Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Das höhere Schulwesen Berlins 1500 bis 1800

Título: Das höhere Schulwesen Berlins 1500 bis 1800

Trabajo de Seminario , 2001 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marc Castillon (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Konnte Berlin um 1500 eine Pflegestätte eines innerlich freien Geist- und Kunstlebens sein, das von mittelalterlichen Bindungen gelöst war, wenn schon Luther sich ablehnend über die Bezirke östlich seines Wittenberg geäußert hat? Diese Frage soll in diesem Büchlein anhand des höheren Schulwesens in Berlin beantwortet werden. Dabei soll auch der Blick für die Entwicklung der Stadt Berlin, die durch ihren Residenzstadtstatus immerhin eine übergeordnete Bedeutung innehatte, nicht verloren werden. Einerseits wird die Lage Berlins um 1500 bezüglich der Stadt und des Schulwesens thematisiert, andererseits die Gründungsakte der höheren Schulen, sowie die dahinter stehenden Absichten. Vor diesem Hintergrund soll aufgezeigt werden, wie sich das geistige Leben im Schulwesen entwickeln konnte. In einem zweiten Bereich werden pädagogische Lehrinhalte erklärt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strukturen des Unterrichtes an den höheren Schulen Berlins, vornehmlich im als Bildungsjahrhundert bezeichneten 18. Jahrhundert, dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Person Friedrich Gedike zuteil.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Berlin um 1500
    • 1. Die Berliner Stadt um 1500
    • 2. Das Berliner Schulwesen um 1500
  • II. Gründungsakte und -intentionen von Berliner Gymnasien nach 1500
    • 1. Das Gymnasium zum Grauen Kloster
    • 2. Das Joachimsthalsche Gymnasium
    • 3. Das Friedrichs-Werdersche Gymnasium
    • 4. Das Französische Gymnasium
  • III. Entwicklung des höheren Schulwesens Berlins
    • 1. Schulstruktur
    • 2. Schulunterricht und Lehrinhalt
    • 3. Friedrich Gedike als Schulpädagoge und Bildungspolitiker
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das höhere Schulwesen in Berlin zwischen 1500 und 1800. Ziel ist es, die Entwicklung des Berliner Schulwesens vor dem Hintergrund der Stadtgeschichte zu beleuchten und die Rolle der höheren Schulen für das geistige Leben der Stadt aufzuzeigen.

  • Die Stadt Berlin um 1500 und die Ausgangslage des Schulwesens
  • Die Gründung der Berliner Gymnasien und ihre Intentionen
  • Die Entwicklung des höheren Schulwesens im 18. Jahrhundert, einschließlich Schulstruktur, Lehrinhalten und der Bedeutung von Friedrich Gedike
  • Der Einfluss des höheren Schulwesens auf das geistige Leben Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung Berlins um 1500 für das geistige und kulturelle Leben und führt die zentralen Themen der Hausarbeit ein: die Entwicklung des höheren Schulwesens in Berlin im Kontext der Stadtgeschichte und die Rolle des Schulwesens für das geistige Leben.

I. Berlin um 1500

1. Die Berliner Stadt um 1500

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation Berlins im 16. Jahrhundert, insbesondere die Rolle der Stadt als Residenz und die Folgen der Machtkonzentration im Kurfürstentum Brandenburg.

2. Das Berliner Schulwesen um 1500

Das Kapitel befasst sich mit dem Zustand des Berliner Schulwesens um 1500, insbesondere mit der Dominanz der kirchlichen Bildungseinrichtungen und dem Einfluss der Reformation.

II. Gründungsakte und -intentionen von Berliner Gymnasien nach 1500

Dieses Kapitel analysiert die Gründungsprozesse der Berliner Gymnasien, darunter das Gymnasium zum Grauen Kloster, das Joachimsthalsche Gymnasium, das Friedrichs-Werdersche Gymnasium und das Französische Gymnasium.

III. Entwicklung des höheren Schulwesens Berlins

1. Schulstruktur

Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Schulstruktur des höheren Schulwesens in Berlin, mit Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert.

2. Schulunterricht und Lehrinhalt

Der Abschnitt widmet sich der Analyse der Lehrinhalte und -methoden im höheren Schulwesen Berlins.

3. Friedrich Gedike als Schulpädagoge und Bildungspolitiker

Das Kapitel beleuchtet die Person und das Wirken von Friedrich Gedike als Schulpädagoge und Bildungspolitiker.

Schlüsselwörter

Wichtige Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Berlin, höheres Schulwesen, Gymnasium, Reformation, Gründung, Entwicklung, Friedrich Gedike, Schulpädagogik, Bildungspolitik, geistiges Leben, Stadtgeschichte.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das höhere Schulwesen Berlins 1500 bis 1800
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Curso
Proseminar: Schulwesen in der Frühen Neuzeit
Calificación
1,0
Autor
Marc Castillon (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
20
No. de catálogo
V7929
ISBN (Ebook)
9783638150286
ISBN (Libro)
9783638746328
Idioma
Alemán
Etiqueta
Höhere Schulen Bildung Berlin 1500 - 1800 Schulwesen Stadt Cölln Gymnasien Graues Kloster Joachimsthalsche Gymnasium Friedrichs-Werdersche Gymnasium Französische Gymnasium Friedrich Gedike Schulpädagoge Bildungspolitiker
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Castillon (Autor), 2001, Das höhere Schulwesen Berlins 1500 bis 1800, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7929
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint