In meiner Hausarbeit möchte ich als Einleitung zuerst einmal auf die Themen- und Materialsuche eingehen und dann eine kurze Einführung in die Aufgabenstellung formulieren.
Die Themenfindung gestaltete sich bei mir relativ unkompliziert, da ich mit der Fragestellung schon im Vorfeld konfrontiert wurde. Zum einen als aktiver Spieler in meinem Heimatverein, der mit den Problemen der Neuregelung schon seit dieser Saison zu kämpfen hat. Zum anderen kam ich vor kurzem in den unfreiwilligen Genuss meinen Schiedsrichterschein verlängern zu müssen, wo sämtliche Regeländerungen natürlich bis ins Detail besprochen wurden. Insofern war ein gewisses Vorwissen auch schon vorhanden, was sich im nachhinein als sehr nützlich herausstellen sollte, da sich die Suche nach brauchbaren Materialien als sehr schwierig erwies. Nicht zuletzt dadurch, dass durch die relative Aktualität der Thematik noch nicht allzuviel publiziert wurde. Daher blieb eine dementsprechende Suche in der Universitätsbibliothek auch erfolglos. Das Dilemma, ohne Arbeitsmaterial dazustehen konnte ich nur dadurch lösen, indem ich auf Zeitschriften zurückgreifen musste, die mein Verein abonniert. Im Nachhinein stellte sich dies jedoch als Glücksgriff heraus, da die Artikel ausschließlich von bekannten und kompetenten Insidern verfasst wurden, die das Thema nicht nur oberflächlich anreißen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die neuen Regeln
- 2. Die sportlichen Auswirkungen
- 2.1 Die Auswirkungen im Spiel
- 2.2 Die Auswirkungen im Training und Wettkampf
- 3. Die finanziellen und organisatorischen Auswirkungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball im Tischtennissport. Die Arbeit beleuchtet sowohl sportliche Aspekte als auch finanzielle und organisatorische Konsequenzen dieser Neuerung.
- Analyse der sportlichen Auswirkungen auf das Spiel, das Training und den Wettkampf
- Bewertung der finanziellen und organisatorischen Herausforderungen
- Betrachtung der Neuregelung im Kontext des modernen Tischtennissportes
- Zusammenhang zwischen den sportlichen und finanziellen Auswirkungen
- Relevanz der Neuregelung für den Tischtennissport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Themenfindung und die Aufgabenstellung vor, wobei die Problematik der Materialsuche im Kontext der Aktualität der Thematik betont wird. Kapitel 1 beleuchtet die neuen Regeln, die zur Einführung des 40mm-Balls führten, einschließlich der entsprechenden Änderungen in den Regelwerken der ITTE und des DTTB.
Kapitel 2 analysiert die sportlichen Auswirkungen der neuen Regel. Hier werden die Auswirkungen auf das Spiel, das Training und den Wettkampf betrachtet. Kapitel 3 schließlich widmet sich den finanziellen und organisatorischen Folgen der Umstellung. Die Kapitel fokussieren auf die Herausforderungen, die diese Neuerung für den Tischtennissport mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Tischtennis, 40mm-Ball, Regeländerung, Sportliche Auswirkungen, Training, Wettkampf, Finanzielle Auswirkungen, Organisatorische Auswirkungen, ITTE, DTTB.
- Citar trabajo
- Wolfgang Holste (Autor), 2001, Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79189