Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Neuheidentum und Geschlechterrollenverständnis - Die Darstellung von Geschlecht in den Texten der Internetpräsenzen neuheidnischer Vereinigungen

Titre: Neuheidentum und Geschlechterrollenverständnis  -  Die Darstellung von Geschlecht in den Texten der Internetpräsenzen neuheidnischer Vereinigungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 42 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anja Gregor (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden vier Internetpräsenzen neuheidnischer Vereine (e.V.) näher auf ihr Geschlechterverständnis hin betrachtet. In einem ersten Schritt werden verschiedene Veröffentlichungen, die auf den Seiten zu finden sind, auf ihre Darstellung von Geschlechterverständnis untersucht. Das Medium Sprache kann mit verschiedenen grammatischen Mechanismen das Weibliche unterrepräsentieren, indem für die Benennung beider Geschlechter nur die männliche Form eines Wortes benutzt wird (z.B. Lehrer). In einem zweiten Schritt werden die Internetpräsenzen unter Bezugnahme auf Theorien zu Geschlechterstereotypen, Rollenverteilung und tradiertem Geschlechterverständnis auf inhaltliche Transportierungen von Geschlechterrollenverständnis untersucht. Ziel der Arbeit ist eine möglichst differenzierte Darstellung der Geschlechterrollenverständnisses dieser vier Vereine.
Zunächst wird kurz dargestellt, welche Kriterien bei der Auswahl der Internetpräsenzen eine Rolle spielten und wie sich das chronologische methodische Vorgehen gestaltete. Es werden in diesem Abschnitt außerdem einige Überlegungen zur Soziologie des Internets angestellt. Nach den nötigen Begriffserklärungen wird darauf folgend ein Exkurs zum Selbst- und Fremdverständnis der Gruppierungen vorgenommen. Um einen Exkurs handelt es sich, weil es nicht ausbleibt, zunächst die Frage nach ihrer politischen Positionierung zu stellen gerade, wenn Glaubensgemeinschaften, die alte germanische Gottheiten verehren, untersucht werden. Dies wird vorgenommen mit Erörterungen zu dem Vorwurf, neuheidnische Gruppierungen transportierten rassistische und demokratiefeindliche Inhalte. Der Schwerpunkt der Untersuchung wird dann auf das Geschlechterbild der einzelnen Gruppierungen gelegt. Hierzu wird eine genaue Betrachtung der veröffentlichten Inhalte unter Bezugnahme auf verschiedene Theorien der Geschlechterforschung vorgenommen. Abschließend werden einige Überlegungen zum Geschlechterrollenverständnis an sich angestellt werden, welche unter Einbindung der Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse den Abschluss der Arbeit bilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • PRÄSENTATION NEURELIGIÖSER VEREINE IM INTERNET – EIN, GENDER-ORIENTIERTER' BLICK
    • Einige Worte zur Auswahl der untersuchten Seiten
    • Exkurs: Selbst- und Fremd-Verständnis neuheidnischer Vereinigungen in Deutschland
    • Begriffsklärungen
      • Erläuterungen zur Praxis des Neuheidentums und deren Begrifflichkeiten
      • Ritualwesen und Geschlecht
      • Darstellung einiger Begrifflichkeiten aus den Gender Studien und eine kurze Anmerkung zum Verständnis des Mediums Internet
    • Das, Andere', die Sprache und tradierte Geschlechterstereotype
    • Anwendung auf die Internetpräsenzen
      • Die sprachliche Analyse
      • Die inhaltliche Analyse
  • WARUM GESCHLECHTERROLLENVERSTÄNDNIS?
  • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Geschlechterverständnis in neuheidnischen Vereinen anhand von deren Internetpräsenzen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sprache und Inhalte der Websites im Hinblick auf Geschlechterrollen und -stereotype.

  • Darstellung des Selbst- und Fremdverständnisses neuheidnischer Vereinigungen in Deutschland
  • Analyse der sprachlichen und inhaltlichen Repräsentation von Geschlechterrollen in den Internetpräsenzen
  • Einbezug von Theorien zur Geschlechtersozialisation und -stereotypisierung
  • Untersuchung der Rolle des Internets als Medium für die Verbreitung neuheidnischer Ideen und Ansichten
  • Diskussion des Geschlechterrollenverständnisses in neuheidnischen Vereinen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des neuheidnischen Geschlechterverständnisses ein und erläutert die Relevanz des Internets als Plattform für die Verbreitung dieser Ansichten. Kapitel 2 präsentiert die untersuchten Internetpräsenzen und stellt ihre Auswahlkriterien sowie das methodische Vorgehen der Arbeit vor. Es werden zudem Begriffserklärungen zu Neuheidentum und Geschlechterforschung geliefert. Kapitel 3 widmet sich dem Selbst- und Fremdverständnis neuheidnischer Vereinigungen in Deutschland und beleuchtet die politische Positionierung dieser Gruppierungen. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Sprache und Inhalte der Internetpräsenzen im Hinblick auf Geschlechterrollen und -stereotype, wobei verschiedene Theorien aus der Geschlechterforschung herangezogen werden.

Schlüsselwörter

Neuheidentum, Geschlechterrollen, Internetpräsenzen, Geschlechterforschung, Sprachliche Analyse, Inhaltliche Analyse, Sozialisation, Stereotypisierung, Gender, Selbst- und Fremdverständnis, Rituale, Weiblichkeit, Feminismus, Emanzipation.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neuheidentum und Geschlechterrollenverständnis - Die Darstellung von Geschlecht in den Texten der Internetpräsenzen neuheidnischer Vereinigungen
Université
University of Göttingen  (Seminar für Religionswissenschaft)
Cours
Göttin – Priesterin – Hexe. Neue Formen von Frauenspiritualität
Note
1,0
Auteur
Anja Gregor (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
42
N° de catalogue
V79367
ISBN (ebook)
9783638861359
ISBN (Livre)
9783638861540
Langue
allemand
mots-clé
Neuheidentum Geschlechterrollenverständnis Darstellung Geschlecht Göttin Priesterin Hexe Frauenspiritualität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Gregor (Auteur), 2005, Neuheidentum und Geschlechterrollenverständnis - Die Darstellung von Geschlecht in den Texten der Internetpräsenzen neuheidnischer Vereinigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79367
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint