Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Arbeitssucht

Título: Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Arbeitssucht

Trabajo de Seminario , 2007 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Marietta Sophia Dieckmann (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Menschen, die täglich lange arbeiten und sich auch am Wochenende kaum Freizeit gönnen, genießen in unserer heutigen Leistungsgesellschaft ein hohes Ansehen. Überstunden und Arbeitsmitnahme in den Urlaub werden mit Karriere und Leistungsfähigkeit assoziiert. Die negativen Begleiterscheinungen dieses Verhaltens werden in der Öffentlichkeit hingegen völlig ausgeblendet. Übermäßiges Arbeiten kann sich zur Arbeitssucht entwickeln und stellt wie z. B. die Alkohol- oder die Spielsucht eine Krankheit dar, die sich für die Betroffenen lebensbedrohlich entwickeln kann. Aber auch die Wirtschaftsorganisationen, die auf den ersten Blick von dem Arbeitseifer ihrer Mitarbeiter zu profitieren scheinen, sind hohen Risiken ausgesetzt. Die Sucht nach Arbeit einzudämmen, sollte daher ein erklärtes Ziel des Personalmanagements sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeptionelle Grundlagen
    • 2.1. Zum Begriff der Arbeitssucht
    • 2.2. Ursachen und Auslöser der Arbeitssucht
    • 2.3. Folgen der Arbeitssucht
  • 3. Ausgewählte Maßnahmen zur Prävention und Intervention
    • 3.1. Präventive Möglichkeiten zur Vermeidung von Arbeitssucht
      • 3.1.1. Frühzeitige Identifikation potenziell betroffener Mitarbeiter und Bewerber
      • 3.1.2. Prävention mittels Personalentwicklung
      • 3.1.3. Unternehmensinterne Führungsstrategie als präventiver Faktor
      • 3.1.4. Vorbeugende Maßnahmen außerhalb der betrieblichen Umgebung
    • 3.2. Interventionsmaßnahmen nach Feststellung der Sucht
      • 3.2.1. Einflussmöglichkeiten der Kollegen und Vorgesetzen
      • 3.2.2. Wechsel der Arbeitsumgebung
      • 3.2.3. Sabbaticals und Austritt aus dem Arbeitsleben
      • 3.2.4. Außerbetriebliche Behandlungsmöglichkeiten
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Prävention und Intervention von Arbeitssucht. Sie untersucht die Ursachen und Auslöser dieser Sucht sowie die negativen Folgen für Betroffene und Unternehmen. Die Arbeit analysiert verschiedene präventive und interventive Maßnahmen, insbesondere aus betrieblicher Sicht, und betrachtet die zukünftige Entwicklung der Arbeitssucht.

  • Begriff und Definition von Arbeitssucht
  • Ursachen und Auslöser der Arbeitssucht
  • Folgen der Arbeitssucht für Einzelne und Unternehmen
  • Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Arbeitssucht
  • Interventionsmaßnahmen bei bestehender Arbeitssucht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem der Arbeitssucht in unserer Leistungsgesellschaft dar. Sie beleuchtet die negativen Folgen für Betroffene und Unternehmen und hebt die Relevanz von Präventions- und Interventionsmaßnahmen hervor.

2. Konzeptionelle Grundlagen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Arbeitssucht, definiert diesen anhand der bestehenden Literatur und erläutert die Symptome und Probleme der Diagnose. Es analysiert die Ursachen und Auslöser der Sucht und beleuchtet die Folgen für die Betroffenen und die Unternehmen.

3. Ausgewählte Maßnahmen zur Prävention und Intervention

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf präventive und interventive Maßnahmen. Es betrachtet verschiedene Möglichkeiten, Arbeitssucht vorzubeugen, wie z.B. die frühzeitige Identifikation von Risikogruppen, präventive Personalentwicklungsmaßnahmen und eine unterstützende Führungsstrategie. Außerdem werden Interventionsmaßnahmen bei bestehender Sucht erörtert, z.B. die Einbindung von Kollegen und Vorgesetzten, der Wechsel der Arbeitsumgebung und die Nutzung außerbetrieblicher Behandlungsmöglichkeiten.

4. Zusammenfassung und Ausblick

Dieses Kapitel wird in der vollständigen Arbeit behandelt und enthält die Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Arbeitssucht.

Schlüsselwörter

Arbeitssucht, Prävention, Intervention, Ursachen, Folgen, Personalmanagement, Unternehmensstrategie, Führung, Behandlung, Risikofaktoren, Betroffene, Unternehmen, Leistungsgesellschaft.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Arbeitssucht
Universidad
University of Göttingen
Calificación
2,3
Autor
Marietta Sophia Dieckmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
20
No. de catálogo
V79664
ISBN (Ebook)
9783638857352
ISBN (Libro)
9783638859707
Idioma
Alemán
Etiqueta
Möglichkeiten Prävention Intervention Arbeitssucht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marietta Sophia Dieckmann (Autor), 2007, Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei Arbeitssucht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79664
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint