Der Tagungs- und Kongressreiseverkehr nimmt im Rahmen des Geschäftsreiseverkehrs eine wichtige Bedeutung ein. Durch die fortschreitende Globalisierung wird es zunehmend wichtiger, Geschäftspartner zu treffen und Informationen zwischen zwei Unternehmen oder innerhalb international vertretenen Unternehmen auszutauschen. Dafür sind Tagungen und Kongresse eine effektive Möglichkeit.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll ein Vergleich der Tagungs- und Kongressmärkte Deutschlands und Frankreichs sowie deren Entwicklungen angestellt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Analyse auf der Tagungshotellerie der beiden Märkte. In Deutschland hat die strukturierte, regelmäßige Erfassung von Tagungs- und Kongressstatistiken erst vor wenigen Jahren begonnen. In Frankreich gibt es zum Tagungs- und Kongressmarkt und zur Tagungshotellerie nur sehr wenige Studien und Statistiken. Nach intensiver Recherche kann an dieser Stelle behauptet werden, dass ein Vergleich beider Länder auf dem Gebiet der Tagungshotellerie bisher noch nicht angestellt wurde. Daher ist das Thema dieser Diplomarbeit von hoher Relevanz und Nützlichkeit für die Weiterentwicklung der Tagungshotellerie innerhalb des Tagungs- und Kongressmarktes. Besonders im Hinblick auf die geographische Nähe, die daraus resultierende direkte Konkurrenz, aber auch enge wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs, ist die Kenntnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum jeweiligen Konkurrenz- bzw. Partnermarkt unabdingbar. Diese Informationen soll die vorliegende Diplomarbeit liefern.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, anhand der Analyse und Auswertung eines selbst erstellten Fragebogens und der vorhandenen Sekundärdaten aufzuzeigen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf dem deutschen und französischen Markt existieren. Daraus resultierend sollen die Chancen und Risiken herausgearbeitet werden, die sich auf den beiden Tagungsmärkten ergeben. Letztendlich werden Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, mit denen diese Chancen genutzt und Risiken vermieden werden können. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Tagungshotellerie Deutschlands und Frankreichs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Tagungs- und Kongressmarkt als Teil des Geschäftsreisemarktes
- Die Anbieter auf dem Tagungs- und Kongressmarkt
- Die Tagungs- und Kongressstätten
- Tagungshotels als Anbieter auf dem Tagungs- und Kongressmarkt
- Die externen Dienstleister
- Die Nachfrager auf dem Tagungs- und Kongressmarkt
- Die Veranstalter von Tagungen und Kongressen
- Die Stellung von Professional Congress Organizer (PCO) auf dem Tagungs- und Kongressmarkt
- Die Teilnehmer an Tagungen und Kongressen
- Zu den Anforderungen der Nachfrager an Tagungs- und Kongressleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Hotelleistungen
- Zu quantitativen und qualitativen Entwicklungen in der deutschen und französischen Tagungshotellerie
- Ein Versuch der Darstellung von quantitativen Entwicklungen in der Tagungshotellerie
- Die qualitativen Entwicklungen in der Tagungshotellerie
- Die in der Tagungshotellerie agierenden Organisationen
- Instrumente zur Qualitätssicherung und -Entwicklung in der Tagungshotellerie
- Chancen und Risiken für Tagungshotels auf dem deutschen und dem französischen Tagungs- und Kongressmarkt
- Chancen für Tagungshotels
- Die Öffnung neuer Märkte
- Der Beitritt zu Tagungspools
- Der Beitritt zu Hotelkooperationen und Hotelketten
- Kundenbindungsprogramme in der Tagungshotellerie
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Tagungshotels
- Risiken für Tagungshotels
- Die Kosteneinsparungen seitens der Unternehmen
- Der Konkurrenzdruck aus Osteuropa
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis französischer Tagungshotels
- Der Pharmakodex
- Strategien und Maßnahmen, die sich für Tagungshotels aus den Chancen und Risken ergeben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Entwicklungen auf Tagungsmärkten, mit besonderem Fokus auf Tagungshotels. Der Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich ermöglicht die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen für Tagungshotels in beiden Ländern zu beleuchten.
- Quantitative und qualitative Entwicklungen in der Tagungshotellerie
- Chancen und Risiken für Tagungshotels
- Die Rolle von Tagungspools und Hotelkooperationen
- Die Bedeutung des Preis-Leistungs-Verhältnisses
- Die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über den Tagungs- und Kongressmarkt, die Akteure und ihre Bedürfnisse. Sie beleuchtet die Einordnung des Tagungsmarktes in den Geschäftsreisemarkt sowie die verschiedenen Anbieter wie Tagungsstätten, Tagungshotels und externe Dienstleister.
Kapitel 2 befasst sich mit den quantitativen und qualitativen Entwicklungen in der deutschen und französischen Tagungshotellerie. Es analysiert Trends, Zahlen und Faktoren, die die Hotellerie in beiden Ländern prägen.
Kapitel 3 untersucht Chancen und Risiken für Tagungshotels auf dem deutschen und französischen Markt. Es analysiert neue Marktentwicklungen, die Bedeutung von Tagungspools und Hotelkooperationen, das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb.
Schlüsselwörter
Tagungsmarkt, Kongressmarkt, Tagungshotellerie, Deutschland, Frankreich, quantitative Entwicklungen, qualitative Entwicklungen, Chancen, Risiken, Tagungspools, Hotelkooperationen, Preis-Leistungs-Verhältnis, internationaler Wettbewerb
- Quote paper
- Jessica Emde (Author), 2007, Vergleichende Untersuchung zu Entwicklungen auf Tagungsmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Tagungshotels, dargestellt am Beispiel von Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79099