Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Das Böse in „Der Pfaffe Amis“ von „Der Stricker“ und „Reinhart Fuchs“ von „Heinrich der Glîchezâre“

Deutung und Vergleich

Título: Das Böse in „Der Pfaffe Amis“ von „Der Stricker“ und „Reinhart Fuchs“ von „Heinrich der Glîchezâre“

Trabajo Escrito , 1999 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Thorsten Böhm (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit versucht das Böse in „Der Pfaffe Amis“ und „Reinhart Fuchs“ zu analysieren und zu vergleichen.
Hierbei wird der Schwerpunkt auf Strickers Schwankroman gelegt, sowohl um den äußeren Rahmen der Hausarbeit nicht zur Gänze zu sprengen, als auch um den besonders schwerwiegenden Ambivalenzen des Pfaffen Rechnung zu tragen.
Durch permanenten Vergleich beider Werke sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kategorisierung des Bösen bei Protagonisten und Antagonisten, sowie der Entwicklung des Bösen herausgearbeitet werden.
Dazu werden Reinhart und Amis auch mit ihren jeweiligen Gegenspielern verglichen.
Weiterhin werden einige scheinbar positiv besetzte Begriffe in Strickers Werk etwas genauer unter die Lupe genommen, um die Ambivalenz des Pfaffen in den Griff zu kriegen.
Nach diesen Analysen und Gegenüberstellungen soll im letzten Kapitel ein Versuch der Deutung beider Werke vorgenommen werden, die auch den Unterschied in der Intention aufzuzeigen versucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I) Was ist böse, bzw. das Böse?
  • II) Einordnung von Reinhart und Amis in die in I) aufgeführten Kategorien des Bösen und ein Vergleich beider
    • II.1 Die Einführung der Protagonisten
      • II.1.1 Reinhart
      • II.2
    • II.2 Die Entwicklung des Bösen der Protagonisten und ihr Verhalten in Bezug auf das Böse.
      • II.2.1 Reinhart
      • II.2.2 Die Bosheit Amis´ und ihre Entwicklung
  • III) Ambivalenzen von Reinhart und Amis hinsichtlich ihrer Bosheit
    • III.1) Reinhart
    • III.2) Amis
      • III.2.1 „milte“
      • III.2.2),,wise\", „wisheit“, „weis”
      • III.2.3),,ere”
      • III.2.4) Fazit zur Ambivalenz
  • IV) Betrachtung der Antagonisten Amis´ und Reinharts hinsichtlich der von ihnen verursachten Ambivalenzen
    • IV.1) Amis
      • IV.1.1) Der Bischof
      • IV.1.2) Priester, Edle und Bewohner im Kirchweihfest
      • IV.1.3) König und Hofleute in „Kerlingen“
      • IV.1.4) Herzog und Kranke in Lothringen
      • IV.1.5) Bauern und Bürger (Hahn, Hellseher und Heilung)
      • IV.1.6) Ritter und Frau
      • IV.1.7) Tuchhändler und Maurer, Juwelenhändler, Arzt und Frau
    • IV.2) Reinhart
  • V) Bosheit im Vergleich
  • VI) Versuch einer Deutung beider Werke im Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich des Bösen in den beiden Werken „Der Pfaffe Amis“ und „Reinhart Fuchs“. Der Schwerpunkt liegt auf Strickers Schwankroman, um die Ambivalenzen des Pfaffen hervorzuheben. Durch den Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kategorisierung des Bösen bei Protagonisten und Antagonisten, sowie der Entwicklung des Bösen aufgezeigt. Reinhart und Amis werden auch mit ihren jeweiligen Gegenspielern verglichen. Um die Ambivalenz des Pfaffen zu erfassen, werden scheinbar positiv besetzte Begriffe im Werk von Stricker genauer untersucht.

  • Analyse und Vergleich des Bösen in „Der Pfaffe Amis“ und „Reinhart Fuchs“
  • Hervorhebung der Ambivalenzen des Pfaffen Amis
  • Kategorisierung des Bösen bei Protagonisten und Antagonisten
  • Entwicklung des Bösen in beiden Werken
  • Vergleich von Reinhart und Amis mit ihren jeweiligen Gegenspielern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Definition des Bösen, indem sie verschiedene Kategorien des Bösen aufzeigt, wie z.B. den Verstoß gegen gesellschaftliche Normen, die Schädigung anderer oder egoistisches Handeln. Diese Kategorien dienen als Grundlage für die Analyse von Reinhart und Amis.

Im nächsten Kapitel werden die Protagonisten Reinhart und Amis in die zuvor definierten Kategorien des Bösen eingeordnet und verglichen. Es wird die Entwicklung des Bösen bei beiden Protagonisten sowie ihr Verhalten in Bezug auf das Böse untersucht.

Kapitel III befasst sich mit den Ambivalenzen von Reinhart und Amis hinsichtlich ihrer Bosheit. Hierbei werden scheinbar positive Eigenschaften der Protagonisten, wie z.B. „milte“ (Großzügigkeit) oder „wise“ (Weisheit), genauer untersucht, um die Ambivalenz des Pfaffen zu beleuchten.

In Kapitel IV werden die Antagonisten von Amis und Reinhart betrachtet, um die von ihnen verursachten Ambivalenzen aufzuzeigen. Es werden die Reaktionen verschiedener Personen auf das Verhalten der Protagonisten analysiert, um die Auswirkungen ihres Handelns auf ihre Umgebung zu verstehen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Böse, Ambivalenz, Schwankroman, „Der Pfaffe Amis“, „Reinhart Fuchs“, Stricker, Heinrich der Glîchezâre, Protagonist, Antagonist, Vergleich, Analyse, Deutung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Böse in „Der Pfaffe Amis“ von „Der Stricker“ und „Reinhart Fuchs“ von „Heinrich der Glîchezâre“
Subtítulo
Deutung und Vergleich
Universidad
Free University of Berlin
Curso
„Reinhart Fuchs und Pfaffe Amis“
Calificación
1,3
Autor
Thorsten Böhm (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
25
No. de catálogo
V79583
ISBN (Ebook)
9783638868679
ISBN (Libro)
9783638868730
Idioma
Alemán
Etiqueta
Untersuchung Bösen Pfaffe Stricker“ Fuchs“ Glîchezâre“ Deutung Vergleich Pfaffe Schwank Bispel Heinrich Amis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Böhm (Autor), 1999, Das Böse in „Der Pfaffe Amis“ von „Der Stricker“ und „Reinhart Fuchs“ von „Heinrich der Glîchezâre“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79583
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint