Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit dem Werk Electra von Benito Perez Galdós auseinanderzusetzen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Entwicklung eines neuen Mythos – der Technik – in diesem Werk gelegt werden. Zunächst soll ein kurzer Überblick über das Leben des Autors gegeben werden, sowie ein kurzer historischer Abriss über die politischen und sozialen Umstände der Entstehung seines Werkes Electra, um die darauf folgende Analyse in einen historischen Kontext stellen zu können. Desweiteren möchte ich näher auf die charakterliche Darstellung und die Verhaltensmuster der Hauptfiguren im Stück eingehen, um diese schließlich in Bezug zueinander zu setzen und ihre Beziehungen untereinander und dessen Bedeutung zu analysieren. Auf diese Analyse aufbauend, folgt eine eingehendere Betrachtung der Thematik Mythos und Technik. Hierbei sollen die Beziehungen zwischen den Figuren in Bezug auf die Thematik untersucht werden. Insgesamt soll versucht werden, den historischen Kontext in dem das Werk entstanden ist, mit einzubeziehen und die Art und Weise der Darstellung hierzu in Bezug zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Bénito Pérez Galdós – Leben, Werk und Wirkung
- 2. Gesellschaftliche Lage und soziale Strukturen Ende des 19. Jahrhunderts
- 2.1. Politisches System und soziale Frage
- 2.2. Technik, Industrialisierung und Fortschritt
- II. Hauptteil: Electra – Entwicklung eines neuen Mythos im technischen Zeitalter
- 1. Mythos Versuch einer Definition
- 2. Figuren Konstellationen
- 2.1. Electra eine ambivalente Figur
- 2.2. Máximo - Rationalität, Vernunft und Wissenschaft
- 2.3. Die Beziehung Electra – Máximo: Mythos und Technik, Mythos und Logos
- 2.4. Pantoja und Evarista versus Electra und Máximo: Die Dos Españas
- 3. Technik und Mythos
- 3.1. Darstellung der Technik in Electra
- 3.2. Technik als Mythos einer neuen Ära - Stellenwert der Technik Anfang des 20. Jahrhunderts
- 3.3. Neuer Mythos im technischen Zeitalter?
- III. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Zweck dieser Arbeit ist es, Benito Pérez Galdós' Werk "Electra" zu analysieren, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines neuen Technikmythos in diesem Werk liegt. Es wird ein kurzer Überblick über das Leben des Autors gegeben, sowie ein historischer Abriss über die politischen und sozialen Bedingungen der Entstehung von "Electra", um die anschließende Analyse in einen historischen Kontext einzubetten. Des Weiteren soll die charakterliche Darstellung und die Verhaltensmuster der Hauptfiguren im Stück untersucht werden, um sie schließlich in Beziehung zueinander zu setzen und ihre Beziehungen und deren Bedeutung zu analysieren. Aufbauend auf diese Analyse folgt eine eingehende Betrachtung des Themas Mythos und Technik. Die Beziehungen zwischen den Figuren im Hinblick auf dieses Thema werden beleuchtet. Im Gesamten soll versucht werden, den historischen Kontext, in dem das Werk entstanden ist, miteinzubeziehen und die Art und Weise der Darstellung in Beziehung dazu zu setzen.
- Die Entwicklung eines neuen Technikmythos in "Electra"
- Die Darstellung der Hauptfiguren und ihre Beziehungen zueinander
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf das Werk
- Die Beziehung zwischen Mythos und Technik im Stück
- Die Kritik an Kirche und deren Einfluss auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Leben und Werk von Benito Pérez Galdós sowie in den historischen Kontext der Entstehung von "Electra" ein. Sie stellt die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen Ende des 19. Jahrhunderts dar, die das Stück prägen.
Im Hauptteil wird die Thematik des Mythos und seiner Verbindung zur Technik in "Electra" untersucht. Der Mythos wird definiert und die Figurenkonstellationen analysiert. Die Beziehung zwischen den Figuren Electra und Máximo sowie der Gegensatz zwischen den "Dos Españas" werden beleuchtet. Zudem wird die Darstellung der Technik im Stück und deren Stellenwert Anfang des 20. Jahrhunderts betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder des Textes umfassen: Benito Pérez Galdós, "Electra", Mythos, Technik, Industrialisierung, Fortschritt, Gesellschaftliche Lage, Politisches System, Soziale Frage, Figuren Konstellationen, Dos Españas, Historischer Kontext, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Anne Grimmelmann (Author), 2007, Electra von Bénito Pérez Galdós, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79437