Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Zwischenberichterstattung nach WpHG und DRS 16 im Vergleich zu internationalen Regelungen

Titel: Die Zwischenberichterstattung nach WpHG und DRS 16 im Vergleich zu internationalen Regelungen

Seminararbeit , 2007 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Ansgar Schniederjan (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Krebs ist neben den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Obwohl sich zunehmende Erfolge sowohl in Diagnose als auch Therapie verzeichnen lassen, sinkt die Zahl der Erkrankungen nicht. Sie nimmt mit steigendem Alter der Bevölkerung weiter zu. Über 50 % dieser Tumorerkrankungen sind systemisch, d.h. sie betreffen ein Organ oder mehrere Organe in gleicher Weise oder wirken auf diese. Aus diesem Grund und durch die daraus folgende steigende Komplexität der Krebserkrankungen ist eine Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen notwendig geworden. Das Ziel dieser Zusammenarbeit sollte sein, eine umfassende Behandlung zu gewährleisten, um richtige Diagnose- und Therapiewege für den Patienten einschlagen zu können. Dieser Grundgedanke der „umfassenden“ Behandlung und interdisziplinären sowie multidisziplinären Zusammenarbeit wird mit der Einführung eines Comprehensive Cancer Centers (CCCs) nach amerikanischem Vorbild verfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Begriffe und Motive
    • Methoden zur unterjährigen Erfolgsermittlung
  • Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung
    • Nationale Regelungen nach WpHG und DRS 16
      • Anwenderkreis
      • Halbjahresfinanzbericht
      • Zwischenmitteilung
    • Internationale Regelungen
      • IAS/IFRS
      • US-GAAP
  • Vergleich nationaler und internationaler Regelungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die gesetzliche Regelung der Zwischenberichterstattung in Deutschland im Vergleich zu internationalen Standards. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen (WpHG und DRS 16) und internationalen Regelungen (IAS/IFRS und US-GAAP) aufzuzeigen und zu bewerten.

  • Nationale Vorschriften zur Zwischenberichterstattung (WpHG, DRS 16)
  • Internationale Standards für Zwischenberichte (IAS/IFRS, US-GAAP)
  • Vergleich der Anforderungen und Anwenderkreise
  • Unterschiede in der Informationstiefe und -qualität
  • Auswirkungen auf Investorenentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, der in der Reformierung der unterjährigen Berichterstattung aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs auf den Kapitalmärkten und der Angleichung an internationale Standards liegt. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Erläuterung wichtiger Begriffe, Methoden der unterjährigen Erfolgsmessung, die Darstellung nationaler und internationaler Regelungen, einen Vergleich und abschließend ein Fazit umfasst. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Zwischenberichterstattung als Element des „Investor Relations“ und der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für Investoren.

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Thematik. Es definiert wichtige Begriffe im Kontext der Zwischenberichterstattung und beleuchtet die Motive, die hinter der Pflicht zur unterjährigen Berichterstattung stehen. Weiterhin werden verschiedene Methoden zur Ermittlung des unterjährigen Erfolgs erläutert, die den Rahmen für die verschiedenen Berichtsstandards bilden. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass der Leser ein gemeinsames Verständnis der fundamentalen Konzepte besitzt, bevor die spezifischen Regelungen untersucht werden.

Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt detailliert die nationale Regelung der Zwischenberichterstattung nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und dem Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 16, inklusive einer genauen Beschreibung des Anwenderkreises, des Halbjahresfinanzberichts und der Zwischenmitteilung. Danach werden die internationalen Regelungen nach IAS/IFRS und US-GAAP behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der jeweiligen Anforderungen und Unterschiede in den Berichtsinhalten und dem Umfang der Offenlegungspflichten.

Vergleich nationaler und internationaler Regelungen: Dieser Abschnitt stellt einen direkten Vergleich zwischen den nationalen (WpHG, DRS 16) und internationalen Regelungen (IAS/IFRS, US-GAAP) der Zwischenberichterstattung dar. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme werden systematisch gegenübergestellt und analysiert. Der Vergleich beinhaltet eine detaillierte Gegenüberstellung der Anforderungen und Anwenderkreise sowie eine Bewertung der Informationsqualität und -tiefe, um die Auswirkungen auf Investorenentscheidungen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Zwischenberichterstattung, WpHG, DRS 16, IAS/IFRS, US-GAAP, Halbjahresfinanzbericht, Zwischenmitteilung, Investor Relations, Internationale Rechnungslegung, Transparenz, Kapitalmärkte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Zwischenberichterstattung im nationalen und internationalen Vergleich

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die gesetzliche Regelung der Zwischenberichterstattung in Deutschland im Vergleich zu internationalen Standards (IAS/IFRS und US-GAAP). Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der nationalen (WpHG und DRS 16) und internationalen Regelungen sowie deren Bewertung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagen der Zwischenberichterstattung (Begriffe, Motive, Methoden), die detaillierte Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung nach nationalen (WpHG, DRS 16) und internationalen (IAS/IFRS, US-GAAP) Regelungen, einen Vergleich der nationalen und internationalen Regelungen und abschließend ein Fazit und Ausblick. Es werden der Anwenderkreis, der Halbjahresfinanzbericht und Zwischenmitteilungen behandelt. Die Auswirkungen auf Investorenentscheidungen werden ebenfalls analysiert.

Welche nationalen Vorschriften werden betrachtet?

Die Seminararbeit untersucht die nationalen Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und dem Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 16.

Welche internationalen Standards werden berücksichtigt?

Die internationalen Standards, die in der Seminararbeit behandelt werden, sind IAS/IFRS und US-GAAP.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen und internationalen Regelungen zur Zwischenberichterstattung aufzuzeigen und zu bewerten, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln und die Auswirkungen auf Investorenentscheidungen zu beleuchten.

Welche Methoden zur unterjährigen Erfolgsmessung werden erläutert?

Die Seminararbeit erläutert verschiedene Methoden zur Ermittlung des unterjährigen Erfolgs, die den Rahmen für die verschiedenen Berichtsstandards bilden. Die genauen Methoden werden jedoch nicht im FAQ detailliert beschrieben, sondern im Haupttext der Seminararbeit.

Wer ist der Anwenderkreis der nationalen Regelungen?

Der genaue Anwenderkreis der nationalen Regelungen (WpHG und DRS 16) wird detailliert in der Seminararbeit beschrieben. Der FAQ bietet hier keine spezifische Auflistung.

Wie werden die nationalen und internationalen Regelungen verglichen?

Der Vergleich umfasst eine detaillierte Gegenüberstellung der Anforderungen und Anwenderkreise sowie eine Bewertung der Informationsqualität und -tiefe, um die Auswirkungen auf Investorenentscheidungen zu beleuchten. Die konkreten Vergleichspunkte sind im Haupttext der Seminararbeit zu finden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zwischenberichterstattung, WpHG, DRS 16, IAS/IFRS, US-GAAP, Halbjahresfinanzbericht, Zwischenmitteilung, Investor Relations, Internationale Rechnungslegung, Transparenz, Kapitalmärkte.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Einleitung, Grundlagen, Ausgestaltung der unterjährigen Berichterstattung, Vergleich nationaler und internationaler Regelungen, Fazit und Ausblick) sind im vollständigen Text der Seminararbeit verfügbar.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zwischenberichterstattung nach WpHG und DRS 16 im Vergleich zu internationalen Regelungen
Hochschule
Universität Münster  (Institut für internationale Unternehmensrechnung)
Veranstaltung
Internationale Rechnungslegung
Note
2,3
Autor
Ansgar Schniederjan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V79694
ISBN (eBook)
9783638857451
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zwischenberichterstattung WpHG Vergleich Regelungen Internationale Rechnungslegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ansgar Schniederjan (Autor:in), 2007, Die Zwischenberichterstattung nach WpHG und DRS 16 im Vergleich zu internationalen Regelungen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum