Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Musiktheoretische Grundlagen für den Inhaltsbereich Gymnastik / Tanz

Titre: Musiktheoretische Grundlagen für den Inhaltsbereich Gymnastik / Tanz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 8 Pages

Autor:in: Wolfgang Holste (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um überhaupt grundlegende Aussagen über das musikalische Empfinden und Verstehen des Menschen anstellen zu können, ist es unerlässlich zuerst einmal seine physiologischen Voraussetzungen zu kennen und zu bestimmen. Dies soll im folgenden Kapitel geschehen, in dem kurz auf die anatomische und neurale Entwicklung, sowie auf die Funktionsweise des Ohres eingegangen werden soll.
Als früher Vorläufer unseres heutigen Ohres kann ein Innenohrsystem mit zwei Bogengängen (dienten zur Erhaltung des Gleichgewichts) gelten, das bei 500 Millionen Jahre alten Fossilien von Fischen gefunden wurde. Zudem konnte man ein Seitenliniensystem ausmachen, wie es heute nur noch Fische für das Hören besitzen.
Der Übergang vom Wasser zum Land fand für die ersten Wirbeltiere vor etwa 360 Millionen Jahren statt und bedeutete für das Gehör eine enorme Umstellung. Während das Innenohr mit Flüssigkeit angefüllt ist, was unter Wasser keine Probleme macht, behalf sich die Evolution mit der Konstruktion eines Mittelohrs, in dem über ein Trommelfell und eine Gehörknöchelkette eine Druckwandlung des Luftschalls für das Innenohr mit seiner Flüssigkeitsleitung geschaffen wurde. Allerdings hatten die ersten Amphibien zu dieser Zeit noch kein Außenohr, was auch bei den Reptilien so blieb. Erst als sich im Verlauf von weiteren 50 Millionen Jahren aus den Reptilien einerseits Vögel und andererseits Säugetiere entwickelten, bildete sich als sichtbares Merkmal eine Ohrmuschel bei den Säugern heraus, die meist beweglich ist und das Richtungshören sehr erleichtert. Wichtiger war allerdings die Veränderung der schallempfindlichen Basilarmembran im Innenohr, die bei Säugern wesentlich länger und dünner ist als bei Vögeln oder gar Reptilien, was große Vorteile hinsichtlich der Feinheit der akustischen Analyse hat. Zudem ist diese Basilarmembran bei Säugern fester verankert, wodurch hohe Töne mit sehr kurzen Schwingungen sehr viel besser aufgenommen werden können als tiefe Töne. Der vorerst letzte Schritt hin zum heutigen Gehör des Menschen fand vor etwa 2 Millionen Jahren während der Eiszeit statt, in der sich der Mittelohrraum nach oben ausdehnte. Die damals erworbene Form ist auch noch beim modernen Menschen zu finden (vgl. KLINKE In: SCHMIDT 1985, 242ff.).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entwicklung und Anatomie des Ohres.
  • 2. Musiktheoretische Grundlagen.....
    • 2.1 Rhythmus und Rhythmisierung...
    • 2.2 Metrum, Beat und Puls........
    • 2.3 Tempo und Tempowechsel...
    • 2.4 Musikalische Gliederungsarten..
      • 2.4.1 Der Takt.......
      • 2.4.2 Die Phrasierung...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den musiktheoretischen Grundlagen im Bereich der Gymnastik und des Tanzes. Der Fokus liegt darauf, die physiologischen Voraussetzungen des menschlichen Gehörs zu beleuchten und diese Erkenntnisse mit musikalischen Grundbegriffen in Verbindung zu bringen.

  • Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Ohres
  • Rhythmus und Rhythmisierung in der Bewegung
  • Metrum, Beat und Puls als zeitliche Strukturen
  • Tempo und Tempowechsel in der Musik und Bewegung
  • Musikalische Gliederungsarten: Takt und Phrasierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Entwicklung und Anatomie des Ohres: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und Funktionsweise des menschlichen Ohres. Es beleuchtet die Evolution des Gehörs und die Bedeutung des Innenohrs, Mittelohrs und Außenohrs für die akustische Wahrnehmung.
  • Kapitel 2: Musiktheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel widmet sich den musiktheoretischen Grundbegriffen, die für die Gymnastik und den Tanz von Bedeutung sind. Es behandelt Themen wie Rhythmus und Rhythmisierung, Metrum, Beat und Puls, Tempo und Tempowechsel sowie die musikalischen Gliederungsarten Takt und Phrasierung.
  • Kapitel 2.1: (Bewegungs-) Rhythmus und Rhythmisierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept des Rhythmus und der Rhythmisierung in der Bewegung. Es werden die unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Aspekte der Rhythmisierung sowie ihre Bedeutung für die Bewegungsstruktur und die Interaktion zwischen Bewegung, Musik und Sprache erläutert.
  • Kapitel 2.2: Metrum, Beat und Puls: Dieses Kapitel erklärt die Begriffe Metrum, Beat und Puls und ihre Beziehung zur Zeit. Es wird die Funktion des Metronoms als Taktgeber sowie die Bedeutung des inneren Taktgefühls für die Bewegung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit musiktheoretischen Grundlagen, Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Ohres, Rhythmus, Rhythmisierung, Metrum, Beat, Puls, Tempo, Tempowechsel, Takt, Phrasierung, Gymnastik und Tanz.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Musiktheoretische Grundlagen für den Inhaltsbereich Gymnastik / Tanz
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
Cours
Gymnastik/Tanz
Auteur
Wolfgang Holste (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
8
N° de catalogue
V79190
ISBN (ebook)
9783638857048
ISBN (Livre)
9783656532880
Langue
allemand
mots-clé
Musiktheoretische Grundlagen Inhaltsbereich Gymnastik Tanz Gymnastik/Tanz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wolfgang Holste (Auteur), 2002, Musiktheoretische Grundlagen für den Inhaltsbereich Gymnastik / Tanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79190
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint