Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Sonderbeschulung für Migrantenkinder? Kritik zur Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem

Titre: Sonderbeschulung für Migrantenkinder? Kritik zur Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Philipp Horst (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Diskussion über die Schlechter-Stellung von Migrantenkindern wird innerhalb der Fachwissenschaft heute mit großer Leidenschaft geführt. Insbesondere aufgrund der zunehmend hohen Quoten von Migrantenkindern in Förderschulen für Lernbehinderungen, kann ein eindeutiges Missverhältnis der Bildungsbeteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund, gegenüber denen ohne einen solchen, attestiert werden. Während einige Autoren noch immer aus einem geradezu atavistischen Blickwinkel die Aussonderung von Migrantenkindern in eine Förderschule verteidigen, wendet sich die Forschung in ihrem Grundtenor heute verstärkt den verschiedenen Faktoren zu, welche einen Bildungserfolg aus Sicht des Kindes/Jugendlichen behindern. Dieser Kritik kann im Einklang mit den Ergebnissen der UNESCO Weltkonferenz 1994 und dem Beschluss der KMK von 1994 verstanden werden, welche beide zu einer integrativen Pädagogik aufrufen.

Diese Arbeit wird die Gründe der übermäßigen Zuweisung von Migrantenkindern an Förderschulen für Lernbehinderte kompakt herausarbeiten und dabei besonders auch auf den Aspekt der Sprache eingehen (...)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schlechter-Stellung von Migrantenkindern
    • Grundlegende Darstellung Institutioneller Diskriminierung und deren potentieller Folgen für das Kind
    • Der Aspekt Sprache als Kristallisationspunkt der Schlechter-Stellung
  • Integrationshilfe oder Ausdruck eines ineffektiven Schulwesens? Diskussion über den Wert der Förderschule zur Integration von Migrantenkindern
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der problematischen Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem, insbesondere ihrer übermäßigen Zuweisung an Förderschulen für Lernbehinderte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen dieser Schlechter-Stellung zu beleuchten, die Rolle von institutioneller Diskriminierung zu analysieren und die Auswirkungen von Sprache als Schlüsselfaktor für den Bildungserfolg von Migrantenkindern zu untersuchen. Weiterhin wird kritisch beleuchtet, ob die Förderschule tatsächlich eine Integrationshilfe darstellt oder eher Ausdruck eines ineffektiven Schulsystems ist.

  • Schlechter-Stellung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
  • Institutionelle Diskriminierung und ihre Folgen
  • Bedeutung von Sprache als Erfolgsfaktor für Migranten
  • Funktion der Förderschule für die Integration von Migrantenkindern
  • Kritik an der Integrationspädagogik und dem deutschen Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Problematik der Schlechter-Stellung von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem, insbesondere ihrer übermäßigen Zuweisung an Förderschulen für Lernbehinderte. Die Arbeit setzt sich kritisch mit dieser Situation auseinander und beleuchtet die Ursachen und die Rolle der institutionellen Diskriminierung. Sie verweist auf die Ergebnisse der UNESCO Weltkonferenz 1994 und den Beschluss der KMK von 1994, die beide eine integrative Pädagogik fordern.

Die Schlechter-Stellung von Migrantenkindern

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Schlechter-Stellung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem. Es werden die Auswirkungen des Irrglaubens an einen homogenen Volkskörper auf das Schulsystem und die Folgen für Migrantenkinder analysiert. Die Arbeit beleuchtet die institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem, die durch Normalisierungsvorstellungen und die Nationalstaats-These geprägt ist.

Grundlegende Darstellung Institutioneller Diskriminierung und deren potentieller Folgen für das Kind

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen institutioneller Diskriminierung auf Migrantenkinder im Bildungssystem. Es wird deutlich, dass das Schulsystem auf Normalisierungsvorstellungen basiert, die bestimmte Gruppen benachteiligen. Die Arbeit geht auf die Ursprünge dieser Diskriminierung in der Nationalstaats-These zurück und erläutert die Folgen für Migrantenkinder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie institutionelle Diskriminierung, Schlechter-Stellung von Migrantenkindern, Sprache als Erfolgsfaktor, Förderschule, Integration, integrative Pädagogik, Bildungserfolg, Schulsystem, Normalisierungsvorstellungen, Nationalstaats-These, Migrationsgesellschaft, Kultur und Bildung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sonderbeschulung für Migrantenkinder? Kritik zur Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichte)
Cours
Grundfragen der Sonderpädagogik
Note
1,3
Auteur
Philipp Horst (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V79223
ISBN (ebook)
9783638859905
Langue
allemand
mots-clé
Welche Möglichkeiten Sonderbeschulung Migrantenkinder Eine Kritik Situation Migrantenkindern Hintergrund Schlechter-Stellung Schulsystem Grundfragen Sonderpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Horst (Auteur), 2007, Sonderbeschulung für Migrantenkinder? Kritik zur Situation von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79223
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint