In der Jugendsozialarbeit begegnen mir immer wieder die verschiedenen Konsummuster von Jugendlichen aus allen Gesellschaftsschichten. Bedürfnisse, Wünsche und Träume verändern sich mit den Jahren und können zu Handlungsmustern führen, die nicht unproblematisch sind. Die Wertigkeiten im Rahmen des Konsums, die Zahlungssysteme, Prioritäten bei der Wahl des Geldausgebens sowie die gewünschten Besitzstände, um in der Peergroup anerkannt zu sein, haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Gab es bspw. in meiner Generation im Jugendalter das Bargeld als einzig verfügbares Zahlungsmittel, verfügen Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene heute in der Regel neben dem Bargeld über eine eingeschränkt nutzbare EC – Karte, eine Geldkarte auf der EC - Karte sowie über ein Handy, mit dem bezahlt, bzw. eingekauft werden kann. Das PayPal Zahlungssystem im Internet hat sich für die heranwachsende Generation etabliert, der virtuelle Umgang mit unsichtbarem Geld wird praktiziert. Schon dieses Beispiel zeigt auf, dass sich Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene heutiger Zeit andere Kompetenzen im Umgang mit Geld aneignen müssen, als es vor wenigen Jahren der Fall war.
In den Medien wird der Konsum junger Menschen und ihre Ver- und Überschuldungssituation in regelmäßigen Abständen behandelt, oft mit negativem Unterton. Seit einigen Jahren beschäftigen sich namhafte Firmen der freien Wirtschaft, verschiedene Ministerien, Schuldnerberatungsstellen und Schulen mit diesem Thema. Die Erwartung scheint nach den vorliegenden Erfahrungen zu sein, dass sich der Konsum junger Menschen und im Besonderen ihre Verschuldung in den kommenden Jahren verschärfen wird, was verschiedene Studien der letzten Jahre eindrucksvoll belegen.
Thema dieser Diplomarbeit ist es, den Start in das Erwachsenenleben unter dem Aspekt der Ver- und Überschuldung junger Menschen zu beschreiben, verschiedene Begriffe des Konsums und der Verschuldung sowie mögliche Ursachen zu klären und Initiativen aufzuzeigen, um Auswege zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Jugend?
- Jugend als klar definierter Altersabschnitt
- Definitionsgrundlage
- Das Problem
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Kinder und Verschuldung
- Jugendliche und Verschuldung
- Schulden aufgrund tatsächlichen Handelns
- Verschuldung trotz gesetzlichen Minderjährigenschutzes
- Einnahmen junger Menschen im Durchschnitt
- Das Taschengeld
- Zur aktuellen Gelderziehung
- Ökonomische Sozialisation
- Sparverhalten
- Sparziele
- Ausgaben junger Menschen
- Ausgaben nach Häufigkeit und Betrag in Produktkategorien
- Welche Konsumgüter besitzen junge Menschen?
- Das Handy
- Konsummuster
- Rationales Konsumverhalten
- Demonstratives Konsumverhalten
- Kompensatorisches Konsumverhalten und Kaufsucht
- Zur Ver- und Überschuldung
- Verschuldung junger Menschen
- Überschuldung junger Menschen
- Wofür verschulden sich junge Menschen?
- Ursachen und Folgen der Verschuldung
- Prävention
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Start ins Erwachsenenleben unter dem Aspekt der Ver- und Überschuldung junger Menschen. Sie beleuchtet verschiedene Begriffe des Konsums und der Verschuldung, untersucht mögliche Ursachen und zeigt Initiativen zur Bewältigung dieser Thematik auf.
- Entwicklung des Konzepts "Jugend" und Definition des Jugendalters
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Umgang mit Verschuldung Jugendlicher
- Analyse von Konsummustern und Sparverhalten junger Menschen
- Ursachen und Folgen von Ver- und Überschuldung im Jugendalter
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Überschuldung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Definition des Jugendalters und beleuchtet die Schwierigkeiten, diese Phase des Lebens präzise zu beschreiben. Anschließend wird das Problem der Ver- und Überschuldung junger Menschen aufgezeigt und die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Schutz des Minderjährigenrechts erläutert. Die Arbeit untersucht die Einnahmen und Ausgaben junger Menschen, beleuchtet unterschiedliche Konsummuster und analysiert Ursachen und Folgen von Verschuldung im Jugendalter. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Überschuldung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ver- und Überschuldung, Jugend, Konsumverhalten, ökonomische Sozialisation, Sparverhalten, Prävention und rechtliche Rahmenbedingungen. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von Verschuldung im Jugendalter und stellt Initiativen und Strategien zur Bewältigung dieser Problematik vor.
- Arbeit zitieren
- B. Repp (Autor:in), 2006, Ver- und Überschuldung Jugendlicher, Heranwachsender und junger Erwachsener, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80003