Die Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des interdisziplinären Hauptseminars "Riskieren und Investieren" (Religionswissenschaft/Ökonomie), damit ob und wie religionswissenschaftliche und religionsökonomische Modelle sich auf eine religiöse Gruppierung, die sich in Endzeiterwartung befindet anwenden lassen.
Diese Arbeit gliedert sich in einen systematisch, einen historischen und einen methodischen Teil.
Im systematischen Teil werden Theorien sowohl zur allgemeinen Religionsökonomie als auch im Speziellen zur Endzeitökonomie behandelt.
Der historische Teil beschäftigt sich mit den Zeugen Jehovas, die als paradigmatisches Beispiel für die im systematischen Teil bearbeiteten Fragestellungen dienen.
Der methodische Teil wertet das anhand eines Fragebogens gewonnene Datenmaterial über die sich in der Endzeiterwartung befindenden Zeugen Jehovas aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Systematische Teil
- 2.1. Allgemeine Religionsökonomische Positionen
- 2.1.1. Finanzierung von Religion
- 2.1.2. Der Einfluss des religiösen Weltbildes
- 2.1.3. Vergleich religiöser und ökonomischer Grundmuster
- 2.1.4. Ökonomie als neues Sinnsystem?
- 2.2. Theorien zur „Endzeitökonomie“
- 2.2.1. Stolz: Rechnungen in der Endzeitökonomie
- 2.2.2. Gladigow: Bilanzierung des Lebens über den Tod hinaus
- 2.2.3. Alles: „speculating on the eschaton“
- 2.1. Allgemeine Religionsökonomische Positionen
- 3. Die Zeugen Jehovas: Gründung und Entwicklung
- 3.1. Lehre der Zeugen Jehovas
- 4. Methodischer Teil
- 4.1. Aufbau des Fragebogens
- 4.2. Auswahl der zu befragenden Personen
- 4.3. Auswertung der Fragebögen
- 5. Ausblick
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht das ökonomische Verhalten der Zeugen Jehovas im Kontext der Religionsökonomie, einer jungen Subdisziplin der Religionswissenschaft. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien der Religionsökonomie und deren Anwendung auf die spezifische Situation der Zeugen Jehovas, die sich in der Erwartung des Jüngsten Tages befinden. Die methodische Herangehensweise basiert auf der Auswertung von Fragebögen.
- Finanzierung von Religion und die Rolle von „Investitionen“ im religiösen Kontext
- Der Einfluss des religiösen Weltbildes der Zeugen Jehovas auf ihr ökonomisches Verhalten
- Vergleich religiöser und ökonomischer Grundmuster im Hinblick auf Risikobereitschaft und Konsumverhalten
- Theorien zur „Endzeitökonomie“ und deren Relevanz für das Verständnis des untersuchten Falls
- Methodische Analyse des ökonomischen Verhaltens anhand von empirischen Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Religionsökonomie ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung des ökonomischen Verhaltens der Zeugen Jehovas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen systematischen, historischen und methodischen Teil gliedert. Die Einleitung betont die interdisziplinäre Natur des Ansatzes, der sowohl religionswissenschaftliche als auch ökonomische Perspektiven vereint.
2. Der Systematische Teil: Dieser Teil bietet einen Überblick über die zentralen Aufgabenfelder der Religionsökonomie, basierend auf den Arbeiten von Gladigow, Iannaccone und Alles. Es werden verschiedene Theorien der allgemeinen Religionsökonomie diskutiert, darunter die Finanzierung von Religion, der Einfluss religiöser Weltbilder auf ökonomisches Verhalten und der Vergleich religiöser und ökonomischer Grundmuster. Ein besonderer Fokus liegt auf der „Endzeitökonomie“ und den dazugehörigen Theorien von Stolz und Alles, die als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Fallbeispiels der Zeugen Jehovas dienen.
3. Die Zeugen Jehovas: Gründung und Entwicklung: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Zeugen Jehovas, ihre Entstehung und Entwicklung. Es beleuchtet die zentralen Lehren und Glaubensgrundsätze der Gemeinschaft, die für das Verständnis ihres ökonomischen Verhaltens relevant sind. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes und der Entwicklung der Glaubensgemeinschaft, um den Hintergrund für das spätere Kapitel zur empirischen Untersuchung zu legen.
4. Methodischer Teil: Dieser Teil beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Befragungsteilnehmer und die Auswertung der gewonnenen Daten eingegangen. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, die im Ausblick kurz angesprochen werden.
Schlüsselwörter
Religionsökonomie, Zeugen Jehovas, Endzeitökonomie, ökonomisches Verhalten, Risikobereitschaft, religiöses Weltbild, Finanzierung von Religion, empirische Forschung, Fragebogen, Glaubenssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Religionsökonomischen Untersuchung der Zeugen Jehovas
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Arbeit untersucht das ökonomische Verhalten der Zeugen Jehovas im Kontext der Religionsökonomie. Sie analysiert, wie das religiöse Weltbild der Zeugen Jehovas ihr wirtschaftliches Handeln beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf ihre Erwartung des Jüngsten Tages ("Endzeitökonomie").
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Theorien der Religionsökonomie, darunter die Finanzierung von Religion, der Einfluss religiöser Weltbilder auf ökonomisches Verhalten und der Vergleich religiöser und ökonomischer Grundmuster. Ein besonderer Fokus liegt auf Theorien zur "Endzeitökonomie", insbesondere den Arbeiten von Stolz und Alles.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie mit Fragebögen. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Befragten und die Auswertung der Daten, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen systematischen Teil (mit Fokus auf allgemeine religionsökonomische Positionen und Theorien zur "Endzeitökonomie"), ein Kapitel über die Zeugen Jehovas (Gründung und Entwicklung sowie deren Lehren), einen methodischen Teil und einen Ausblick. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Finanzierung von Religion bei den Zeugen Jehovas, den Einfluss ihres religiösen Weltbildes auf ihr ökonomisches Verhalten, den Vergleich religiöser und ökonomischer Grundmuster, Theorien zur "Endzeitökonomie" und deren Relevanz für die Zeugen Jehovas, sowie eine methodische Analyse des ökonomischen Verhaltens anhand empirischer Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Religionsökonomie, Zeugen Jehovas, Endzeitökonomie, ökonomisches Verhalten, Risikobereitschaft, religiöses Weltbild, Finanzierung von Religion, empirische Forschung, Fragebogen, Glaubenssystem.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, das ökonomische Verhalten der Zeugen Jehovas im Lichte der Religionsökonomie zu untersuchen und zu verstehen, wie ihr spezifisches religiöses Weltbild und die Erwartung des Jüngsten Tages ihr wirtschaftliches Handeln prägen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, systematischer Teil (theoretischer Rahmen), historischer Teil (Zeugen Jehovas), methodischer Teil (Beschreibung der empirischen Untersuchung) und Ausblick. Dieser Aufbau ermöglicht eine systematische und nachvollziehbare Darstellung der Forschung.
- Quote paper
- Magister Artium Johanna Hartmann (Author), Manuela Ensner (Author), 2005, Über das ökonomische Verhalten der Zeugen Jehovas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79277