Präsentation und Moderation sind die existenziellen Elemente der beruflichen Weiterbildung. Die Qualität der Fähigkeiten eines Seminarleiters in den Bereichen der Präsentation und Moderation definieren die Qualität der Weiterbildungsmaßnahme.
Um effektiv die hohe Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme zu erreichen, bedarf es vor der expliziten Vorbereitung einschlägiger Fachkenntnisse. Fachkenntnisse bezüglich der Aufnahme- und Lernprozesse des Menschen, sowie Fachkenntnisse bezüglich der Medienvielfalt und ihrer Einsatzmöglichkeiten.
Das erste Kapitel dieser Arbeit erläutert den biologischen Vorgang des Lernens, sowie die bevorzugten Wahrnehmungskanäle der Menschen, aus denen sich eine Wahrnehmungstypologie ableiten lässt. Der zweite Abschnitt beschreibt die psychologischen Prozesse der Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten denen jeder gesunde
Mensch folgt. Sie liefern die Grundlagen zur Gestaltung des Layouts und der Typographie von Präsentations- und Moderationsmedien, welche im dritten Abschnitt des ersten Kapitels Formulierung finden.
Das zweite Kapitel widmet sich den Medien selbst, da diese die technische Plattform des bis dahin Erörterten liefern. Im Kontext der technischen Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Medien, wird auf methodische Vorüberlegungen und Regeln bezüglich ihres Einsatzes eingegangen. Diese Regularien wirken sich sowohl auf die Gestaltung, als auch auf die Präsentation bzw. die Moderation selbst und ihre Vorbereitung aus.
Präsentation und Moderation sind in der Theorie zwei scharf voneinander zu trennende Begriffe, doch in der Praxis sind sie direkte Nachbarn mit einer Schnittmenge. Der erste Abschnitt des dritten Kapitels widmet sich diesem disjunktiven Verhältnis von Präsentation und Moderation. Im Kontext werden die Begriffe definiert und ihre wesenstypischen Züge beschrieben. Der Vorbereitung, der Rolle des Akteurs bzw. der Gruppe und dem grundsätzlichem Ablauf der unterschiedlichen Veranstaltungstypen kommt hierbei eine besondere Aufmerksamkeit zu. Der zweite Abschnitt verschafft einen Überblick über die Methoden der Präsentation und Moderation. Diese werden explizit beschrieben und ihre Voraussetzungen, Grenzen und Möglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung.
- 1. Wahrnehmung und Lernen
- 1.1. Zur Biologie des Lernens
- 1.1.1. Wie gelangt eine Information ins Langzeitgedächtniss?
- 1.1.2. Wahrnehmungstypologie
- 1.2. Zur Psychologie der Wahrnehmung.
- 1.2.1. Figur-Grund-Gliederung.
- 1.2.2. Übersummativität und Transponierbarkeit.
- 1.2.3. Gleichheit
- 1.2.4. Nähe
- 1.2.5. Geschlossenheit
- 1.2.6. Symmetrie
- 1.2.7. Kontext und Erfahrung
- 1.2.8. Anmutungsqualität.
- 1.3. Gestaltungsgrundlagen für Präsentationsmedien
- 1.3.1. Layout
- 1.3.2. Schrift und Typographie
- 1.3.3. Farben, Grafiken und Bilder
- 2. Medien der Präsentation und Moderation
- 2.1. Schriftliche Unterlage
- 2.2. Grundidee „Tafel“
- 2.2.1. Schultafel
- 2.2.3. Pinnwand
- 2.2.4. White Board/Copy Board
- 2.3. Grundidee „Projektor“
- 2.3.1. Diaprojektor.
- 2.3.2. Overheadprojektor.
- 2.3.3. Beamer
- 2.4. Smartboard
- 3. Präsentation und Moderation...
- 3.1. Differenzierung von Präsentation und Moderation
- 3.1.1. Präsentation
- 3.1.2. Moderation
- 3.2. Methoden der Präsentation und Moderation
- 3.2.1. Referat und Vortrag
- 3.2.2. Klassische Moderationstechniken.
- 3.2.3. Kreativitätsförderung
- 3.2.4. Konfliktlösung
- 4. Praxisfeld „Berufliche Weiterbildung“.
- 4.1. Definition und Trendanalyse....
- 4.2. Exemplarischer Seminarablauf
- 4.2.1. Informelle Zeiteinheiten
- 4.2.2. Arbeitseinheit
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Wahrnehmung, Präsentation und Moderation im Kontext der beruflichen Weiterbildung. Sie untersucht die grundlegenden Prozesse der Wahrnehmung und des Lernens, die Gestaltung von Präsentationsmedien sowie die technischen Möglichkeiten und methodischen Aspekte von Präsentations- und Moderationsformen. Ziel ist es, den Einfluss dieser Faktoren auf die Qualität und Effektivität von Weiterbildungsmaßnahmen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Wahrnehmung und Lernen für die Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen.
- Die Rolle von Präsentationsmedien und deren Einfluss auf die Vermittlung von Wissen.
- Methodische Ansätze zur Präsentation und Moderation in der beruflichen Weiterbildung.
- Die Praxisrelevanz von Wahrnehmung, Präsentation und Moderation im Seminarbetrieb.
- Exemplarische Analyse eines Seminarablaufs unter Berücksichtigung der genannten Themen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die biologischen und psychologischen Grundlagen des Lernens und der Wahrnehmung beleuchtet. Es werden die zentralen Prozesse der Informationsverarbeitung und die Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung erläutert. Abschließend werden Gestaltungsgrundlagen für Präsentationsmedien vorgestellt, die sich aus den Erkenntnissen über Wahrnehmungsprozesse ableiten lassen.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Medien, die in der Präsentation und Moderation eingesetzt werden. Es werden die technischen Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Medien, wie Tafel, Projektor und Smartboard, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Weiterbildung beschrieben. Die Kapitel beleuchtet auch methodische Aspekte der Mediennutzung und deren Einfluss auf die Gestaltung der Präsentation oder Moderation.
- Kapitel 3 widmet sich den Konzepten von Präsentation und Moderation. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Formen der Wissensvermittlung herausgearbeitet. Die Kapitel erläutert verschiedene Methoden der Präsentation und Moderation, wie Referat, Vortrag, klassische Moderationstechniken, Kreativitätsförderung und Konfliktlösung.
- Kapitel 4 fokussiert auf das Praxisfeld der beruflichen Weiterbildung. Es wird die Definition und aktuelle Entwicklung der Weiterbildungslandschaft erläutert. Anhand eines exemplarischen Seminarablaufs werden die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel auf die Praxis angewandt und die Rolle von Wahrnehmung, Präsentation und Moderation in der Praxis verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Lernen, Präsentation, Moderation, berufliche Weiterbildung, Präsentationsmedien, Methoden, Seminar, Kreativität, Konfliktlösung, Gestaltung, Layout, Typographie, Mediennutzung.
- Citar trabajo
- Dominik Sauer (Autor), 2004, Wahrnehmung, Präsentation und Moderation und ihre Bedeutung für die berufliche Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79960