Gegenstand dieser Hausarbeit ist ein Auszug aus den Annales Bertiniani, der die Einfälle der Wikinger in das Frankenreich in den Jahren 841 – 866 beschreibt. Während sich die Quellenkritik an den Vorgaben zum Aufbau von historischen Arbeiten nach Goetz orientiert, soll bei der Bearbeitung der Quelleninterpretation vor allem auf die Darstellung der Wikingereinfälle in das Frankenreich insbesondere in das Reich Karls des Kahlen und der sich daraus ergebenden Folgen und Maßnahmen Beachtung finden. Die Quellenkritik ist untergliedert in eine einführende Quellenbeschreibung, der philologischen Erläuterung des Begriffes „Wikinger“, einem kurzen Kommentar, sowie einiger geographischer und chronologischer Bemerkungen. Die Interpretation beginnt mit der Darstellung der Wikingereinfälle, wie sie sich aus den Schilderungen der Annales Bertiniani ergeben. Hier erfolgt eine Unterteilung in die Jahre 841-849 und 850-866. Der Sinn dieser Unterteilung ergibt sich aus den damaligen Ereignissen, wie dem Tod Ludwigs des Frommen im Jahre 840 und der Konflikte zwischen seinen Söhnen, der immensen Zunahme der Wikingerübergriffe um 850 und deren plötzlichem Rückgang nach 866. Daran anknüpfend sollen die Abwehrmaßnahmen der Franken, vor allem die Karls des Kahlen, erläutert werden. Ziel dieser Arbeit soll neben der Interpretation der Quelle, wie sie sich aus der Fragestellung ergibt, auch die systematische Darstellung aller für diese Quelle relevanter Punkte methodischer Erarbeitung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Quellenbeschreibung Annales Bertiniani
- Philologische Erläuterung zum Begriff „Wikinger“
- Kommentar
- Geographische Einordnung
- Chronologischer Zusammenhang
- Quelleninterpretation
- Die Wikingereinfälle
- Die Jahre 841-850
- Die Jahre 850-866
- Die Maßnahmen Karls des Kahlen gegen die Wikingereinfälle
- Ursachen für die Wikingereinfälle
- Die Wikingereinfälle
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einem Auszug aus den Annales Bertiniani, der die Wikinger-Einfallswellen ins Frankenreich zwischen 841 und 866 beschreibt. Die Arbeit untersucht die Quelle mithilfe von Quellenkritik und -interpretation, wobei der Fokus auf der Darstellung der Wikingereinfälle, den Folgen und den Abwehrmaßnahmen von Karl dem Kahlen liegt. Neben der Interpretation der Quelle soll auch eine systematische Darstellung aller relevanten Punkte methodischer Erarbeitung erfolgen.
- Quellenkritik der Annales Bertiniani
- Die historische Bedeutung des Begriffes "Wikinger"
- Darstellung der Wikingereinfälle ins Frankenreich
- Die Abwehrmaßnahmen von Karl dem Kahlen
- Ursachen für die Wikingereinfälle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und erläutert die Ziele der Arbeit. Sie beschreibt die behandelte Quelle (Annales Bertiniani), die thematischen Schwerpunkte (Wikingereinfälle im Frankenreich, insbesondere unter Karl dem Kahlen) und den methodischen Ansatz (Quellenkritik und -interpretation).
Quellenkritik
Dieses Kapitel stellt die Quelle, die Annales Bertiniani, vor und beschreibt ihre Entstehung, ihren Inhalt und ihre Relevanz. Es erläutert außerdem den Begriff "Wikinger" philologisch und verortet die Ereignisse in einen geographischen und chronologischen Rahmen.
Quelleninterpretation
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Wikingereinfälle in den Annales Bertiniani. Es betrachtet die Jahre 841-850 und 850-866 getrennt, um die Entwicklung der Einfälle aufzuzeigen. Anschließend werden die Abwehrmaßnahmen von Karl dem Kahlen und die möglichen Ursachen für die Einfälle analysiert.
Schlüsselwörter
Annales Bertiniani, Wikinger, Wikingereinfälle, Frankenreich, Karl der Kahle, Quellenkritik, Quelleninterpretation, Historiographie, Mittelalter.
- Quote paper
- Sören Barnkothe (Author), 2006, Wikinger, Wikingerüberfälle in Europa und die Annales Bertiniani - Eine Quelleninterpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79421