Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Methodios und Kyrillos: Zur Entstehung, Entwicklung und Wirkung des glagolitischen Alphabets

Titre: Methodios und Kyrillos: Zur Entstehung, Entwicklung und Wirkung des glagolitischen Alphabets

Dossier / Travail , 2005 , 19 Pages , Note: Gut

Autor:in: Claudia Scheel (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die glagolitische Schrift (auch Glagolica genannt) ist die älteste slawische Schrift, ein von dem byzantinischen Gelehrten Kyrill eigens für die slawische Sprache entwickeltes Alphabet, das erstmalig 862/63 im Zuge der Missionstätigkeit Kyrills und seines Bruders Methodius in Mähren zum Einsatz kam.
In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, was die Verschriftung einer bislang nur mündlich benutzten Sprache - und die Art und Weise, in der sie geschah - für das Missionswerk bedeutete, welche Funktion dem glagolitischen Alphabet zukam und welche Auswirkungen die eigens für die Slawen geschaffene Schrift auf die Einbeziehung der slawischen Völker in das entstehende christliche Europa hatte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Historischer Hintergrund
    • II.1. Byzanz um die Mitte des 9. Jahrhunderts
    • II.2. Das Verhältnis zwischen Ostkirche und Westkirche
    • II.3. Kurzbiographie Kyrillos und Methodios
  • III. Das glagolitische Alphabet
    • III.1. Hintergründe der Entstehung
    • III.2. Technik der Verschriftung
    • III.3. Weitere Entwicklung der Glagolica
  • IV. Schriftlichkeit und Slawenmission
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Wirkung des glagolitischen Alphabets. Im Zentrum steht die Frage, welche Bedeutung die Verschriftung der slawischen Sprache für das Missionswerk der Brüder Kyrill und Methodios hatte.

  • Die kulturellen Rahmenbedingungen im Byzanz des 9. Jahrhunderts
  • Das Verhältnis zwischen Ostkirche und Westkirche
  • Die Entstehung und Technik des glagolitischen Alphabets
  • Die Rolle des glagolitischen Alphabets in der Slawenmission
  • Die Auswirkungen der neuen Schrift auf die Einbeziehung der Slawen in das christliche Europa

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der glagolitischen Schrift ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welche Bedeutung hatte die Verschriftung der slawischen Sprache für die Slawenmission? Die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert und die wichtigsten Quellen, die Vitae Constantini und Methodii, vorgestellt.

II. Historischer Hintergrund

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem das glagolitische Alphabet entstand. Es werden die kulturellen und politischen Entwicklungen in Byzanz um die Mitte des 9. Jahrhunderts sowie das Verhältnis zwischen Ostkirche und Westkirche dargestellt. Eine Kurzbiographie der Brüder Kyrill und Methodios soll die Voraussetzungen und Anstöße im Zusammenhang mit der Schaffung des glagolitischen Alphabets hervorheben.

III. Das glagolitische Alphabet

Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit dem glagolitischen Alphabet. Es werden die Hintergründe der Entstehung, die Technik der Verschriftung und die weitere Entwicklung der Glagolica näher betrachtet.

IV. Schriftlichkeit und Slawenmission

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des glagolitischen Alphabets in der Missionierung der Slawen. Es werden die Auswirkungen der neuen Schrift auf die Christianisierung der Slawen und deren Einbeziehung in das entstehende christliche Europa beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema des glagolitischen Alphabets, der ältesten slawischen Schrift, und seiner Rolle in der Slawenmission. Wichtige Schlüsselwörter sind: glagolitische Schrift, Kyrill und Methodios, Byzanz, Ostkirche, Westkirche, Slawenmission, Christianisierung, Schriftlichkeit, Kulturgeschichte.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methodios und Kyrillos: Zur Entstehung, Entwicklung und Wirkung des glagolitischen Alphabets
Université
University of Hagen  (Fachbereich Ältere Geschichte)
Note
Gut
Auteur
Claudia Scheel (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V79316
ISBN (ebook)
9783638862943
ISBN (Livre)
9783638863056
Langue
allemand
mots-clé
Methodios Kyrillos Entstehung Entwicklung Wirkung Alphabets
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Scheel (Auteur), 2005, Methodios und Kyrillos: Zur Entstehung, Entwicklung und Wirkung des glagolitischen Alphabets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint