Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Ironie und Groteske in Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts"

Título: Ironie und Groteske in Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts"

Trabajo de Seminario , 2006 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nina Schleifer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hier wird die berühmte Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" des Romatikers Joseph von Eichendorff aus einem eher ungewöhnlichen Blickpunkt untersucht: Die Autorin durchleuchtet die Ironie und Groteske. Und davon gibt es allerhand. So findet sich in der Novelle allerlei heitere und harmlose Erzählkunst, die anhand mehrerer ironischer Stilmittel verdeutlicht werden. Eichendorff ist ein Meister der Wortspiele und Wortschöpfungen und unterstreicht dies mit sarkastischen Anspielungen.

Sowohl die Ironie als auch die Groteske stellen nicht nur Stilmittel, sondern auch philosophische Annahmen und Weltanschauungen dar. In diesem Sinne verwendet sie auch Joseph von Eichendorff, um seine Zeit zu kritisieren: Vor allem die Adels- und Revolutionskritik, also kurzum die Philisterkritik, liegen ihm am Herzen.
Die Anspielungen gegen die von ihm geächtete Spießerwelt hüllt Eichendorff gutmütig spottend in das Gewand einer mit ironischen und grotesken Anspielungen gefüllten Novelle, wie anhand einiger anschauender Beispiele gezeigt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Joseph von Eichendorff - Ein romantischer Ironiker fernab der Romantischen Ironie?
  • Philisterkritik
  • Die Ironie:
    • Grundlagen:
    • Geschichtliche Entwicklung
  • Eichendorff und die Ironie
    • Ironische Stilmittel in Eichendorffs Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts
    • Eichendorffs ironische Einstellung
  • Das Groteske:
    • Grundlagen
    • Das Groteske in seinen verschiedenen Elementen
  • Die Funktionen des Grotesken in Eichendorffs Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts
  • Ironie und Groteske in Eichendorffs Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts.
  • Quelle und Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Verwendung von Ironie und Groteske in Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts". Sie untersucht, wie Eichendorff diese Stilmittel einsetzt, um die Philister und deren Lebensweise zu kritisieren und die romantischen Ideale des Wanderns und der Freiheit zu betonen.

  • Die Kritik an den Philistern und deren Selbstverherrlichung
  • Die Darstellung des Taugenichts als romantischen Ideal
  • Die Verwendung von Ironie und Groteske als Stilmittel
  • Die Bedeutung des Wandertriebs für die romantische Lebenshaltung
  • Der Kontrast zwischen dem Philister und dem romantischen Ideal

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Eichendorff ein typischer Vertreter der Romantischen Ironie ist. Es werden die wichtigsten Merkmale der Romantischen Ironie erläutert und Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" daraufhin analysiert. Der zweite Teil widmet sich der Philisterkritik in Eichendorffs Werk. Dabei wird der Begriff "Philister" erläutert und gezeigt, wie Eichendorff in seiner Novelle die Philister mit Hilfe von Ironie und Groteske karikiert. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Ironie erklärt und verschiedene Erscheinungsformen dieser Stilfigur beleuchtet. Dabei wird auch die Ironie-Auffassung von Friedrich Schlegel thematisiert. Das vierte Kapitel untersucht die Verwendung von Ironie in Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts". Dabei werden verschiedene ironische Stilmittel analysiert und Eichendorffs ironische Haltung gegenüber den Philistern herausgearbeitet. Im fünften Kapitel wird das Groteske als Stilmittel erklärt und seine verschiedenen Elemente und Funktionen beleuchtet. Das sechste Kapitel untersucht die Rolle des Grotesken in Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts". Es wird gezeigt, wie Eichendorff das Groteske einsetzt, um die Philister zu karikieren und die romantischen Ideale zu verstärken. Der siebte Teil stellt die Verbindung zwischen Ironie und Groteske in Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" her.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ironie, Groteske, Philisterkritik, Romantische Ironie, Wandertrieb, Freiheit und Taugenichts. Sie analysiert, wie Eichendorff diese Begriffe in seiner Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" verwendet, um seine Kritik an der philisterhaften Lebensweise zu formulieren und die romantischen Ideale zu verkörpern.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Ironie und Groteske in Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts"
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,7
Autor
Nina Schleifer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
18
No. de catálogo
V79567
ISBN (Ebook)
9783638857307
ISBN (Libro)
9783638862349
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ironie Groteske Joseph Eichendorffs Novelle Leben Taugenichts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Schleifer (Autor), 2006, Ironie und Groteske in Joseph von Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79567
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint