur Umsetzung der EU-Binnenmarktrichtlinie Gas
III Auf dem Weg zum Energiewirtschaftsgesetz von 2005

B. Sinn und Zweck der Entgeltregulierung
I Die bisherige Struktur der Energiemärkte im kurzen Überblick
II. Die Abgrenzung zwischen Netzzugangsentgelte und Endkundenentgelte
III. Die Liberalisierung der Energiemärkte – vom verhandelten Netzzugang zur sektorspezifischen Regulierung
1. Die Stufen des Energiemarktes
a) Erzeugung
b) Vertrieb
c) Transport
2. Vom verhandelten Netzzugang zur sektorspezifischen Regulierung

C. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Netzzugangsentgeltregulierung und die Umsetzung in nationales Recht
I Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für eine Netzentgeltregulierung
II Die Umsetzung der Gemeinschaftsvorgaben in nationales Recht

D. Regulierungsbehörde
I. Institutionelle Zuständigkeit für die Regulierung
II. Materielle Zuständigkeiten als Regulierungsbehörde
1. Landesregulierungsbehörden
2. Bundesnetzagentur
I. Abgrenzung der Regulierung zur Preis- und Kartellaufsicht sowie die verbleibende Zuständigkeit der Kartellämter im Energiesektor
1. Regulierung im Verhältnis zur Preis- und Kartellaufsicht
2. Verbleibende Zuständigkeiten der Kartellbehörden im EnWG

E. Materielle Maßstäbe für die Entgeltbildung nach § 21 EnWG
I. Verschiedene Ansätze einer Entgeltregulierung im EnWG: Ex-ante und Ex-post-Regulierung
II. § 21 Abs. 1 EnWG als übergeordnete Zielvorgabe der Entgeltregulierung
1. Angemessenheit
2. Diskriminierungsfreiheit
3. Transparenz
III. Überblick über die Konzepte zur Netzentgeltregulierung im EnWG 2005
1. Kostenbasierte Regulierung
a) Rate-of-return-Regulierung (Renditeregulierung)
b) Return-on-Cost (Kostenzuschlagsregulierung)
2. Kostenorientierte Preisbildung ergänzt um das Vergleichsmarktverfahren
3. Preisbildung allein nach dem Vergleichsmarktmodell
4. Preisbildung auf Grund der Anreizregulierung

F. Entgeltermittlungsmethodik des EnWG und der Netzzugangsentgeltverordnungen
I. Kalkulationsleitfaden
1. Kostenartenrechnung
a) Grundsätze der Netzkostenbestimmung
b) Aufwandsgleiche Kostenpositionen
c) Kalkulatorische Abschreibungen
d) kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung gemäß §§ 7 StromNEV/GasNEV
e) Kalkulatorische Steuern gemäß §§ 8 StromNEV/GasNEV
2. Kostenstellenrechnung
3. Kostenträgerrechnung
a) StromNEV
b) GasNEV
II. Vergleichsverfahren

G. Konkrete Ausgestaltung der Anreizregulierung
I. Sinn und Zweck der Anreizregulierung
II. Gesetzliche Vorgaben für die Einführung einer Anreizregulierung
1. Inhaltliche Vorgaben gemäß § 21 a Abs. 2-5 EnWG
2. Bildung von Preis- und Erlösobergrenzen
3. Ermittlung von Effizienzparametern
4. Qualitätsregulierung:
5. Ausgestaltungsmöglichkeiten durch Rechtsverordnung
6. Einzelte Punkte des § 21 a Abs. 6 S. 2 EnWG
III. Denkbare Konzepte der Anreizregulierung
1. Die Price-Cap-, Revenue-Cap- und Yardstick-Regulierung
a) Regulierung durch Preisobergrenzen (Price-Cap)
b) Erlösobergrenzenregulierung (Revenue-Cap-Regulierung)
c) Yardstick-Competition
2. Ausgestaltung der Anreizregulierung in Deutschland nach dem Entwurf der BNetzA vom 30.06.2006

H. Vorabprüfung von Entgelten gemäß § 23 a EnWG

Fazit

Literaturverzeichnis:

(1) Abermann, Johannes: Die „essential facilities“-Doktrin und Energieversorgungsunternehmen, in: Heinz, Keinert (Hrsg.), Aktuelle Fragen zum Energierecht und Energiekartellrecht, Linz 2003, S. 105-119.

(2) Ackermann, Thomas: Essential Facilities: Ein Fall für die Regulierung?, Osnabrück 2003.

(3) Ahlemeyer, Wolfgang/Nissen, Joachim/Birnbaum, Leonard/Clemens, Gabriël/Rothel, Thomas: Preisvergleiche im Netz, in: et 7/2001, S. 456-459.

(4) Angenendt, Nicole/Franz, Oliver: Von der Kalkulation zur Anreizregulierung – die drei Phasen der Netzentgeltregulierung nach dem EnWG-E, in: e/m/w 3/2005, S. 17-22.

(5) Averch, Harvey/Johnson, Leland L.: Behaviour of the Firm under Regulatory Constraint, in: AER 1962, S. 1052-1062.

(6) Bartelt, Guido: Regulatorische Marktinterventionen, Entlebuch 1989.

(7) Basedow, Jürgen: Regulierung und Wettbewerb in marktwirtschaftlichen Ordnungen – Rechtspolitisches Forum Nr. 14, Trier 2003.

(8) Baur, Jürgen F.: Der Regulator, Befugnisse, Kontrollen – Einige Überlegungen zum künftigen Regulierungsrecht, in: ZNER 8/2004, S. 318-325.

(9) Baur, Jürgen F./Moraing, Markus: Rechtliche Probleme einer Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft, Baden-Baden 1994.

(10) Baur, Jürgen F./Pritzsche, Kai Uwe/Garbers, Marco: Anreizregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz 2005, Baden-Baden 2006.

(11) Baur, Jürgen F.: Zur künftigen Rolle der Kartellbehörden in der Energiewirtschaft, in RdE 12/2004, S. 277-284.

(12) Bausch, Camilla/Rufin, Julia: Ein neues Energierecht – ein weiterer Schritt zur Liberalisierung, in: ZUR 10/2005, S. 471-478.

(13) Bausch, Camilla: Entflechtungsregeln im Stromsektor: Die Vorgaben des Gesetzesentwurf zum Energiewirtschaftsrecht, in: ZNER 4/2004, S. 332-342.

(14) ders.: Netznutzungsregeln im liberalisierten Strommarkt der Europäischen Union,

Baden-Baden 2004.

(15) Becker, Peter/Boos, Philipp: Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Genehmigungsentscheide und erste Gerichtsentscheidungen -, in: ZNER 4/2006, S. 297-304.

(16) Becker, Peter: Pro und Kontra einer Regulierung aus Sicht der Stadtwerke, in:

Uwe Leprich/Hanspeter Georgi/Elfried Evers (Hrsg.), Strommarktliberalisierung

durch Netzregulierung, Berlin 2004, S. 121-130.

(17) ders.: Zu den Aussichten des Energiewirtschaftsgesetzes nach der Anhörung im

Wirtschaftsausschuss, in: ZNER 4/2004, S. 325-328.

(18) Benz, Arthur: Der moderne Staat: Grundlagen der politologischen Analyse, München 2001.

(19) Berringer, Christian: Regulierung als Erscheinungsform der Wirtschaftsaufsicht, München 2004.

(20) Blankart, Charles B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie: eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 5. Auflage 2003, München.

(21) Bochanky, Lutz: Versorgungsqualität im liberalisierten Strommarkt, in: Elektrizitätswirtschaft 6/1999, S. 10-14.

(22) Bohne, Eberhard: Im Regulierungswahn, in: IR 8/2005, S. 170-175.

(23) Bolkart, Andreas: Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft:

Praxishandbuch zum Energiewirtschaftsgesetz, Freiburg – Berlin – München 2007.

(24) Boltz,Walter: Strommarktregulierung in Österreich, in: Uwe Leprich/Hanspeter

Georgi/Elfried Evers (Hrsg.), Strommarktliberalisierung durch Netzregulierung,

Berlin 2004, S. 145-156.

(25) Born, Peter: Neue Chancen und neue Risiken beim Energieeinkauf, in:

CHEManager 9/1998, S. 25-25.

(26) Börner, Achim-Rüdiger: Rechtliches, Volkswirtschaftliches und Politisches zu

heutigen zu heutigen Perspektiven der Durchleitungswirtschaft,

in: ZögU, 2003, S. 395-410.

(27) Borszcz, Ulrike: Ökonomische Überlegungen zur Bildung von Netzentgelten in der

Stromwirtschaft, Oldenburg 2003.

(28) Böwing, Andreas/Gronau, Wolfgang/Hempel, Dietmar u.a.:

Energiewirtschaftsgesetz 1998, Frankfurt am Main 1999.

(29) Böwing, Andreas/Nissen, Joachim:

Die Energierechtsnovelle – ein schlüssiges Konzept zur Kontrolle von

Netznutzungsentgelten, in: et 11/2004, S. 712-717.

(30) Britz, Gabriele: „Selbstregulative Zusammenarbeit“ und „moderierende Regulierung“ imEnWG Energienetz, in: ZNER 2/2006, S. 91-96.

(31) Brunekreeft, Gert/Keller, Katja: Netzzugangsregime und aktuelle Marktentwick lung im deutschen Elektrizitätssektor, in: ZfE 3/2000, S. 155-166.

(32) Brunekreeft, Gert/Twelemann, Sven:

Institutionelle Reformen und Versorgungswirtschaft: Status Quo und

Perspektiven der deutschen Stromwirtschaft, in: ZfE 28/2004-3, S. 163-174.

(33) Brunekreeft, Gert: Kosten, Körbe, Konkurrenzen: Price Caps in der Theorie, in: Günter Knieps

(Hrsg.), Price Cap-Regulierung in Netzindustrien – Chancen und Risiken eines

neuen Regulierungsinstruments, Bergisch Gladbach 2000, S. 18-41.

(34) Büchner, Jens/Hesmondhalgh, Serena: Wettbewerb um Produktivitätswachstum, in: et 9/2005, S. 604-609.

(35) Büchner, Jens/Katzfey, Jörg: Die Wirkung der Anreizregulierung in der Praxis, in: e/m/w 6/2006, S. 44-47.

(36) Büchner, Jens: Kommentar „Versorgungsqualität“, in: e/m/w 1/2006, S. 69-70.

(37) Büdenbender, Ulrich/Rosin, Peter/Bachert, Patric: Kaufpreis und Ertragswert

von Stromverteilernetzen nach der Energierechtsreform 2005, Essen 2006.

(38) Büdenbender, Ulrich/Rosin, Peter: Zulässigkeit von Maßnahmen des Regulie rungsmanagements vor dem Hintergrund der Entflechtungsvorgaben des neuen Energiewirtschaftsge setzes, Essen 2005.

(39) Büdenbender, Ulrich:

Das Programm für die ersten 100 Tage, in: Ulrich Büdenbender/Karl-Heinz

Lause/Peter Rosin (Hrsg.), 6. Düsseldorfer Energierechtstag „Regulierung – Erste Erfahrungen“, Essen 2006, S. 11-25.

(40) ders.:

Das System der Netzentgeltregulierung in der Elektrizitäts- und Gaswischaft, in: Ulrich, Büdenbender/Karl-Heinz Lause/Peter Rosin (Hrsg.), 6. Düsseldorfer

Energierechtstag Regulierung – Erste Erfahrungen, S. 49-76.

(41) ders.: Die Ausgestaltung des Regulierungskonzeptes für die Elektrizitäts- und

Gaswirtschaft – Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Diskussion, in:

RdE 12/2004, S. 284-300.

(42) ders.: Die Kartellaufsicht über die Energiewirtschaft, Baden-Baden 1995.

(43) ders.: Energierecht nach der Energierechtsreform, in: JZ 2/1998, S. 62-72.

(44) ders.: Kartellrechtliche Kontrolle der Netznutzungsentgelte nach dem

Vergleichsmarktprinzip, Köln - Berlin – München 2004.

(45) ders.: Kommentar zum Energiewirtschaftsgesetz, Köln 2003.

(46) ders.: Nationalrechtliche Regulierung des Netzzugangs in der leitungsgebundenen Energiewirtschaft, in: et (spezial) 9/2003, S. 2-16.

(47) ders.: Schwerpunkte der Energierechtsreform 1998, Köln 1999.

(48) ders.: Verbändevereinbarungen im Energierecht, Köln – Berlin – Bonn –

u.a. 2003.

(49) Burgi, Martin: Der regulierte Unternehmer: Rechtsstellung, Rechtspflichten,

Rechtsschutz, in: Johann-Christian, Pielow (Hrsg.), Das neue

Energiewirtschaftsgesetz im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Stuttgart – München – Hannover 2006, S. 14-30.

(50) Burns, Phil/Riechmann, Christoph:

Price-Caps im Elektrizitätssektor – Erfahrungen aus England und Wales –

Lehren für Deutschland, in: Günter Knieps (Hrsg.), Price-Cap-Regulierung

in Netzindustrien – Chancen und Risiken eines neuen Regulierungsinstru­

ments, Bergisch Gladbach 2000, S. 88-105.

(51) Clausen, Hartmut/Scheele, Ulrich:

Benchmarking und Yardstick Competition – Ansätze vergleichenden

Wettbewerbs in der Wasserwirtschaft, Oldenburg 2001.

(52) Corsten, Hans: Lexikon der Betriebwirtschaftslehre,

München – Wien – Oldenburg 1992.

(53) Danner, Wolfgang: Energierecht, München 1980.

(54) Darge, Hans/Melchinger, Eugen/Rumpf, Fritz:

Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft, Berlin 1936.

(55) de Wyl, Christian/Neveling, Stefanie:

Regulierung der Zugangsbedingungen zu den Strom- und Gasnetzen, in:

ZNER 3/2003, S. 182-189.

(56) Diekmann, Jochen/Ziesing, Hans-Joachim/Leprich, Uwe:

Anreizregulierung für Beschäftigung und Netzinvestitionen, Berlin 2006,

abrufbar unter: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/

diwkompakt/docs/diwkompakt _2006-023.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(57) Dittmann, Achim/Zschernig, Joachim:

Energiewirtschaft, Stuttgart 1998.

(58) Ehricke, Ulrich:

Der europäische Regelungsansatz zur Versorgungssicherheit in Bezug auf

Stromnetze – zum Richtlinienvorschlag für die Sicherung der Elektrizitäts

versorgung, in: ZNER 3/2004, S. 211-217.

(59) Eiser, Ernst: Energiewirtschaftsrecht – Kommentar, München – Berlin 1961.

(60) Eising, Rainer: Liberalisierung und Europäisierung, Opladen 2000.

(61) Engelsing, Felix: Konzepte der Preismissbrauchsaufsicht im Energiesektor,

in: ZNER 7/2003, S. 111-118.

(62) Ensthaler, Jürgen/Bock, Leonie/Strübbe, Kai:

An interdisciplinary view on international energy concepts – Setting up an

interdependent system operator due to regulating competition on German

energy market, in: ELR 9//2006 n°9, S. 352-355.

(63) Evers, Elfried/Kremp, Ralph: Bestandsaufnahme und Perspektiven bundesdeutscher Energie marktregulierung, in: Uwe Leprich/Hanspeter Georgi/Elfried Evers (Hrsg.),

Strommarktliberalisierung durch Netzregulierung, Berlin 2004, S. 63-80.

(64) Evers, Hans-Ulrich: Das Recht der Energieversorgung, 2. Aufl. 1983,

Baden-Baden.

(65) ders.: Entstehungsgeschichte, Ziele, Konzeption, Grundsätze und Änderungen des

Energiewirtschaftsgesetzes, in: Bodo, Börner (Hrsg.),

Das Energiewirtschaftsgesetz im Wandel von fünf Jahrzehnten,

Baden-Baden 1987, S. 15-42.

(66) Fikentscher, Wolfgang:

Als-ob-Wettbewerb und Missbrauchsbegriff unter besonderer

Berücksichtigung kartellrechtlicher Fragen der Energiewirtschaft,

Frankfurt 1971.

(67) Filippini, Massimo/Wild, Jörg/Luchsinger, Cornelia:

Regulierung der Verteilnetzpreise zu Beginn der Marktöffnung:

Erfahrungen in Norwegen und Schweden, Bericht zuhanden des

Forschungsprogramms Energiewirtschaftliche Grundlagen des Bundesamtes

für Energie, Zürich 2001, abrufbar unter: http://www.cepe.ch/

download/cepe_rp/CEPE_RP2.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(68) Filippini, Massimo/Wild, Jörg: Berücksichtigung von regionalen Unterschieden beim Benchmarking von Stromverteilernetzen, in: ZfE 29/2002-1, S. 51-59.

(69) Franz, Oliver/Schäffner, Daniel/Trage, Bastian: Anreizregulierung nach dem neuen EnWG – Optionen und offene Fragen, in: ZfE 29/2005-2, S. 89-98.

(70) Franz, Oliver/Schäffner, Daniel/Trage, Bastian:

Grundformen der Entgeltregulierung: Vor und Nachteile von Price-Cap,

Revenue-Cap und hybriden Ansätzen, Bad Honnef 2005.

(71) Friedrich, A. Staat und Energiewirtschaft, Berlin 1936.

(72) Gabler, Andreas: Schaffung und Erhaltung von Wettbewerb auf Energiemärkten

durch die kartellrechtliche Netzzugangskontrolle gemäß § 19 Abs. 4 Nr. 4

GWB, Frankfurt am Main – Berlin – Bern 2005.

(73) Gau, Claus-Martinl/Loskill, Thomas/König, Ronny: Regime zur Regulierung der

Nutzungsentgelte für die Stromnetze durch die Bundesnetzagentur, abruf

bar unter: http://www.bundestag.de/bic/analysen/2006/regime_zur_regulie

rung_der_nutzungsentgelte_fuer_die_stromnetze_durch_die_

bundesnetzagentur.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(74) Germann, Jossé: Basiswissen Kostenrechnung, 3. Aufl. 2003, München.

(75) Gerpott, Torsten J.: Konsistente Entgeltregulierung aus betriebswirtschaftlicher

Sicht, in: MMR Beilage 6/2005, S. 11-14.

(76) Gilland, Tony: The Regulatory Regime of the Electricity Industry in England and

Wales, in: Roland, Sturm/Stephen, Wilks (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und

die Ordnung der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und Großbritannien,

Baden-Baden 1996, S. 239-260.

(77) Grewe, Joachim: Price Caps als Regulierungsinstrumente in der leitungsgebundenen Energieversorgung: Konzeption und kritische Bestandsaufnahme, Göttingen 1999.

(78) Haslinger, Sebastian: Netzmonopole in der Elektrizitätswirtschaft und Wettbewerb, Kassel 2006.

(79) Haubrich, Hans-Jürgen/Maurer, Christoph/Zimmer, Christian:

Netzregulierung in der Elektrizitätswirtschaft, in: et 4/2005

(Special), S. 7-10.

(80) Haucap, Justus/Uhde, André:

Regulierung und Missbrauchskontrolle in einer liberalisierten

Elektrizitätswirtschaft aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie,

brufbar unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/agvwp2/dluhde/wp1_05.pdf.

(Stand: 22.03.2007)

(81) Hellwig, Martin: Netzwettbewerb durch Regulierung, in: Uwe Leprich/Hanspeter

Georgi/Elfried Evers (Hrsg.), Strommarktliberalisierung durch

Netzregulierung, Berlin 2004, S. 29-43.

(82) Hempelmann, Rolf: Das neue Energiewirtschaftsgesetz – Ergebnisse des

Vermittlungsausschus ses, abrufbar unter:

http://www.rolfhempelmann.de/db/docs/doc_7576_200561915318.pdf.

(Stand: 22.03.2006)

(83) ders.: Information für zur EnWG-Novelle, abrufbar unter: http://www.rolfhempelmann.de/db/docs/doc_6748_2005322173737.pdf.

(Stand: 22.03.2006)

(84) Henckel, Konrad: Die Staatsaufsicht nach dem Energiewirtschaftsgesetz,

Düsseldorf 1970.

(85) Hense, Andreas/Schäffner, Daniel:

Regulatorische Aufgaben im Energiebereich – ein europäischer Vergleich,

Bad Honnef 2004.

(86) Hensing, Ingo/ Pfaffenberger, Wolfgang/Ströbele, Wolfgang: Energiewirtschaft:

Einführung in Theorie und Praxis, München – Wien – Oldenbourg 1998.

(87) Herrmann, Bodo J./Schweer, Elmar: Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft –

Sammlung wichtiger Gesetze und Vorschriften zum novellierten

Energiewirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2005, Baden-Baden.

(88) Herrmann, Joachim: Europäische Vorgaben zur Regulierung der Energienetze,

Berlin 2005.

(89) Hiller, Thomas/Porbatzki, Michael/Wolf, Hans-Günter: Anreizregulierung wird

Strom- und Gasnetzbetreiber zur Kontinuierlichen Effizienzverbesserung zwingen,

in: et 11/2005, S. 778-779.

(90) Holzherr, Christian/Kofluk, Michael: Wertorientierte Führung von regulierten

Stromnetzgesellschaften, in: et 11/2004, S. 718-735.

(91) Holznagel, Bernd/Schumacher, Pascal: Netzanschluss, Netzzugang und

Grundversorgung im EnWG 2005, in: ZNER 3/2006, S. 218-223.

(92) Horstmann, Karl-Peter: Zulassungsverfahren und Wegerechte für Energieversor gungsleitungen sowie der Zugang zu Energieversorgungsnetzen nach dem neuen

Energiewirtschaftsgesetz und Wettbewerbsrecht, Osnabrück 1999.

(93) Immenga, Ulrich: Grenzen des Wettbewerbs auf deregulierten Märkten –

Generalbericht, in: Uwe,Blaurock (Hrsg.), Grenzen des Wettbewerbs auf

deregulierten Märkten, Baden-Baden 1999, S. 73-99.

(94) Jahn, Karoline: Instrumente, Probleme und Erfolgsaussichten der Regulierung

von Entgelten für den Netzzugang nach dem Energiewirtschaftsgesetz,Speyer

2006.

(95) Jaras, Lorenz/Obermair, Gustav M.: Marktgemäße Netznutzungsentgelte statt

Nettosubstanzerhaltung, in: IR 7/2005, S. 146-149.

(96) Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl. 2006, Oldenbourg.

(97) Kasper, Thorsten: Anforderungen an eine Regulierungsbehörde für dne Strom-

und Gasmarkt aus Verbrauchersicht, in: Uwe, Leprich/Hanspeter, Georgi/Elfried,

Evers (Hrsg.), Strommarktliberalisierung durch Netzregulierung,

Berlin 2004, S. 137-143.

(98) Kinnunen, Kaisa: Electricity Network Regulation – Practical Implementation in

the Nordic Countries, abrufbar unter: http://www.wip.tu-berlin.de/typo3

/index.php?id=619. (Stand: 22.03.2007)

(99) Klinger, Heinz: Das Energiewirtschaftsgesetz vor einer Reform? – Rückblick,

Standort, Ausblick-, in: Jürgen F., Baur (Hrsg.), Reform des Energiewirtschafts

gesetzes, Baden-Baden 1991, S. 13-27.

(100) Knieps, Günter: Der disaggregierte Regulierungsansatz der Netzökonomie, in:

Günter Knieps/Gert Brunekreeft (Hrsg.), Zwischen Regulierung und

Wettbewerb. Netzsektoren in Deutschland, 2. Aufl. 2003, Heidelberg, S. 9-24.

(101) ders.: Entgeltregulierung aus der Sicht des disaggregierten Regulierungsansatzes,

in: N&R 1/2004, S. 7-12.

(102) ders.: Von der Theorie angreifbarer Märkte zur Theorie monopolistischer

Bottlenecks, Freiburg 2004.

(103) ders.: Wettbewerb auf den Ferntransportnetzen der deutschen Gaswirtschaft –

Eine netzökonomische Analyse –, in: ZfE 26/2002-3, S. 171-180.

(104) Koenig, Christian/Kühling, Jürgen/Rasbach, Winfried:

Energierecht, Bonn – Karlsruhe – München 2006.

(105) Koenig, Christian/Rasbach, Winfried/ Schreiber, Kristina: Substanzerhaltende

Engeltregulierung im Gassektor, in: N&R 2/2005, S. 56-62.

(106) Koenig, Christian/Rasbach, Winfried: Methodenregulierung in der

Energiewirtschaft, in: et 11/2004, S. 702-704.

(107) Koenig, Christian/Rasbach, Winfried: Rechtsfragen zur regulatorischen

Ausgestaltung des Netzzugangs bei Erdgas: ein Rechtsgutachten im Auftrag des

Bundesverbandes der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW),

München – Heidelberg 2004.

(108) Koenig, Christian/Schellberg, Margret: Elektrizitätswirtschaftliche

Methodenregulierung; ein Entwurf der Netzentgeltverordnung Strom auf dem Prüfstand, in: RdE 1/2005, S. 1-6.

(109) Kremp, Ralph: Durchleitungsentgelte in der liberalisierten Elektrizitätswirtschaft,

Freiburg 1999.

(110) Kühling, Jürgen/el-Barudi, Stefan: Das runderneuerte Energiewirtschaftsgesetz,

in: DVBl. 2005, S. 1470-1482.

(111) Kühling, Jürgen: Eckpunkte der Entgeltregulierung in einem künftigen

Energiewirtschaftsgesetz, in: N&R 1/2004, S. 12-18.

(112) Kühne, Gunther/Brodowski, Christian: Das neue Energiewirtschaftsrecht nach der

Reform 2005, in: NVwZ 8/2005, S. 849-858.

(113) Kumkar, Lars: Die Grundzüge der Strommarktregulierung auf der Bundesebene

der Vereinigten Staaten und in Kalifornien, Kieler Arbeitspapier Nr. 1022,

Kiel 2001, abrufbar unter: http://www.uni-kiel.de/IfW/pub/kap/2001/kap1022.pdf.

(Stand: 22.03.2007)

(114) ders.: Strommarkt in Kalifornien: ein Liberalisierungsmodell kämpft um

das politische Überleben, Kiel 2001, Kieler Arbeitspapier Nr. 1023, abrufbar unter:

http://www.uni-kiel.de/ifw/pub/kap/2001/kap1023.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(115) Kunth, Bernd/Tüngler, Stefan: Die gerichtliche Kontrolle von Gaspreisen, in:

NJW 19/2005, S. 1313-1315.

(116) Kunz, Martin: Regulierungsregime in Theorie und Praxis, in: Günter Knieps/

Gerd Brunekreeft (Hrsg.), Zwischen Regulierung und Wettbewerb. Netzsektoren in

Deutschland, 2. Aufl. 2003, Heidelberg, S. 47-81.

(117) Kutschke, Georg/Mölder, Gerhard/Nissen, Joachim/Weißenfels, Robert:

Anreizregulierung für den Zugang zu den deutschen Stromnetzen?,

in: et 3/2004, S. 139-143.

(118) Lang, Günter: Price-Cap-Regulierung: Ein Fortschritt in der Tarifpolitik, in:

Wirtschaftsdienst, 75 Jg. (1995), S. 273-277.

(119) Leprich, Uwe/Bauknecht, Dierk: Anreizregulierung für aktive Stromnetzbetreiber,

in: et 6/2006, S. 32-35.

(120) Leprich, Uwe/Irrek, Wolfgang/Thomas, Stefan: Das „Multiple Driver Cap Scheme“

als Basis einer schlanken Anreizregulierung der Netzbetreiber im liberalisierten

Strommarkt, in: ZfE 25/2001-4, S. 231-241.

(121) Leprich, Uwe: Einführung, in: Uwe, Leprich/Hanspeter Georgi/Elfried Evers

(Hrsg.), Strommarktliberalisierung durch Netzregulierung, Berlin 2004, S. 20-27.

(122) ders.: Intelligente Anreizregulierung als Katalysator für einen nachhaltigen Umbau

des deutschen Stromsystems, in: ZfE 30/2006-3, S. 195-204.

(123) Lieb-Dóczy, Enese/Shuttleworth, Graham: Grundprinzipien eines wirtschaftlichen

effizienten regulatorischen Prozesses, in: et 12/2002, S. 806-809.

(124) Lingnau, Volker/Schmitz, Hans: Kosten- und Erlösrechnung, 4. Aufl. 2005,

Berlin – Heidelberg – New York

(125) Lücking, Gero: Netzzugang aus Sicht der Energiehändler, in: Uwe,

Leprich/Hanspeter, Georgi/Elfried, Evers (Hrsg.), Strommarktliberalisierung

durch Netzregulierung, Berlin 2004, S. 111-120.

(126) Lundborg, Martin/Ruhle, Ernst-Olav/Schulze zur Wiesche, Jens: Entgeltregulierung

im Energiesektor mittels Yardstick-Competition, in: ZfE 29/2005-2, S. 115-123.

(127) Lutz, Helmut: Gruppenbildung als Voraussetzung für ein funktionsfähiges

Regulierungsmodell der Verteilernetze, in: ZNER 3/2004, S. 225-230.

(128) Majer, Peter/von Andrian, Stefanie/Betermieux, Frank: Liberalisierung der

Energienetze – Leitlinien für die Energiewirtschaft, in: et 1-2/2006, S.10-14.

(129) Männel, Wolfgang: Kalkulationsmethodik des künftigen stromverteilungsspezifi

schen Regulierungskonzeptes, Frankfurt am Main – Heidelberg 2004.

(130) Markert, Kurt: Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gas sektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005), in: Lothar F.

Neumann/ Hajo, Romahn (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in offenen

Demokratien, Marburg 2005, S.147-170.

(131) Masing, Johannes:Grundstrukturen eines Regulierungsverwaltungsrechts, in:

Die Verwaltung 36 (2003), S. 1-32.

(132) Meier, Hermann/Leberwurst, Jens/Irmer, Jan: Nutzungstarife für Verteilungsnetze

in Europa, in: et 4/1999, S. 227-231.

(133) Meller, Eberhard: Neue Verbändevereinbarung erleichtert den Marktzugang, in:

et 11/1999, S. 736-741.

(134) Michel, Stefanie: Kundenbindungsmanagement von Energieversorgungs-

unternehmen vor dem Hintergrund liberalisierter Märkte, Hannover 2004.

(135) Moews, Dieter: Kosten- und Leistungsrechnung, 7. Aufl. 2002, München-Wien.

(136) Möschel, Wernhard: Das Verhältnis von Kartellbehörden zu Sonderaufsichtsbehör

den, in: WuW 2002, S. 683-688.

(137) Mühl, Dorothee: Perspektiven nach Inkrafttreten des Energiewirtschaftsgesetzes,

in: Johann-Christan, Pielow (Hrsg.), Das neue Energiewirtschaftsgesetz im Dialog

von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Stuttgart – München – Hannover

u.a. 2006, S. 48-56.

(138) Müller, Jürgen/ Vogelsang, Ingo: Staatliche Regulierung, Baden-Baden 1979.

(139) Müller, Markus: Deregulierung und Privatisierung aus ökonomischer Sicht, in:

Roland, Sturm/Stephan, Wilks (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und die Ordnung der

Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und Großbritannien,

Baden-Baden 1996, S. 11-52.

(140) Müller-Kirchenbauer, Joachim/Thomale, Hans-Christoph: Der Entwurf der

Netzentgeltverordnung Strom vom April 2004, in: IR 7/2004, S. 148-151.

(141) Müller-Kirchenbauer, Joachim: Zum Stand der Anreizregulierung, in: Ulrich,

Ehricke (Hrsg.), Erwartungen an das neue Energierecht im nationalen und

europäischen Kontext, Baden-Baden 2006, S. 79-92.

(142) Neumann, Karl-Heinz: Konsistente Entgeltregulierung, in: MMR

Beilage 6/2005, S. 8-11.

(143) Neveling, Stefanie: Die Bundesnetzagentur – Aufbau, Zuständigkeiten und

Verfahrensweisen, in ZNER 4/2005, S. 263-270.

(144) Nill-Theobald, Christiane/ Theobald, Christian: Energierecht, 4. Auflage 2007, München.

(145) Oesterhoff, Rolf: Zur Ordnungsdynamik der deutschen Elektrizitätswirtschaft

in europäischer Perspektive, Münster 1997.

(146) Ossenbühl, Fritz: Rechtliche Probleme der Investitionskontrolle gemäß

§ 4 Energiewirtschaftsgesetz, Köln – Berlin – Bonn u.a. 1988.

(147) o.V.: Anreizregulierung kommt erst 2009, in: Das Parlament Nr.51-52, 18.12.2006, abrufbar unter: http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/51-

52/plenumundausschuesse/009.html. (Stand: 22.03.2007)

(148) o.V.: Position der Länder zur Regulierung im Elektrizitäts-

und Gasbereich, in: ZNER 3/2003, S. 225-231.

(149) Papier, Hans-Jürgen: Zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte, in:

DÖV 15/1986, S. 621-628.

(150) Petrov, Konstantin/Keller, Katja/Speckamp, Christoph: Optionen der

Ausgestaltung des Regulierungsverfahrens, Praktikabilität, Konsistenz, Sachbezug,

in: et 55/2005, S. 547-551.

(151) Pfaffenberger, Wolfgang/ Scheele, Ulrich/Salge, Katrin: Energieversorgung

nach der Deregulierung, Berlin 1999.

(152) Pielow, Johann-Christian: Netzverantwortung und Netzregulierung, in: Johann- Christian, Pielow (Hrsg.), Das neue Energiewirtschaftsgesetz im Dialog von

Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Stuttgart – München – Hannover

u.a. 2006, S. 31-47.

(153) ders.: Wie „unabhängig“ ist die Netzregulierung im Strom- und Gassektor?,

in: DÖV 24/2005, S. 1017-1025.

(154) Radeck, Harald: Konsistenzgebot und Entgeltregulierung, in: MMR Beilage

6/2005, S. 1-2.

(155) Renz, Thomas: Vom Monopol zum Wettbewerb, Opladen 2001.

(156) Richmann, Alfred:„Die Energiemarktregulierung aus Sicht der Praxis“, in: Johann- Christian, Pielow (Hrsg.), Grundsatzfragen der Energiemarktregulierung“, Stuttgart – München – Hannover u.a. 2005, S. 103-106.

(157) Riechmann, Alfred: Dynamische Anreizregulierung für Strom- und Erdgasnetz

betreiber, in: et 3/2004, S. 134-138.

(158) Riechmann, Christoph/Milczarek, Janine:Anreizregulierung: Eine Chance für Verbraucher und Netzbetreiber, in: vwd: energy weekly 2004, abrufbar unter:

http://www.frontier-economics.com/publications/en/62.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(159) Riechmann, Christoph: Price-Cap Regulierung, in: ZfE 19/1995-2, S. 157-167.

(160) Riechmann, Christoph: Strommarktregulierung in Großbritannien, in: Uwe, Leprich/Hanspeter, Georgi/Elfried, Evers (Hrsg.), Strommarktliberalisierung durch Netzregulierung, Berlin 2004, S. 157-168.

(161) Roels, Harry: Die Modernisierung der deutschen Energiewirtschaft vor dem

Hintergrund internationaler Verfechtungen, in: et 6/2006, S. 20-23.

(162) Rosin, Peter/Krause, Markus: Vorgaben der Beschleunigungsrichtlinie Elektrizität an eine ex-ante-Regulierung, in: et (spezial) 9/2003, S. 17-24.

(163) Rosin, Peter: Zulässigkeit von Maßnahmen des Regulierungsmanagements, in:

Ulrich, Büdenbender/Karl-Heinz, Lause/Peter, Rosin (Hrsg.), 6. Düsseldorfer

Energierechtstag Regulierung – Erste Erfahrungen (2006), S. 87- 101.

(164) Ruhle, Ernst-Olav/ Schuster, Fabian: Lehren für die EnWG-Novelle – Parallelen

und Erfahrungen aus der Regulierung der Telekommunikation, in:

ZfE 29/2004-2, S. 121-127.

(165) Rychwalski, Peter: Die Zukunft der Energiemärkte in Deutschland: Auswirkungen und Perspektiven wettbewerbspolitischer Deregulierung am Beispiel des

deutschen Strommarktes, Duisburg 2005.

(166) Säcker, Franz Jürgen: Das Regulierungsrecht im Spannungsfeld von öffentlichem und privatem Recht, in: AöR 130 (2005), S.180-224.

(167) ders.: Ex-Ante-Methodenregulierung und Ex-Post-Beschwerderecht, in: RdE 12/2003, S. 300-307.

(168) Salje, Peter: Das Wettbewerbs- und Kartellrecht als Maßstab einer Gaspreisbillig keitskontrolle durch die Zivilgerichte, in: et 4/2005, S. 278-285.

(169) ders.: Aktuelle rechtliche Probleme der Preisbildung und Preisfestsetzung im

Energierecht, in: Ulrich, Ehricke (Hrsg.), Erwartungen an das neue Energierecht im nationalen und europäischen Kontext, Baden-Baden 2006, S. 23-36.

(170) ders.: Energiewirtschaftsgesetz, Hannover 2006.

(171) ders.: Preismissbrauch durch Elektrizitätsversorgungsunternehmen,

Köln – Berlin – Bonn u.a. 1978.

(172) Schebstadt, Arnd: Sektorspezifische Regulierung – Im Grenzgebiet zwischen Marktaufsicht und Marktgestaltung, in: WuW 2005, S. 6-15.

(197) Türkucar, Tuncay: Praktische Umsetzung des Unbundlings und Regulierungsma nagements bei Ver (174) Schmidt, Christian: Von der RegTP zur Bundesnetzagentur: Der organisations rechtliche Rahmen der neuen Regulierungsbehörde, in:

DÖV, 24/2005, S. 1025-1032.

(175) Schmidt, Frank: Konsistenzgebot und Entgeltregulierung,in:

MMR Beilage 6/2005, S. 15-17.

(176) Schmidt-Preuß, Matthias: Kalkulation und Investitionen in der Entgeltregulierung, in: N&R 2/2005, S. 51-56.

(177) ders.: Netz, Preis und Regulierung im Energiesektor – die aktuellen Entwürfe für das Energiewirtschaftsgesetz 2004 und die Netzentgelt-Verordnung Strom,

in: N&R 3/2004, S. 90-93.

(178) ders.: Regulierung – Reflexionen aus Anlass der Liberalisierung im Strom- und Gassektor, in: Hartmut, Bauer (Hrsg.), Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat – Festschrift für Reiner Schmidt zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 547-559.

(179) ders.: Regulierung im neuen „Energiepaket“: „Philosophie“ und Netznutzungsent gelte, in: IR 7/2004, S. 146-148.

(180) ders.: Substanzerhaltung und Eigentum: verfassungsrechtliche Anforderungen an die Bestimmung von Netznutzungsentgelten im Stromsektor, Baden-Baden 2003.

(181) Schmutzler, Armin/Bühler, Stefan: Tücken bei der Liberalisierung von Netzindust rien. Plädoyer für einen Mix von Wettbewerbs- und Regulierungspolitik,

in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 224, vom 27.09.2003, S. 29.

(182) Schneider, Jens-Peter/Prater, Janine: Das europäische Energierecht im Wandel, in:

RdE 3/2004, S. 54-64.

(183) Schulze, Andreas: Liberalisierung von Netzindustrien, Potsdam 2006.

(184) Schwarz, Ulrich: Auswirkungen der Deregulierung auf die Organisationsstruktur von Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Köln 2002.

(185) Schwarze, Raimund: Yardstick-Regulierung oder kartellrechtliches

Vergleichsmarktkonzept – ein Vergleich am Beispiel der Wasserwirtschaft, in: WuW 2003, S. 241-246.

(186) Shleifer, Andrei: A Theory of Yardstick Competition, in: RJE 1985, S. 319-327.

(187) Shuttelworth, Graham: Fifteen Years of Price Cap Regulation in the UK: What Have We Learnt?, in: Günter, Knieps (Hrsg.), Price-Cap-Regulierung in Netzindustrien - Chancen und Risiken eines neuen Regulierungsinstruments, Bergisch Gladbach 2000, S. 121-136.

(188) Spauschus, Philipp: Die wettbewerbliche Öffnung von Märkten mit Netzstrukturen am Beispiel von Telekommunikation und Elektrizitätswirtschaft, Frankfurt am Main – Berlin – Bern u.a. 2004

(189) Spreer, Frithjof: Regulierung des Netzzugangs bei Strom und Gas:

Die Ländersicht, in: ZNER 3/2003, S. 190-195.

(190) Stier, Bernhard: Staat und Strom: Die politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890-1950, Mannheim 1999.

(191) Straub, Philipp Theodor: Der Zugang zu den Elektrizitätsnetzen in Europa und der Schweiz, Basel – Genf – München 2005.

(192) Stumpf, Cordula/Gabler, Andreas: Netzzugang, Netznutzungsentgelte und

Regulierung in Energienetzen nach der Energierechtsnovelle, in:

NJW 44/2005, S. 3174-3179.

(193) Theobald, Christian/Konrad, Hummel: Entgeltregulierung im künftigen

Energiewirtschaftsgesetz, in: ZNER 3/2003, S. 176-182.

(194) Theobald, Christian: Der künftige, regulierte Netzzugang – EnWG, NZEltV und NEEltV, in: IR 6/2004, S. 123-126.

(195) ders.: Neues EnWG: 10 Eckpunkte zum Referentenentwurf vom Februar 2004,

in: IR 3/2004, S. 50-52.

(196) Thomale, Hans-Christoph: Die angemessene Entgeltkalkulation für die Nutzung von Stromnetzen, in: IR 4/2004, S. 76-79.

(197) Türkucar, Tuncay: Praktische Umsetzung des Unbundlings und Regulierungsma nagements bei Verteilnetzbetreibern, in: e/wasser-praxis 6/2005, S. 10-14.

(198) VDEW: Stromwirtschaft braucht verlässliche Wettbewerbsregeln, in: ew 25/2004, S. 14-15.

(199) Vogelsang, Ingo: Anreizmechanismen zur Regulierung der Elektrizitätswirtschaft,

Tübingen 1982.

(200) von Andrian, Stefanie/Betermieux, Frank: Energieversorger zwischen Wettbewerb

und Regulierung, in: et 10/2005, S. 708-710.

(201) von Danwitz, Thomas: Was ist eigentlich Regulierung?, in: DÖV 23/2004, S. 977-985.

(202) von Lojewski, Ute/Thalenhorst, Jobst: Kostenrechnung, Stuttgart 2000.

(203) Voß, Jan-Peter/Bauknecht, Dierk:

Gemeinsame Netznutzung als Politikinnovation, in: Jan-Peter, Voß/Dierk,

Bauknecht (Hrsg.), Regulierung der gemeinsamen Netznutzung in

Versorgungssektoren – Analyse des Prozesses der Politikinnovation in den

Sektoren Telekommunikation, Elektrizität, Gas und Wasser in Deutschland,

Berlin – Freiburg 2006, abrufbar unter: http://www.mikrosysteme.org/

documents/IMV_Bericht_AP_530_Govinno_Netz.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(204) VWEW:Begriffsbestimmungen in der Elektrizitätswirtschaft Teil 1:

Elektrizitätswirtschaftliche Grundbegriffe, 6. Aufl. 1990, Frankfurt am Main.

(205) Wagner, Ralf/Dudenhausen, Roman: Anreizregulierung – cui bono?, abrufbar

unter: http://www.conenergy.com/_download/05-03-14e_reserach_

anreizregulierung.pdf. (Stand: 22.03.2007)

(206) Wagner, Ralf/Papanikolau, Nikolaos: Nettosubstanzerhaltung versus

Realkapitalerhaltung, in: e/m/w 6/2004, S. 64-65.

(207) Weiß, Ulrich: Gaswirtschaftliche Anforderungen an einen europäischen und

nationalen Ordnungsrahmen, in: Jürgen F., Baur, (Hrsg.), Die Energiewirtschaft

im Gemeinsamen Markt, Baden-Baden 1998, S. 59-77.

(208) Wild, Jörg: Deregulierung und Regulierung der Elektrizitätsverteilung, Eine

mikroökonomische Analyse mit empirischer Anwendung für die

Schweiz, Zürich 2001.

(209) Wissmann, Martin: Zugangs- und Entgeltregulierung im Telekommunikationssek tor – ein Modell für die Energiewirtschaft, in: et (spezial) 3/2003, S. 25-28.

(210) Zimmermann, Klaus F.: Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft,

Heidelberg 2002.

Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

A. Historischer Hintergrund – Entstehung des EnWG in Deutschland

I Von den Anfängen des Energierechts zur Kodifikation des ersten Energiewirtschaftsgesetzes 1935 bis zu dessen Reform im Jahre 1998

Die Geschichte des deutschen Energierechts beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Aufbau der Strom- und Gasversorgung[1].

Bis 1935 existierte kein spezielles Energierecht in Deutschland, vielmehr hatte sich die Versorgungswirtschaft auf Grundlage der allgemein gültigen Rechtsnormen des Zivilrechts und des Öffentlichen Rechts entwickelt[2]. Die Gesetze der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Verfassung waren Bestandteil einer auf den Prinzipien des Eigentums und der Wettbewerbsfreiheit gründenden Wirtschaftsordnung.

Diese war vor dem Ersten Weltkrieg eine liberale Marktwirtschaft, die das Recht der Unternehmen zur Konzentration und Kartellbildung umschloss. Der Staat enthielt sich der Einwirkung auf die Energiewirtschaft als neuen Wirtschaftszweig weitestgehend. So waren die Errichtung und der Betrieb von Anlagen für Stromerzeugung und -verteilung grundsätzlich der privaten Initiative überlassen. Die Freiheit, in der sich auf Grund der Zurückhaltung des Gesetzgebers die Energiewirtschaft entwickeln konnte, kam neben den privaten Unternehmen den Gemeinden, Gemeindeverbänden und der staatlichen Verwaltung zugute. Denn diese entschieden über die Zuteilung und die Bedingungen der Wegekonzession. Zudem nahmen sie die Versorgung in eigener Regie wahr und sicherten sich durch kapitalmäßige Beteiligung an sog. Konzessionsverträgen[3] ihren Einfluss. Damit waren sie die Herren des örtlichen Wegenetzes[4].

Unter den Erfordernissen des Ersten Weltkriegs wurde die Energiewirtschaft einem kriegswirtschaftlichen System der Planung, Lenkung und Bewirtschaftung unterworfen und in den Dienst kriegswirtschaftlicher Ziele genommen, wonach es zu einer engen Kooperation von Staat und Großindustrie kam, deren Kartelle die erforderlichen Investitionen durchführten und Planungs- und Lenkungsaufgaben übernahmen[5].

Am 13.12.1935 kam es zu einer zentralen normativen Basis für die Energiewirtschaft, nämlich dem aus zwanzig Paragraphen bestehenden Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz EnWG), das trotz seines Erlasses auf der Rechtsgrundlage des Ermächtigungsgesetzes vom 30.03.1933 inhaltlich kein nationalsozialistisches Gedankengut enthielt[6]. Es war die erste umfassende rechtliche Regelung der Elektrizitäts- und Gasversorgung. Darüber hinaus erlangte es besondere Bedeutung für die grundsätzliche Einstellung zu den Fragen der Wirtschaftslenkung[7]. Der Zweck des EnWG lässt sich aus seiner Präambel entnehmen, die zwar nicht unmittelbar vollzugsfähig war, jedoch eine wichtige Interpretationsleitlinie für die zahlreichen unbestimmten Gesetzesbegriffe[8] zum Gegenstand hatte[9]. So sollte das Gesetz eine billige und sichere Energieversorgung gewährleisten, zu deren Sicherstellung unter anderem volkswirtschaftlich schädliche Auswirkungen des Wettbewerbs verhindert werden sollten[10]. Das Gesetz hatte sich aus Verbraucherschutzgründen gegen einen Wettbewerb der EVU und für eine Monopolstellung derselben entschieden[11]. Begründet wurde das Monopol durch die sich aus der Installierung nur eines Netzes erwachsenden Kosteneinsparungen.

Das EnWG von 1935 umfasste insbesondere die Anlagenkontrolle, das Auflagenrecht im Interesse der Sicherheit, die Investitionstätigkeit und die Tarifgestaltung der Versorgungsunternehmen sowie ihr Verhältnis zu den industriellen Stromerzeugern[12].

Nach Inkrafttreten des Grundgesetzes wirkte das EnWG im wesentlichen als Bundesrecht fort und bildete nach wie vor eine wichtige Grundlage für die Beziehungen zwischen Staat, Unternehmen und Verbrauchern in der Elektrizitäts- und Gasversorgung[13]. Einzelne Vorschriften des EnWG, insbesondere die über die Zuständigkeiten der Reichsorgane und über den Ausschluss des Rechtsweges gegen Aufsichtsmaßnahmen der Energiebehörden[14] waren obsolet geworden, soweit sie nicht schon durch die Rechtsentwicklung bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes unanwendbar geworden waren[15].

Dem Staat erwächst die Verfassungspflicht aus der Sozialstaatsklausel und der Verantwortung für die Wirtschaft, eine ausreichende Energieversorgung sicherzustellen[16]. Zur Erfüllung dieser Aufgabe darf der Gesetzgeber privatrechtlich organisierte Unternehmen heranziehen, wenn er dabei sicherstellt, dass diese zum Nutzen der Allgemeinheit geführt werden[17]. Damit ist die Energiewirtschaft Teil der gewerblichen Wirtschaft geblieben, die an der rechtlich gesicherten Freiheit der marktwirtschaftlichen Ordnung partizipiert[18].

II Das Erste Neuregelungsgesetz 1998 zur Umsetzung der EU-Binnenmarktrichtlinie Elektrizität und die EnWG-Novellierung im Jahre 2003 zur Umsetzung der EU-Binnenmarktrichtlinie Gas

Nach mehr als 60 Jahren hat der Gesetzgeber 1998 das Recht der leitungsgebundenen Energiewirtschaft grundlegend reformiert, was als Quantensprung in der Entwicklung des Energierechts bezeichnet werden kann. An die Stelle des Konzepts gegeneinander abgeschotteter Versorgungsgebiete war ein Wettbewerbsmodell getreten[19].

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts am 29.04.1998 wurde das EnWG von 1935 ersetzt, und der ordnungspolitische Rahmen der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft neu gestaltet.

Die vollständige Monopolisierung stellte bis dahin das kennzeichnende Element der Stromwirtschaft: Durch gegenseitige Abgrenzung der Versorgungsgebiete und durch das System der exklusiven Konzessionsverträge war in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung über Jahrzehnte hinweg die Konkurrenz zwischen verschiedenen Anbietern ausgeschaltet worden. Obwohl Gebietskartelle ebenso wie die Versorgungsmonopole dem Wettbewerb als Grundprinzip der Marktwirtschaft zuwiderliefen, gestand die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik den Stromversorgern diese Ausnahmestellung zu. Dahinter stand die Auffassung, dass auf dem Sektor der leitungsgebundenen Energien Wettbewerb sich volkswirtschaftlich schädlich auswirken würde und dass Doppelinvestitionen in konkurrierende Netze angesichts des hohen Kapitalaufwands verhindert werden müssten[20].

Dies änderte die Novellierung von 1998, indem sie den Monopolstellungen in der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft eine klare Absage erteilte, und für diese Wirtschaftszweige eine wettbewerbliche Steuerung verlangte[21]. Des weiteren kennzeichnen der Wegfall von Genehmigungserfordernissen, Ansprüche auf Netzzugang bzw. Durchleitung und Nutzung öffentlicher Wege für die Leitungsverlegung diese Reform, die in der Literatur als revolutionär bezeichnet wird[22]. Die revolutionäre Neuerung bestand darin, dass Wettbewerb selbst dann möglich ist, wenn nur ein Netz zur Verfügung steht.

Wesentliche Impulse[23] zur Schaffung von mehr Wettbewerb gingen von der Europäischen Union aus. Bereits in der zweiten Hälfte der 80er Jahre bekannte sich die Europäische Kommission zu einem europäischen Binnenmarkt für Energie, der notwendigerweise die Beseitigung der Monopolstellungen voraussetzte. Damit sollte der Verbraucher Zugang zu günstigen Stromangeboten erhalten. Es herrschte ein erheblicher Strompreisunterschied in den einzelnen Mitgliedstaaten und man wollte erreichen, dass die günstigsten Erzeugungsanlagen in Europa eingesetzt würden. Durch einen komplizierten und lange kontrovers ausgetragenen Diskussionsprozess wegen unterschiedlicher Vorstellungen einzelner Mitgliedstaaten, dauerte der Reformprozess lange Zeit an[24]. Schließlich konnte mit den Elektrizitäts- und Gasbinnenmarktrichtlinien aus den Jahren 1996 und 1998 ein Kompromiss zwischen einer europaweiten Marktöffnung durch einen offenen Netzzugang einerseits und der Orientierung an Versorgungssicherheit, Umwelt- und Verbraucherschutz andererseits gefunden werden.

Am 19.12.1996 ist die „Richtlinie 96/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend gemeinsamer Vorschriften über den Elektrizitätsbinnenmarkt“ in Kraft getreten und mit dem „Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 29.04.1998"[25] in deutsches Recht umgesetzt worden[26].

Obwohl die Richtlinie „98/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt“ bis 10.08.2000 hätte umgesetzt werden müssen, wurde dieser Pflicht nicht nachgekommen. Dies stand in krassem Gegensatz zur überpünktlichen Umsetzung der Binnenmarktrichtlinie Elektrizität. Erst mit In-Kraft-Treten des Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts im Mai 2003 änderte sich diese Situation. Danach sollte durch die Verwirklichung eines wettbewerbsorientierten Gasmarktes, dieser ebenfalls Bestandteil des Energiebinnenmarktes werden, folglich wurde die Gas-Richtlinie 98/30/EG mit erheblicher Verspätung in deutsches Recht umgesetzt.

Das EnWG von 1998 mit ausschließlich 19 Paragraphen, griff aufgrund seiner knappten Ausgestaltung nicht in die konkrete Regelung der Netzzugangsbedingungen ein. Deshalb erarbeiteten die Verbände[27], ergänzend zum EnWG, sog. Verbändevereinbarungen (VV), welche Rahmenrichtlinien für die Gestaltung des Netzzuggangs und der Netzzugangsentgelte darstellten[28]. Mit den VV sollte eine Basis geschaffen werden, die den Anforderungen der Netzbetreiber und Netznutzer gleichermaßen gerecht wurde[29]. Die in den VV getroffenen Regelungen besaßen allerdings keine rechtliche Verbindlichkeit.[30].

Der Gesetzgeber war deshalb aufgerufen Bestimmungen zu schaffen, die sich auch im Streitfall bewährten[31]. Die Legislative reagierte mit der Verrechtlichung der dritten[32] „Verbändevereinbarung II plus Elektrizität“ vom 13. Dezember 2001[33] durch die Novellierung des EnWG im Jahre 2003[34].

Entscheidendes Ziel des Änderungsgesetzes von 2003 war die Forcierung eines bisher unzureichenden brancheninternen Wettbewerbs in der Gaswirtschaft, indem Gasunternehmer fortan verpflichtet waren, Dritten diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Gasnetzen zu verschaffen[35].

III Auf dem Weg zum Energiewirtschaftsgesetz von 2005

Am 26.06.2003 erließen das Europäische Parlament und der Rat die sogenannten Beschleunigungsrichtlinien 2003/54/EG (Strom) und 2003/55/EG (Gas), durch welche die vollständige Öffnung der Elektrizitäts- und Gasmärkte in allen Mitgliedstaaten bis zum 01.07.2007 angeordnet wurde.

Des weiteren wurde europarechtlich die Schaffung nationaler Regulierungsbehörden, sowie die gesellschaftsrechtliche Entflechtung[36] von vertikal integrierten Unternehmen[37], um den Netzbetrieb von den restlichen Funktionen der Unternehmen zu trennen, angeordnet.

In Deutschland wurde das Vermittlungsverfahren zum EnWG am 15. Juni 2005 erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Beschluss des Bundestags am 16. Juni 2005 und des Bundesrats am 17. Juni 2005 ist das Gesetz am 01. Juli 2005 in Kraft getreten. Das neue EnWG ist von 19 auf 118 Paragraphen angewachsen. Mit dem Gesetz sind auch die dazu gehörigen Verordnungen über den Zugang zu den Versorgungsnetzen (StromNZV und GasNZV)[38] und die entsprechenden Entgelte (StromNEV und GasNEV)[39] in Kraft getreten.

Schließlich nahm am 13.07.2005 die Bundesnetzagentur (BNetzA) als Regulierungsbehörde ihre Tätigkeit auf.

Die Novellierung des EnWG dient der Umsetzung der Beschleunigungsrichtlinien für Strom 2003/54/EG und Gas 2003/55/EG[40] des Europäischen Parlaments und des Rates[41]. Daneben wird als Gesetzeszweck in § 1 Abs. 1 EnWG bestimmt, dass eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ermöglicht werden soll. Zudem soll das Gesetz die Sicherstellung eines wirksamen und unverfälschten Wettbewerbs bei der Energieversorgung, und die Sicherung eines langfristig angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen Betriebes von Energieversorgungsnetzen gewährleisten, § 1 Abs. 2 EnWG.

[...]


[1] P. Rychwalski, Die Zukunft der Energiemärkte in Deutschland: Auswirkungen und Perspektiven wettbewerbspolitischer Deregulierung am Beispiel des deutschen Strommarktes, S. 59.

[2] U. Büdenbender, Schwerpunkte der Energierechtsreform 1998, Rn. 1.

[3] Die Gemeinden oder ggf. die Landkreise räumten den Energieversorgungsunternehmen (EVU) zur Versorgung der Endverbraucher ein das gesamte Wegenetz des Gemeinwesens umfassendes Benutzungsrecht ein. Die Rechtsnatur der Konzessionsverträge war umstritten, im Ergebnis ist jedoch von einer dualistischen Konstruktion auszugehen, also einem Rechtsverhältnis, welches öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Bestandteile enthält. Zur Darlegung der verschiedenen Theorien, ausführlich bei: H.-U. Evers, Das Recht der Energieversorgung, 2. Aufl. 1983, S. 178f.

[4] H.-U. Evers, Das Recht der Energieversorgung, 2. Aufl. 1983, S. 31; A. Friedrich, Staat und Energiewirtschaft: S. 155.

[5] H.-U. Evers, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konzeption, Grundsätze und Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, in: B. Börner (Hrsg.), Das Energiewirtschaftsgesetz im Wandel von fünf Jahrzehnten, S. 15(18f.); A. Friedrich, Staat und Energiewirtschaft, S. 12f.

[6] R. Kremp, Durchleitungsentgelte in der liberalisierten Elektrizitätswirtschaft, S. 9; H.-U. Evers, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konzeption, Grundsätze und Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, in: B. Börner (Hrsg.), Das Energiewirtschaftsgesetz im Wandel von fünf Jahrzehnten, S. 15 (26f.); U. Büdenbender, Die Kartellaufsicht über die Energiewirtschaft, S. 20f.; K. Henckel, Die Staatsaufsicht nach dem Energiewirtschaftsgesetz, S. 27.

[7] H. Darge/E. Melchinger/F. Rumpf, Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft, S. 7; A. Friedrich, Staat und Energiewirtschaft, S. 152.

[8] Durch diese und durch Verordnungsermächtigungen wird ermöglicht, den jeweiligen Wertevorstellungen der Zeit ohne Gesetzesänderung zu entsprechen, so ausführlich: H. Klinger, Das Energiewirtschaftsgesetz vor einer Reform? -Rückblick, Standort, Ausblick-, in: J.F. Baur (Hrsg.): Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, S. 13ff.

[9] E. Eiser, Energiewirtschaftsrecht- Kommentar, S. I 21.

[10] So auch: U. Büdenbender, Die Kartellaufsicht über die Energiewirtschaft, S. 21; ders., Schwerpunkte der Energierechtsreform 1998, Rn. 8; R. Kremp, Durchleitungsentgelte in der liberalisierten Elektrizitätswirtschaft, S. 9; F. Ossenbühl, Rechtliche Probleme der Investitionskontrolle gemäß § 4 Energiewirtschaftsgesetz, S. 30f.; K. Henckel, Die Staatsaufsicht nach dem Energiewirtschaftsgesetz, S. 27.

[11] U. Büdenbender, Schwerpunkte der Energierechtsreform 1998, Rn. 9 und 17.

[12] H. Darge/E.Melchinger/F.Rumpf, Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft, S. 17; H.-U. Evers, Das Recht der Energieversorgung, 2. Aufl. 1983, S. 34.

[13] W. Danner, Energierecht, S. VI; U. Büdenbender, Die Kartellaufsicht über die Energiewirtschaft, S. 20; F. Ossenbühl, Rechtliche Probleme der Investitionskontrolle gemäß § 4 Energiewirtschaftsgesetz, S. 3.

[14] §§ 2 II, 6IV, 7, 8 II, 11 II, 13 I EnWG.

[15] H.-U. Evers, Das Recht der Energieversorgung, 2. Aufl. 1983, S. 37; H.-U. Evers, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konzeption, Grundsätze und Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, in: B. Börner (Hrsg.), Das Energiewirtschaftsgesetz im Wandel von fünf Jahrzehnten, S. 15(35f.).

[16] BVerfGE 30, S. 292(311f.); H.-U. Evers, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konzeption, Grundsätze und Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, in: B. Börner (Hrsg.), Das Energiewirtschaftsgesetz im Wandel von fünf Jahrzehnten, S.15(37).

[17] BVerfGE 66, S. 248(257).

[18] H.-U. Evers, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konzeption, Grundsätze und Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, in: B. Börner (Hrsg.), Das Energiewirtschaftsgesetz im Wandel von fünf Jahrzehnten, S.15(36f.).

[19] R. Eising, Liberalisierung und Europäisierung, S. 62f.; U. Büdenbender, Schwerpunkte der Energierechtsreform 1998, Rn. 12; A. Böwing/W.Gronau/D. Hempel u.a., Energiewirtschaftsgesetz 1998, S. 5; W. Pfaffenberger/U.Scheele/K.Salge, Energieversorgung nach der Deregulierung, S. 31-33.

[20] B. Stier, Staat und Strom: Die politische Steuerung des Elektrizitätssystems in Deutschland 1890-1950, S. 17.

[21] U. Büdenbender, Schwerpunkte der Energierechtsreform 1998, Rn. 12.

[22] P. Salje, Energiewirtschaftsgesetz, Einführung Rn. 52.

[23] Seit mehr als 30 Jahren war es problematisch, Kommunalinteressen einerseits und Interessen des Zentralstaates andererseits miteinander zu koordinieren. Bei den Kommunen war das eigene Wirtschaftsinteresse betroffen, aus bundesrechtlicher Sicht war die Beachtung von EG-Vorgaben, ordnungspolitischem Denken (Deregulierung) und Verbraucherschutz bedeutend.

[24] Die Erstellung von Richtlinien zur Gestaltung eines einheitlichen Binnenmarktes für Elektrizität in Europa war ein Prozess der sich seit 1990 beginnend mit der Transitrichtlinie für Elektrizität, in mehreren Zwischenschritten vollzogen hat, dazu ausführlich bei: R. Oesterhoff, Zur Ordnungsdynamik der deutschen Elektrizitätswirtschaft in europäischer Perspektive, S. 88ff.

[25] Dabei hatten die Mitgliedstaaten eine Umsetzungsfrist bis 19.02.1999, ausgenommen Belgien, Irland und Griechenland, welche eine Fristverlängerung in Art. 27 Abs. 2 EltRL 96/92/EG zugestanden bekamen.

[26] P. Rychwalski, Die Zukunft der Energiemärkte in Deutschland: Auswirkungen und Perspektiven wettbewerbspolitischer Regulierung am Beispiel des deutschen Strommarktes, S. 61f.; P. Born, Neue Chancen und neue Risiken beim Energieeinkauf, in: CHEManager 9/1998, S. 25(25); W. Pfaffenberger/U.Scheele/K.Salge, Energieversorgung nach der Deregulierung, S. 30f.

[27] VDEW, BDI, VIK, VDN, VRE und VKU (Strom) bzw. BGW, BDI, VIK und VKU (Gas).

[28] U. Büdenbender, Verbändevereinbarungen im Energierecht, S. 4-6; VDN: Kommentarband: S. 8, abrufbar unter:

http://www.vdn-berlin.de/global/downloads/Publikationen/kommentarband_vv2.pdf. (Stand: 22.03.2006 - alle zitierten Internetquellen wurden zuletzt erfolgreich am 22.03.2006 aufgerufen).

[29] Demgegenüber könnte man die VV als wettbewerbsverzögernd ansehen, und sie bereits zu dem Zeitpunkt als überholt qualifizieren, als sie veröffentlicht worden sind, so: W. Pfaffenberger/U.Scheele/K.Salge, Energieversorgung nach der Deregulierung, S. 36-39.

[30] C. Nill-Theobald/C. Theobald, Energierecht, 4. Aufl. 2007, S. XVI.

[31] R. Kremp, Durchleitungsentgelte in der liberalisierten Elektrizitätswirtschaft, S. 76.

[32] Die VV I Strom stammt vom 22. Mai. 1998 und die VV II Strom vom 13. Dezember 1999.

[33] Verbändevereinbarung vom 13.12.2001, Bundesanzeiger. Nr. 85 b vom 08.05.2002 (= VV Strom II plus).

[34] P. Rychwalski, Die Zukunft der Energiemärkte in Deutschland: Auswirkungen und Perspektiven wettbewerbspolitischer Regulierung am Beispiel des deutschen Strommarktes, S. 61f; U. Büdenbender, Kartellrechtliche Kontrolle der Netznutzungsentgelte nach dem Vergleichsmarktprinzip, S. 6f; A. Schulze, Liberalisierung von Netzindustrien, S. 198.

[35] § 6 a EnWG vom 20.05.2003, BGBl. I 2003, S. 686ff; die Einhaltung von „guter fachlicher Praxis“ in § 6 a Abs. 2 EnWG wurde bis zum 31.12.2003 vermutet, wenn die Netzbetreiber den Vorgaben der VV entsprachen.

[36] Entflechtung, auch Unbundling oder vertikale Desintegration genannt, stellt eine Marktstrukturregulierung dar, die sich gegen eine bestehende vertikale Konzentration auf zwei oder mehreren verbundenen Märkten richtet. Ziel ist die Auflösung der Verbindung zwischen Netzträgerschaft und Anbieterstellung. Dazu auch: A. Schulze, Liberalisierung von Netzindustrien, S. 89; U. Immenga, Grenzen des Wettbewerbs auf deregulierten Märkten – Generalbericht, in: U. Blaurock (Hrsg.), Grenzen des Wettbewerbs auf deregulierten Märkten, S. 73(80); J. F. Baur/M. Moraing, Rechtliche Probleme einer Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft, S. 18f.

[37] Vgl. dazu: § 3 Nr. 38 EnWG: Ein im Elektrizitäts- oder Gasbereich tätiges Unternehmen oder eine im Elektrizitäts- oder Gasbereich tätige Gruppe von Unternehmen, die im Sinne des Art. 3 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. EU Nr. L 24 S. 1) miteinander verbunden sind, wobei das betreffende Unternehmen oder die betreffende Gruppe im Elektrizitätsbereich mindestens eine der Funktionen Erzeugung oder Vertrieb von Elektrizität oder im Erdgasbereich mindestens eine der Funktionen Fernleitung, Verteilung, Betrieb einer LNG-Anlage (§ 3 Nr. 26 EnWG) oder Speicherung und gleichzeitig eine der Funktonen Gewinnung oder Vertreib von Erdgas wahrnimmt.

[38] „Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung – StromNEV) vom 25. Juli 2005, BGBl. I S. 2243 und „Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung – GasNEV) vom 25. Juli 2005, BGBl. I S. 2210.

[39] „Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen“ (Stromnetzentgeltverordnung – StromNEV) vom 25. Juli 2005, BGBl. I S. 2225 und „Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Gasversorgungsnetzen“ (Gasnetzentgeltverordnung – GasNEV) vom 25. Juli 2005, BGBl. I S. 2197.

[40] Zugleich dient das EnWG der Aufhebung der Richtlinien 96/92/EG (Strom), 98/30/EG (Gas) und 2004/67/EG (Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung).

[41] J. Ensthaler/L. Bock/K. Strübbe, An interdisciplinary view on international energy concepts – Setting up an interdependent system operator due to regulating competition on German energy market, in: ELR 9//2006 n°9, S. 352(353

Excerpt out of 130 pages

Details

Title
Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
College
University of Würzburg  (Juristischen Fakultät)
Course
Gerechten Preis“ zur Entgeltregulierung - Hoheitliche Preiskontrolle in Geschichte und Gegenwart
Grade
14 Punkte
Author
Year
2007
Pages
130
Catalog Number
V79097
ISBN (eBook)
9783638856607
ISBN (Book)
9783638855341
File size
1194 KB
Language
German
Keywords
Entgeltregulierung, Energiewirtschaftsgesetz, Gerechten, Preis“, Entgeltregulierung, Hoheitliche, Preiskontrolle, Geschichte, Gegenwart
Quote paper
Corinna Moser (Author), 2007, Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79097

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free