Diese Arbeit soll die Frage klären, ob Carl Diem Weichensteller, Impulsgeber und Wegbereiter war, oder ob er als „Bremsklotz“ den Aufbau des Sports nach 1945 behinderte.
Zunächst soll die Ausgangssituation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geschildert werden. Die Aufteilung Deutschlands in vier Zonen, die Auflagen der Alliierten, die den Sport betrafen, und die materiellen Mängel werden an dieser Stelle angesprochen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entnazifizierung gerichtet, da sie darüber entschied, ob sich die betreffende Person am Aufbau des Sports beteiligen durfte. Die Entnazifizierungsakte Carl Diems soll Rückschlüsse über seine Möglichkeiten, höhere Stellungen im Sport zu besetzen, geben.
Im darauf folgenden Kapitel wird die Gründungsgeschichte des Deutschen Sportbundes (DSB) auf die Beteiligung und Mitarbeit Carl Diems untersucht. Der DSB und seine Vororganisationen sowie die Mitgliedsorganisationen machten den Wettkampfsport auf überregionaler Ebene wieder möglich und bildeten so den wichtigsten Grundpfeiler für den Vereinssport. Die Gründungsgeschichte wurde von einem langen Tauziehen zwischen verschiedenen Interessensgruppen begleitet. Nachdem die Motive der einzelnen Gruppen verdeutlicht worden sind, wird die Position Diems geschildert. Konnte Diem hier vermitteln oder eigene Vorstellungen durchsetzen?
Im folgenden Kapitel wird Diems Mithilfe bei der Gründung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) von 1949 untersucht. Für die internationale Anerkennung von westdeutschen Sportmannschaften und die Teilnahme an den Olympischen Spielen von 1952 in Helsinki war dieses Komitee entscheidend.
Im Kapitel 2.4 wird die Rolle Diems in der Sportlehrerausbildung und damit auch bei der Gründungsinitiative und den Anfangsjahren der Sporthochschule Köln näher betrachtet.
Diem war von 1949 bis 1953 Sportreferent im Bundesinnenministerium. Um die Tragweite dieses Amtes und der Bedeutung für den Aufbau des Sports zu begreifen, wurden ausgesuchte Teile der typischen Korrespondenz dieses Referats mit Sportfunktionären und hohen Politikern untersucht und dadurch gezeigt, inwieweit Diem so den organisierten Sport unterstützen konnte.
Abschließend werden die Ergebnisse einer Zeitungsuntersuchung vorgestellt. Nachrichten und Berichte über Carl Diem sollen seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung und Vorgehensweise
- 1.2. Forschungsstand und Quellenlage
- 2. Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945
- 2.1. Die Ausgangssituation für den Aufbau des Sports unter den Besatzungsmächten
- 2.1.1. Die Entnazifizierung
- 2.1.2. Die Entnazifizierung bei Carl Diem
- 2.2. Carl Diem und die Entstehung einer einheitlichen Sportorganisation
- 2.2.1. Der Streit zwischen Turnen und „Sport“
- 2.2.2. Die Sportorganisationen der Weimarer Republik
- 2.2.2.1. Der Arbeitersport nach 1945
- 2.2.2.2. Der bürgerliche Sport
- 2.2.2.3. Der „konfessionelle“ Sport
- 2.2.3. Die Sportkonferenzen auf dem Weg zum Deutschen Sport Bund
- 2.2.3.1. Die erste Sportkonferenz in Frankfurt
- 2.2.3.2. Die Gründung der Sportarbeitsgemeinschaft (SPAG)
- 2.2.3.3. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sport (ADS)
- 2.2.3.4. Die Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB)
- 2.3. Carl Diem und die Gründung des NOK
- 2.4. Carl Diem und der Aufbau der Sporthochschule Köln
- 2.4.1. Erste Schritte der Sportlehrerausbildung
- 2.4.2. Die Entstehung einer Sporthochschule
- 2.5. Carl Diem als Sportreferent des Bundesregierung
- 2.6. Carl Diems Bild in der Presse zwischen 1947-1952
- 2.6.1. Systematische Analyse der Darstellung Diems
- 2.6.2. Analyse der Zeitungsartikel in der Forschungsliteratur
- Carl Diems Rolle in der Entnazifizierung und seine Möglichkeiten, im Nachkriegssport Fuß zu fassen.
- Die Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) und Diems Einfluss auf diesen Prozess.
- Die Gründung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und Diems Beitrag zur internationalen Anerkennung des westdeutschen Sports.
- Die Entwicklung der Sporthochschule Köln und Diems Engagement in der Sportlehrerausbildung.
- Die öffentliche Wahrnehmung Carl Diems in der Presse und die Kontroversen um seine Person.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Carl Diems beim Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945. Ziel ist es, seine Bedeutung als Wegbereiter oder Hemmnis für diesen Prozess zu ergründen. Die Analyse basiert auf der Untersuchung seiner Beteiligung an verschiedenen Schlüsselereignissen und Organisationen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Carl Diems Rolle beim Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945. Sie skizziert die Vorgehensweise der Arbeit, die darin besteht, Diems Beteiligung an verschiedenen Schlüsselfaktoren des Wiederaufbaus zu untersuchen, beginnend mit der Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entnazifizierung. Die Einleitung beleuchtet den kontroversen Charakter Diems und die Notwendigkeit, seine vielschichtigen Funktionen im Sport zu untersuchen. Die Fragestellung zielt darauf ab, zu klären, ob Diem als Wegbereiter oder Bremser des sportlichen Wiederaufbaus zu betrachten ist.
2. Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945: Dieses Kapitel analysiert umfassend Carl Diems Einfluss auf den Wiederaufbau des deutschen Sports nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beginnt mit der Beschreibung der komplexen Ausgangssituation, geprägt von der Viermächtebesatzung, den Restriktionen der Alliierten und dem Mangel an Ressourcen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Entnazifizierung und seiner Auswirkungen auf Diems Karriere. Das Kapitel untersucht detailliert Diems Rolle bei der Entstehung des Deutschen Sportbundes (DSB), beleuchtet die verschiedenen Interessengruppen und ihre Konflikte und analysiert Diems Vermittlungs- und Durchsetzungsvermögen. Weiterhin wird seine Beteiligung an der Gründung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und an der Entwicklung der Sporthochschule Köln erörtert. Der Einfluss seiner Tätigkeit als Sportreferent im Bundesinnenministerium auf den organisierten Sport bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Schlüsselwörter
Carl Diem, Sport, Nachkriegszeit, Deutschland, Entnazifizierung, Deutscher Sportbund (DSB), Nationales Olympisches Komitee (NOK), Sporthochschule Köln, Sportorganisationen, Sportpolitik, Öffentliche Wahrnehmung, Kontroverse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Carl Diem und der Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Carl Diem beim Wiederaufbau des deutschen Sports nach 1945. Sie analysiert seine Bedeutung als Wegbereiter oder Hemmnis für diesen Prozess und basiert auf der Untersuchung seiner Beteiligung an verschiedenen Schlüsselereignissen und Organisationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Carl Diems Rolle in der Entnazifizierung und seine Möglichkeiten, im Nachkriegssport Fuß zu fassen; die Gründung des Deutschen Sportbundes (DSB) und Diems Einfluss; die Gründung des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und Diems Beitrag zur internationalen Anerkennung des westdeutschen Sports; die Entwicklung der Sporthochschule Köln und Diems Engagement in der Sportlehrerausbildung; sowie die öffentliche Wahrnehmung Carl Diems in der Presse und die Kontroversen um seine Person.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mindestens zwei Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage, die Vorgehensweise und den Forschungsstand darlegt, und ein Hauptkapitel (oder mehrere), das/die sich mit Carl Diem und dem Aufbau des Sports nach 1945 auseinandersetzt. Das Hauptkapitel behandelt detailliert die Ausgangssituation nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entnazifizierung, die Gründung des DSB und des NOK, die Entwicklung der Sporthochschule Köln und die öffentliche Darstellung Diems in der Presse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkten sowie Schlüsselwörtern. Das Inhaltsverzeichnis zeigt eine detaillierte Gliederung der Arbeit mit Unterkapiteln, die die verschiedenen Aspekte von Carl Diems Rolle beleuchten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Untersuchung von Carl Diems Beteiligung an verschiedenen Schlüsselfaktoren des Wiederaufbaus. Die genauen Quellen werden im Text und Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit spezifiziert. Die Einleitung erwähnt den Forschungsstand und die Quellenlage.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zielt darauf ab, zu klären, ob Diem als Wegbereiter oder Bremser des sportlichen Wiederaufbaus zu betrachten ist. Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Analyse seiner Handlungen und seines Einflusses auf die verschiedenen Organisationen und Prozesse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Carl Diem, Sport, Nachkriegszeit, Deutschland, Entnazifizierung, Deutscher Sportbund (DSB), Nationales Olympisches Komitee (NOK), Sporthochschule Köln, Sportorganisationen, Sportpolitik, Öffentliche Wahrnehmung, Kontroverse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte des deutschen Sports nach 1945, die Rolle von Carl Diem und die Herausforderungen des Wiederaufbaus interessieren.
- Citar trabajo
- Jan Harpel (Autor), 2006, Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79754