Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Reden – Formen des Gesprächs

Bedeutung des Gesprächs und der Sprache für die politische Bildung

Titre: Reden – Formen des Gesprächs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 13 Pages

Autor:in: Wolfgang Holste (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema meiner Ausarbeitung „Reden - Formen des Gesprächs“ werde ich im folgenden unter dem Spezialfall des Unterrichtsgesprächs mit dem Hintergrund einer praktischen Didaktik für den Politikunterricht näher bearbeiten. Hauptquelle wird dabei ein Aufsatz des Leiters des Referats für politische Bildungsarbeit am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien-Universität Berlin, Dr. Peter Massing sein, welcher 1999 in der zweiten Ausgabe von Kursiv-Journal für politische Bildung erschienen ist.

Am formalen Aufbau dieses Aufsatzes werde ich weitgehend festhalten und zuerst eine begriffliche Klärung des Unterrichtsgesprächs an sich präsentieren, gefolgt von einer Verdeutlichung der enormen Bedeutung des Gesprächs und der Sprache für die politische Bildung. Diesem Hauptteil wird sich eine praxisorientierte Passage anschließen, in welcher geklärt werden soll, in welchen Unterrichtssituationen eine bestimmte Form des Gesprächs zu bevorzugen ist. Abschließend werde ich kurz die wesentlichen Ergebnisse und Punkte der Ausarbeitung noch einmal lesergerecht zusammenfassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Klärung des „Redens" und seine Abgrenzung gegenüber dem (Unterrichts-)Gespräch
  • Das Unterrichtsgespräch am Beispiel des „politischen Lernens" als didaktische Funktion
  • Die Funktion von Sprache und Gespräch als Teil des Konstrukts der politischen Bildung
  • Formen des Unterrichtsgesprächs und ihr didaktischer Ort
  • Resümee
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Reden und Gesprächen, insbesondere im Kontext des Unterrichtsgesprächs, für politische Bildung. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die didaktischen Funktionen des Unterrichtsgesprächs und die Rolle der Sprache und Kommunikation in der politischen Bildung gelegt.

  • Begriffliche Klärung des "Redens" im Kontext des Unterrichtsgesprächs
  • Die didaktische Funktion des Unterrichtsgesprächs in der politischen Bildung
  • Der Zusammenhang zwischen Sprache, Gespräch und politischer Bildung
  • Verschiedene Formen des Unterrichtsgesprächs und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor und erklärt den Fokus auf das Unterrichtsgespräch im Kontext der politischen Bildung. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit einer begrifflichen Klärung des "Redens" und seiner Abgrenzung vom Unterrichtsgespräch. Dabei wird deutlich, dass das Unterrichtsgespräch als eine Form der sprachlichen Interaktion einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung politischer Kompetenz leistet.

Das nächste Kapitel beleuchtet die didaktische Funktion des Unterrichtsgesprächs am Beispiel des "politischen Lernens". Es werden verschiedene Perspektiven auf die Bedeutung des Gesprächs im Politikunterricht dargestellt.

Kapitel 3 behandelt die Funktion von Sprache und Gespräch als Teil des Konstrukts der politischen Bildung. Hier wird die Bedeutung der Sprache und Kommunikation für die politische Bildung hervorgehoben.

Der vierte Abschnitt geht auf verschiedene Formen des Unterrichtsgesprächs und ihren didaktischen Ort ein. Es werden verschiedene Gesprächsformen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Unterrichtsgespräch, politische Bildung, sprachliche Interaktion, didaktische Funktion, Gesprächsformen, politische Kompetenz, Sprache, Kommunikation.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reden – Formen des Gesprächs
Sous-titre
Bedeutung des Gesprächs und der Sprache für die politische Bildung
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Soziologie)
Cours
Einführung in die Fachdidaktik
Auteur
Wolfgang Holste (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
13
N° de catalogue
V79186
ISBN (ebook)
9783638857017
ISBN (Livre)
9783638853644
Langue
allemand
mots-clé
Reden Formen Gesprächs Einführung Fachdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Holste (Auteur), 2003, Reden – Formen des Gesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint