Die Hauptseminararbeit „Sim City 4 – auch eine Schulsoftware?“ stellt nach einigen einleitenden Worten die Freizeitsoftware Sim City 4 vor, erklärt die grundlegenden Funktionen und kommentiert zentrale Fragestellungen.
Um beurteilen zu können, inwiefern das Spiel als Schul- bzw. Lernsoftware bezeichnet werden kann, folgt eine anschauliche Definition der Begriffe sowie die Verdeutlichung allgemeiner sowie fachbezogener Ansprüche des Fächerverbundes EWG an im Unterricht einsetzbare Software.
Nach dem Hauptteil der Arbeit, der Evaluation der Software, in welcher auf verschiedene technische, didaktische und methodische Details eingegangen wird, folgt ein Resümee der behandelten Gesichtspunkte.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhalt
- Einleitung
- SimCity 4: Vorstellung der Software
- SimCity 4: (auch) eine Schulsoftware?
- Annäherung an den Begriff Schulsoftware
- Anspruch der (Stadt-)Geographie an das Lernen unterstützende Software
- Evaluation der Software im gegebenen Kontext
- Bezug zum Bildungsplan
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Eignung des Computerspiels SimCity 4 als Schul- und Lernsoftware im Geographieunterricht zu bewerten. Sie analysiert die Funktionen der Software und diskutiert ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Bildungsplanvorgaben.
- Einsatz von Computerspielen im Unterricht
- Definition und Merkmale von Schulsoftware
- Anforderungen an Software im Geographieunterricht
- Evaluation von SimCity 4 als Lernsoftware
- Bedeutung des spielerischen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Einsatzes von Software im Unterricht vor und begründet die Auswahl von SimCity 4 als Untersuchungsobjekt. Kapitel 4 beschreibt die Funktionen und das Spielprinzip von SimCity 4. In Kapitel 5 wird der Begriff Schulsoftware definiert und die Anforderungen an lernunterstützende Software im Geographieunterricht diskutiert. Die Evaluation der Software im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht findet in Kapitel 5.3 statt. Schließlich wird in Kapitel 6 der Bezug zum Bildungsplan hergestellt.
Schlüsselwörter
SimCity 4, Schulsoftware, Lernsoftware, Geographieunterricht, Stadtsimulation, Spielpädagogik, Bildungsplan, Evaluation, Softwareergonomie, Usability, God-Mode, Sim-Watching.
- Quote paper
- Johannes Zylka (Author), 2006, Sim City 4 - (auch) eine Schulsoftware? - Evaluation der Simsoft auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79593