Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Seniorenstudium. Motive der Teilnehmer, Formen der Organisation und historische Entwicklung

Título: Das Seniorenstudium. Motive der Teilnehmer, Formen der Organisation und historische Entwicklung

Trabajo Escrito , 2000 , 33 Páginas

Autor:in: Bernd Hoffmann (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich wollte mir selbst einen Überblick über das Gebiet des Seniorenstudiums verschaffen und fand durch umfassende Recherchen in der Bibliothek der Universität Siegen sowie nicht zuletzt Dank der Literaturliste der betreuenden Dozentin Frau Dipl.-Päd. Christel Ruback einige interessante Titel, auf deren Inhalt ich mich im Folgenden stütze. Eine ausführliche Literaturangabe findet sich im Abschluß dieser Hausarbeit.

Während der Arbeit an dieser Hausarbeit habe ich mir, durch meinen geweckten „Wissensdurst“ angetrieben, darüber hinaus durch das Internet Informationen verschafft, auf die ich ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit eingehen werde.

Durch meine Tätigkeit (im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung) in einer Tagespflegeeinrichtung des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein sehe ich mich ohnehin oftmals mit Fragen des Alter(n)s konfrontiert. Das Studium der hier verarbeiteten Literatur unterstützte diese sensiblen Reflexionsphasen noch umso mehr. Ich möchte mich früh genug mit dem Thema "persönliches Altern" auseinandersetzen, um nicht in 3-4 Jahrzehnten meinen persönlichen „Pensionierungsbankrott“ durchleben zu müssen.

Die vorliegende Arbeit soll keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben ; mittlerweile existieren hunderte, vielleicht sogar tausende Bücher, die sich mit dem Thema des Seniorenstudiums auseinandersetzen – darüber hinaus bestehen oftmals fließende Übergänge zu anderen Bildungsinstitutionen und Formen der Altenbildung, die hier nicht aufgegriffen wurden. Dem interessierten Leser wird vielmehr ein umfassender Überblick als Einstieg in die Thematik angeboten.

Ich wünsche nun viel Spaß bei der Lektüre dieses Textes und hoffe, dass ich zumindest einige grundlegende Informationen vermitteln kann, die als Anregung zu einem selbständigen, gründlicheren Studium des Themengebietes aufgefasst werden können und sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Seniorenstudium - Motive
    • Motiv der Aufklärung
    • Das,,völkische“ Motiv
    • Das,,soziale\" Motiv
    • Das,,lebensweltliche\" Motiv
    • Das Motiv der „allgemeinen Bildung“
    • Das,,politische\" Motiv
  • Etappen der Hochschulöffnung für Ältere
    • Die,,Universitäts-Ausdehnungs-Bewegung“ (1871-1918)
    • Die,,Volkshochschulbewegung“ in der Weimarer Republik (1918-1933)
    • Erste Öffnungsinitiativen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1960)
    • Die „realistische Wende“ der univers. Erwachsenenbildung (1960-1976)
    • Die Ausbreitung der akademischen Seniorenbildung (1973-1992)
  • Wozu im Alter studieren?
  • Inhalte eines Studiums
  • Lern- und Lehrformen
    • Dialektisches Lernen
    • Bedeutungslernen
    • Gruppenlernen
    • Austauschlernen
  • Lokaler Exkurs: die „Mittwochsakademie“
    • Allgemeines / Information
    • Ziele
    • Arbeitsweise
    • Finanzierung
    • Programm Wintersemester 2000/01
  • ,,Zukunftsmusik“ – Senioren und Internet
    • SeniorenNet
    • Virtuelles Studium
  • Literatur- und Internetverzeichnis
    • Literatur
    • Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Seniorenstudiums und verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entstehung, die Motive und die Inhalte des Seniorenstudiums zu geben. Dabei wird die historische Entwicklung der Hochschulöffnung für Ältere beleuchtet und die Bedeutung des Seniorenstudiums in der heutigen Gesellschaft betrachtet.

  • Entwicklung und Motive des Seniorenstudiums
  • Inhalte und Formen des Seniorenstudiums
  • Die Rolle des Seniorenstudiums in der Gesellschaft
  • Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Seniorenstudiums
  • Der Einfluss des Internets auf das Seniorenstudium

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Seniorenstudium - Motive" beleuchtet die verschiedenen Gründe, die Menschen im Alter zum Studium motivieren. Hierbei werden Motive wie Aufklärung, Völkischkeit, Soziales, Lebenswelt und Politisches beleuchtet.
  • Das Kapitel "Etappen der Hochschulöffnung für Ältere" zeichnet die historische Entwicklung des Seniorenstudiums nach. Von der "Universitäts-Ausdehnungs-Bewegung" im 19. Jahrhundert bis zur Ausbreitung der akademischen Seniorenbildung in den 1970er Jahren werden wichtige Meilensteine der Öffnung der Hochschulen für ältere Menschen dargestellt.
  • Das Kapitel "Lern- und Lehrformen" befasst sich mit den verschiedenen Formen des Lernens und Lehrens im Seniorenstudium. Dialektisches Lernen, Bedeutungslernen, Gruppenlernen und Austauschlernen werden als wichtige Methoden des Lernens im Alter beschrieben.
  • Das Kapitel "Lokaler Exkurs: die „Mittwochsakademie“" stellt ein konkretes Beispiel für ein Seniorenstudium vor und gibt einen Einblick in die Ziele, die Arbeitsweise und die Finanzierung einer solchen Einrichtung.

Schlüsselwörter

Seniorenstudium, Hochschulöffnung, Altenbildung, Erwachsenenbildung, Motive, Etappen, Lernformen, Zukunftsperspektiven, Internet, SeniorenNet, Virtuelles Studium

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Seniorenstudium. Motive der Teilnehmer, Formen der Organisation und historische Entwicklung
Universidad
University of Siegen
Curso
Altenbildung / Geragogik
Autor
Bernd Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
33
No. de catálogo
V79654
ISBN (Ebook)
9783638872218
ISBN (Libro)
9783638920063
Idioma
Alemán
Etiqueta
Seniorenstudium Altenbildung Geragogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernd Hoffmann (Autor), 2000, Das Seniorenstudium. Motive der Teilnehmer, Formen der Organisation und historische Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79654
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint