Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Die Konzepte von Solidarität bei Emile Durckheim und Max Weber im Vergleich

Título: Die Konzepte von Solidarität bei Emile Durckheim und Max Weber im Vergleich

Trabajo Escrito , 2006 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jan Künzl (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese HAusarbeit beschäftigt sich mit Emile Durkheims und Max Webers Konzepten von
Solidarität. Zunächst werden die Biographien beider Autoren betrachtet und
Rahmenbedingungen ihrer sozialen und politischen Umgebung, die Aufschluss über ihre
Solidaritätskonzepte geben könnten, analysiert. Im zweiten Teil werden die Konzepte von Solidarität herausgearbeitet. Der Abschluss der Arbeit bildet die Gegenüberstellung beider Konzepte und die Beschreibung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.
Das Interesse an diesem Thema resultiert aus dem etwas seltsam anmutenden
„Nichtverhältnis“ (Wolfgang Schluchter) der beiden Soziologen. Durkheim und Weber waren Zeitgenossen und werden beide –vor allem in ihren Heimatländer- als (Mit)begründer der modernen Soziologie behandelt. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von dem Anspruch erfüllt waren die Soziologie auf einer wissenschaftlichen Basis zu betreiben und sie so aus dem Umfeld der Philosophie zu
lösen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu den Personen Emile Durkheim und Max Weber
    • Emile Durkheim
    • Max Weber
  • Soziale Differenzierung- Arbeitsteilung
    • Segmentäre Gesellschaften und moderne Gesellschaften
    • Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung
  • Die bürokratische Herrschaft
  • Die Konzepte von Solidarität bei Durkheim und Weber im Vergleich
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Solidaritätskonzepten von Emile Durkheim und Max Weber. Die Arbeit analysiert zunächst die Biografien der beiden Autoren und die Rahmenbedingungen ihrer sozialen und politischen Umgebung, um Aufschluss über ihre Solidaritätskonzepte zu gewinnen. Im zweiten Teil werden die Konzepte von Solidarität herausgearbeitet. Der Abschluss der Arbeit beinhaltet eine Gegenüberstellung beider Konzepte und eine Beschreibung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten.

  • Die Biografien von Durkheim und Weber und deren Einfluss auf ihre Solidaritätskonzepte
  • Die verschiedenen Arten von Solidarität in den Werken von Durkheim und Weber
  • Die Bedeutung der sozialen Differenzierung und der Arbeitsteilung für die Solidarität
  • Die Rolle von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Entwicklung der Solidarität
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Solidaritätskonzepten von Durkheim und Weber

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der Hausarbeit und erläutert die Relevanz der Solidaritätskonzepte von Durkheim und Weber. Die Kapitel „Zu den Personen Emile Durkheim und Max Weber“ stellen die beiden Autoren vor und analysieren ihre Biografien und die Rahmenbedingungen ihrer sozialen und politischen Umgebung. Das Kapitel „Soziale Differenzierung- Arbeitsteilung“ beleuchtet die Bedeutung der sozialen Differenzierung und der Arbeitsteilung für die Entwicklung der Solidarität. Die Kapitel „Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung“ und „Die bürokratische Herrschaft“ untersuchen die Rolle von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung sowie die Auswirkungen der bürokratischen Herrschaft auf die Solidarität.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete der Arbeit sind Solidarität, Emile Durkheim, Max Weber, Soziale Differenzierung, Arbeitsteilung, Vergemeinschaftung, Vergesellschaftung, Bürokratische Herrschaft, Moderne Gesellschaft, Wissenschaftssoziologie, Vergleichende Soziologie.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Konzepte von Solidarität bei Emile Durckheim und Max Weber im Vergleich
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1,7
Autor
Jan Künzl (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
30
No. de catálogo
V79121
ISBN (Ebook)
9783638856744
ISBN (Libro)
9783638860871
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzepte Solidarität Emile Durckheim Weber Vergleich solidarité
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Künzl (Autor), 2006, Die Konzepte von Solidarität bei Emile Durckheim und Max Weber im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79121
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint