Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen

Title: Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen

Seminar Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Axel Dorndorf (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Instrument der Balanced Scorecard ist von Kaplan/ Norton innerhalb des Industrialisierungsprozesses ursprünglich für Produktionsunternehmen entwickelt worden. Unter Beachtung der besonderen Merkmale von Dienstleistungsunternehmen, kann das Instrument gleichermaßen auf diese übertragen werden. Die Serviceleistung steht hier verstärkt im Vordergrund, mit der insbesondere preisliche Vorteile erzielt werden können. Der Fokus richtet sich auf die Qualität, die Transparenz und die Koordination der schwankenden Kapazitätsauslastung (z.B. aufgrund von unterschiedlichen Kundenströmen). Die Merkmale des Dienstleistungsbegriffs als auch der Entstehungsprozess der Dienstleistung müssen in der Balanced Scorecard entsprechend beachtet werden.
Die Arbeit beschreibt neben Entstehungsgrund, Wesensmerkmale der BSC und Gestaltungsanforderungen an das Unternehmen insbesondere die BSC in Dienstleistungsunternehmen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen.
-Anzahl der einbezogenen Quellen: 26-

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entstehung der Balanced Scorecard
  • 2. Definitorische Abgrenzung
    • 2.1 Controlling
    • 2.2 Performance Measurement
    • 2.3 Balanced Scorecard
    • 2.4 Dienstleistung, Dienstleistungsunternehmen
  • 3. Die BSC im Kontext der Organisation
    • 3.1 Grundlegende Konzeption
      • 3.1.1 Die vier Perspektiven
      • 3.1.2 Ursache-Wirkungsbeziehungen
    • 3.2 Die Akteure
  • 4. Die BSC in Dienstleistungsunternehmen
    • 4.1 Gestaltungsanforderung an das Unternehmen
    • 4.2 Gestaltungsanforderung an das Instrument
    • 4.3 Weitere Anwendungsgebiete der BSC
  • 5. Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen
    • 5.1 Instrument offenbart Möglichkeiten
    • 5.2 Akteure setzen Grenzen
    • 5.3 Möglichkeiten innerhalb der Perspektiven
    • 5.4 Kritische Betrachtung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
    • 5.5 System
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Dienstleistungscontrollings zu untersuchen. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der BSC im Kontext von Dienstleistungsunternehmen analysiert.

  • Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard
  • Definitorische Abgrenzung von Controlling, Performance Measurement und Balanced Scorecard
  • Die BSC im Kontext der Organisation: Vier Perspektiven, Ursache-Wirkungsbeziehungen und Akteure
  • Gestaltungsanforderungen an Unternehmen und Instrument im Einsatz der BSC in Dienstleistungsunternehmen
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der BSC im Dienstleistungscontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der BSC als Reaktion auf die Kritik an klassischen Messgrössensystemen und den Wunsch nach einer zukunftsorientierten Steuerung. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe wie Controlling, Performance Measurement und Balanced Scorecard sowie Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen. Kapitel 3 analysiert die BSC im Kontext der Organisation, einschließlich der vier Perspektiven, Ursache-Wirkungsbeziehungen und der beteiligten Akteure. Kapitel 4 widmet sich der Anwendung der BSC in Dienstleistungsunternehmen, wobei die Gestaltungsanforderungen an Unternehmen und Instrument im Vordergrund stehen. Kapitel 5 diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der BSC im Dienstleistungscontrolling, wobei sowohl die Stärken des Instruments als auch die potenziellen Herausforderungen durch die Akteure und das System beleuchtet werden. Das Kapitel 6 bietet ein Fazit und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der BSC im Dienstleistungscontrolling.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Dienstleistungscontrolling, Performance Measurement, Strategie, Zukunftsorientierte Steuerung, Nicht-finanzielle Kennzahlen, Immaterielle Vermögenswerte, Dienstleistungsunternehmen, Möglichkeiten und Grenzen

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen
College
University of Hagen
Grade
2,3
Author
Axel Dorndorf (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V79194
ISBN (eBook)
9783638857062
ISBN (Book)
9783638904049
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Dienstleistungscontrolling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Axel Dorndorf (Author), 2007, Die Balanced Scorecard als Instrument des Dienstleistungscontrollings: Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint