Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Vom Bürokratiemodell zum New Public Management

Título: Vom Bürokratiemodell zum New Public Management

Trabajo Escrito , 2007 , 12 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Micaela Springschitz (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heutzutage hat Bürokratie einen schlechten Ruf und wird in der Alltagssprache mit schlechter Verwaltung gleichgesetzt. Die Tatsache, dass Bürokratie als "Good Governance" bezeichnet wird und allen anderen vorangegangenen Verwaltungssystemen überlegen ist, mag überraschend klingen. Max Webers Bürokratietheorie zeigt, dass Bürokratie unter gewissen Bedingungen effizient sein kann. Das System ist jedoch an seine Grenzen gestossen und muss durch ein moderneres, dem 21. Jahrhundert angepasstes ersetzt werden. Dieses neue System heißt New Public Management.
Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen welche Errungenschaften der Weberschen Bürokratietheorie auf die heutige Zeit übertragen werden sollen, welche Elemente schon immer Schwachstellen enthielten und welche Elemente zwar gut waren, aber nicht mehr zeitgemäß sind und daher korrigiert werden müssen.
Zweck dieser Arbeit soll es sein, eine Grundlage für die aktuelle New Public Management Bewegung zu liefern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Bürokratietheorie Max Webers
    • Vorteile des Bürokratiemodells
    • Nachteile des Bürokratiemodells
      • Schwächen
      • Unvollkommenheiten
  • New Public Management
    • Ziele
    • Instrumente
    • Auswirkungen auf das Personalmanagement
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Vor- und Nachteile des Weberschen Bürokratiemodells zu analysieren und aufzuzeigen, welche Elemente des Modells in der heutigen Zeit an ihre Grenzen stoßen. Darüber hinaus soll ein neues Managementkonzept, das New Public Management, vorgestellt und in Bezug auf seine Ziele, Instrumente und Auswirkungen auf das Personalmanagement beleuchtet werden.

  • Bewertung der Weberschen Bürokratie: Analyse der Vorteile und Nachteile des Modells
  • Identifizierung von Schwächen und Unvollkommenheiten im Bürokratiemodell
  • Vorstellung des New Public Managements als alternatives Managementkonzept
  • Analyse der Ziele und Instrumente des New Public Managements
  • Beurteilung der Auswirkungen des New Public Managements auf das Personalmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Analyse der Bürokratietheorie Max Webers

Dieses Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile des Bürokratiemodells nach Max Weber. Die Vorteile umfassen die klare Hierarchie, die schriftliche Dokumentation von Vorgängen, die fachliche Qualifikation der Beamten und den Fokus auf die Rechtmäßigkeit des Staates. Die Nachteile hingegen werden in Schwächen und Unvollkommenheiten unterteilt. Zu den Schwächen gehören die starre Struktur des Modells und die mangelnde Anpassungsfähigkeit an Veränderungen. Die Unvollkommenheiten beinhalten das Anreizproblem, das zu einem Konflikt zwischen den Interessen des Staatsangestellten und des Auftraggebers führen kann.

Kapitel 3: New Public Management

Dieses Kapitel stellt das Konzept des New Public Management vor. Es werden die Ziele des neuen Managementmodells erläutert, beispielsweise die Steigerung der Effizienz und Effektivität der Verwaltung. Die Instrumente des New Public Management umfassen beispielsweise Wettbewerb, Benchmarking und die Einführung von Marktmechanismen in den öffentlichen Sektor. Schließlich werden die Auswirkungen des New Public Management auf das Personalmanagement beleuchtet, beispielsweise die Stärkung der Führungsrolle von Mitarbeitern und die Förderung von Eigeninitiative.

Schlüsselwörter

Bürokratie, Max Weber, New Public Management, Verwaltung, Effizienz, Effektivität, Staat, Rechtmäßigkeit, Managementkonzept, Ziele, Instrumente, Personalmanagement.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Vom Bürokratiemodell zum New Public Management
Universidad
Vienna University of Economics and Business  (Institut für Unternehmensgeschichte)
Curso
Wirtschaftswissenschaftliche Propädeutik
Calificación
1
Autor
Micaela Springschitz (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
12
No. de catálogo
V79989
ISBN (Ebook)
9783638876520
ISBN (Libro)
9783638876803
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bürokratiemodell Public Management Wirtschaftswissenschaftliche Propädeutik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Micaela Springschitz (Autor), 2007, Vom Bürokratiemodell zum New Public Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79989
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint