Die Begründer der Balanced Scorecard sind die amerikanischen Wissenschaftler Robert Kaplan und David Norton. Zusammen mit Vertretern aus Industrie, Unternehmensberatung und Forschung entwickelten sie dieses Performance Measurement System, mit dem sie den Nerv vieler Manager getroffen haben und das mittlerweile sowohl in der Theorie als auch in der Praxis als etabliert angesehen werden kann.
Balanced Scorecard (BSC) ist behelfsmäßig übersetzbar mit "ausgewogenes Kennzahlensystem" und entspricht einem "ausgewogenen Berichtsbogen".
Sie stammt aus dem Controlling, dient aber der ganzheitlichen Unternehmensplanung und dann der Unternehmenssteuerung.
Die Balanced Scorecard will alle für den Unternehmenserfolg wichtigen Faktoren abbilden, meßbar machen und kommunizieren. Sie zeigt die Daten in ihrer Kausalität und bringt sie mit der Vision und den strategischen Zielen des Unternehmens straff in Einklang. Diese Ursache-Wirkungsbeziehungen legen offen, auf welchen Wirkungsprämissen die Realisierung der Unternehmensstragie basiert.
Die verwendeten Kennzahlen werden in sogenannte Perspektiven zusammengefaßt, die jeweils eine spezielle Sicht auf das Unternehmen repräsentieren. Die Art und Anzahl der Sichten sollte ausgewogen sein und eine ganzheitliche Beurteilung der Realisierung der Unternehmensstrategie erlauben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Balanced Scorecard?
- 2. Strategie
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 2.2.1 Ertragswachstum und -mix.
- 2.2.2 Kostensenkung/Produktivitätsverbesserung.
- 2.2.3 Vermögensverwendung/Investitionsstrategie.
- 2.3 Die Kundenperspektive
- 2.3.1 Kernkennzahlen
- 2.3.2 Wertangebote an Kunden
- 2.4 Die interne Prozeßperspektive
- 2.4.1 Der Innovationsprozeß
- 2.4.2 Der Betriebsprozeß.
- 2.4.3 Der Serviceprozeß.
- 2.5 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.5.1 Personalbezogene Kernkennzahlen
- 2.5.1.1 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit...
- 2.5.1.2 Messung der Mitarbeitertreue.....
- 2.5.1.3 Messung der Mitarbeiterproduktivität.
- 2.5.2 Weiterbildung der Mitarbeiter..
- 2.5.3 Potentiale von Informationssystemen.
- 2.5.4 Motivation, Empowerment und Zielausrichtung.
- 3. Die Schwächen der BSC und Lösungsvorschläge..
- 4. Die Anwendung der Balanced Scorecard bei der SIG Arms International AG.
- 5. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard (BSC). Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieses Performance Measurement Systems, erklärt seine Anwendung in der Praxis und analysiert dessen Stärken und Schwächen. Die Arbeit geht dabei auf die einzelnen Perspektiven der BSC ein, wie die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Darstellung der Balanced Scorecard als ganzheitliches Unternehmensplanungs- und Steuerungstool
- Analyse der vier Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
- Anwendung der Balanced Scorecard in einem konkreten Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Was ist Balanced Scorecard? Dieses Kapitel führt den Leser in die Balanced Scorecard ein und beschreibt ihre Entstehung und Entwicklung. Es werden die Grundprinzipien der BSC und ihre Bedeutung für Unternehmen erläutert.
- Kapitel 2: Strategie In diesem Kapitel werden die verschiedenen Strategien, die mit der Balanced Scorecard verbunden sind, ausführlich dargestellt. Die vier Perspektiven der BSC - finanzwirtschaftliche, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive - werden hier im Detail vorgestellt.
- Kapitel 3: Die Schwächen der BSC und Lösungsvorschläge Dieses Kapitel analysiert die Schwächen der Balanced Scorecard und präsentiert Lösungsvorschläge, um die Effizienz und Anwendbarkeit des Systems zu verbessern.
- Kapitel 4: Die Anwendung der Balanced Scorecard bei der SIG Arms International AG. Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der Balanced Scorecard anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Performance Measurement System, strategisches Management, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Unternehmensplanung, Unternehmenssteuerung, Kennzahlen, Kausalität, Unternehmensstrategie.
- Quote paper
- Daniela Weißbeck (Author), 2001, Balanced Scorecard - Darstellung und Anwendung in der Theorie und anhand eines konkreten Beispieles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7964