Die Arbeit untersucht, inwiefern durch den Einsatz des Target Costing die Preisvorgaben einer wettbewerbsstrategischen Ausrichtung realisiert werden können.
Dabei wird zunächst auf die Bedeutung und Notwendigkeit der Implementierung von Wettbewerbsstrategien in Zeiten eines globalen Wettbewerbs und einer Informationsgesellschaft eingegangen. In einem zweiten Schritt werden die klassischen Wettbewerbsstrategien nach Porter vorgestellt bevor dann im Anschluss der dynamischere Ansatz nach Gilbert und Strebel analysiert wird. Betrachtet werden vor allem die Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategien.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt die Darstellung der Wert(-schöpfungs-)kette nach Porter als Grundlage für die Realisierung der Wettbewerbsstrategien. Die Untersuchungen konzentrieren sich in dieser Phase auf die Wert(-schöpfungs-)kettenanalyse. Darauf folgend wird das Target Costing in einem ganzheitlichen und umfassenden Rahmen durchleuchtet bevor dann im letzten Kapitel auf der Basis eines eigens entwickelten Modells die Optimierung der Wert(-schöpfungs-)kette durch das Target Costing zur Erreichung des wettbewerbsstrategischen Preises beschrieben wird. In der Arbeit werden immer wieder Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis herangezogen, welche die Untersuchungsergebnisse untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung
- Von der Wettbewerbsstrategie zur Wertschöpfungskette
- Begriffliche Grundlagen
- Definitorische Abgrenzung von Wettbewerbsvorteil
- Definitorische Abgrenzung von Strategie
- Das Konzept der strategischen Planung
- Die generischen Strategien nach Porter
- Risiken der generischen Strategien
- Die Outpacing-Strategien nach Gilbert und Strebel
- Risiken der Outpacing-Strategien
- Zwischenergebnisse für die weitere Vorgehensweise
- Begriff und Elemente der Wertschöpfungskette
- Die Wertschöpfungskettenanalyse
- Verknüpfungen zur Optimierung der Wertschöpfungskette
- Problemfelder der Verknüpfungen
- Zusammenfassung und Zwischenfazit
- Target Costing
- Entstehung und Begriffsdefinition
- Target Costing als strategisches Controlling-Instrument
- Das Grundkonzept des Target Costing
- Die Conjoint-Analyse als Instrument der Zielkostenermittlung
- Die Zielkostenfestlegung
- Der strategische Preis
- Die Zielkostenspaltung
- Der Prozess der Zielkostenspaltung
- Die Zielkostenerreichung
- Beurteilung des Target Costing
- Zusammenfassung und Zwischenfazit
- Die Optimierung der Wertschöpfungskette
- Einführung in den Optimierungsprozess
- Festlegung des Optimierungsrahmens
- Darlegung des Optimierungsprozesses
- Ergebnisse
- Fazit - Quo Vadis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Target Costing zur erfolgreichen Umsetzung der Wettbewerbsstrategie. Sie analysiert, wie Target Costing zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen eingesetzt werden kann.
- Begriffliche Grundlagen der Wettbewerbsstrategie und Wertschöpfungskette
- Das Konzept des Target Costing als strategisches Controlling-Instrument
- Der Einsatz von Target Costing zur Optimierung der Wertschöpfungskette
- Die Analyse der Auswirkungen von Target Costing auf die Generierung von Wettbewerbsvorteilen
- Bewertung des Target Costing als Instrument zur erfolgreichen Umsetzung der Wettbewerbsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.
- Von der Wettbewerbsstrategie zur Wertschöpfungskette: Dieses Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen der Wettbewerbsstrategie und der Wertschöpfungskette. Es werden verschiedene Strategien zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen, wie die generischen Strategien nach Porter und die Outpacing-Strategien nach Gilbert und Strebel, vorgestellt.
- Target Costing: Dieses Kapitel definiert Target Costing als strategisches Controlling-Instrument und beschreibt das Grundkonzept des Target Costing. Es werden die Schritte der Zielkostenermittlung, Zielkostenfestlegung und Zielkostenspaltung sowie die Zielkostenerreichung erläutert.
- Die Optimierung der Wertschöpfungskette: Dieses Kapitel erläutert, wie Target Costing zur Optimierung der Wertschöpfungskette eingesetzt werden kann. Es werden die einzelnen Schritte des Optimierungsprozesses vorgestellt und die Ergebnisse der Analyse dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Wettbewerbsstrategie, Wertschöpfungskette, Target Costing, strategisches Controlling, Generierung von Wettbewerbsvorteilen, Zielkostenermittlung, Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung, Optimierung der Wertschöpfungskette.
- Citation du texte
- Ergün Katak (Auteur), 2007, Der Einsatz von Target Costing zur erfolgreichen Umsetzung der Wettbewerbsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79455