Mit 27.750 km² und fast 7,5 Mio. Einwohnern ist Haiti die wichtigste kreolsprachige Gemeinschaft der Welt. Im Atlantischen Ozean gelegen ist Haiti eine Insel der großen Antillen. 1492 wurde Haiti von den Spaniern kolonialisiert und galt als wichtige Quelle für Erdmetalle bis die Insel 1804 ihre Unabhängigkeit erlangte. Auf Haiti ist die offizelle Landessprache Französisch, dennoch sprechen nur etwa 15% der Einwohner diese Sprache, dagegen ist das Kreolische die Muttersprache aller Bewohner. Aber nicht nur auf der Insel selbst, sondern aufgrund von weitläufigen Emigrationen um 1970 wurde das Haitianische Kreol auf die Bahamas, nach Kuba, in die Dominikanische Republik, nach Kanada und in die benachbarten USA gebracht und auch dort weiter ausgebaut. New York gilt heute als zweite Hauptstadt Haitis mit etwa 200000 Auswanderern und manche großen Banken bieten ihren Kunden Unterlagen auf kreolisch an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1) Entstehung und Geschichte des Kreols auf Haiti
- 2) Die Insel Haiti: Geographie, Population, Religion, Wirtschaft
- 3) Das Haitianische Kreol
- 4) Die Koexistenz des Kreols und Französischen auf Haiti
- 5) Der haitianische Autor Franketienne
- 6) Die politische Entwicklung und momentane Situation auf Haiti
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Haitianischen Kreols, seinen linguistischen Hintergrund und seine Bedeutung im Kontext der haitianischen Geschichte und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Sprachkontakt und der Entstehung des Kreols aus verschiedenen afrikanischen und europäischen Sprachen.
- Entstehung und Geschichte des Haitianischen Kreols
- Linguistische Charakteristika des Haitianischen Kreols
- Sprachkontakt und Koexistenz von Kreolisch und Französisch auf Haiti
- Der Einfluss des Haitianischen Kreols auf die haitianische Kultur und Identität
- Die Rolle des Haitianischen Kreols in der Diaspora
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Haiti als wichtigste kreolsprachige Gemeinschaft der Welt vor. Sie betont die sprachliche Situation auf der Insel, mit Französisch als Amtssprache, aber Kreolisch als Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung. Die Einleitung hebt die Bedeutung der haitianischen Diaspora und die Verbreitung des Kreolischen in verschiedenen Ländern hervor, insbesondere in den USA und Kanada. Die globale Ausbreitung der Sprache und ihre wirtschaftliche Relevanz werden angesprochen.
1. Entstehung und Geschichte des Kreolischen auf Haiti: Dieses Kapitel beleuchtet die koloniale Geschichte Haitis, beginnend mit der spanischen Kolonisierung und dem nachfolgenden französischen Einfluss. Es beschreibt die Ausrottung der indigenen Bevölkerung und den intensiven Sklavenhandel, der zur Einführung afrikanischer Sprachen führte. Der Text erklärt die Entstehung des Haitianischen Kreols als Pidginsprache aus dem Kontakt von verschiedenen afrikanischen Sprachen (Bantu und Kwa) mit Französisch und Spanisch. Der Prozess der Kreolisierung wird detailliert dargestellt, mit der Entstehung des Kreols aus einer Pidginsprache zur Muttersprache aufeinanderfolgender Generationen. Die Gründung der unabhängigen Republik Haiti im Jahr 1804 und die Beibehaltung des Französischen als Amtssprache, trotz der dominierenden Stellung des Kreolischen in der Bevölkerung, werden ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf dem komplexen linguistischen und sozialen Prozess der Sprachentwicklung.
2. Das Haitianische Kreol: Dieses Kapitel beschreibt die lexikalischen Elemente des Haitianischen Kreols, die aus dem Einfluss verschiedener Sprachen resultieren, darunter Französisch, Spanisch, und vor allem die afrikanischen Bantu- und Kwa-Sprachen. Es wird der hohe Anteil an afrikanischen Lexemen hervorgehoben, die den Grundwortschatz bilden, auch unter Einbezug von Begriffen aus der Voodoo-Religion. Der Text unterstreicht die Komplexität und Vielfalt der sprachlichen Einflüsse, die zur Entstehung des Kreols beigetragen haben. Der Fokus liegt hier auf der lexikalischen Struktur des Haitianischen Kreols und seinen afrikanischen Wurzeln.
Schlüsselwörter
Haitianisches Kreol, Sprachkontakt, Pidgin, Creole, Kolonialgeschichte, Sprachentwicklung, Afrika, Französisch, Spanisch, Bantu-Sprachen, Kwa-Sprachen, Linguistik, Diaspora, Haiti.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklung des Haitianischen Kreols
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Haitianischen Kreols. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Geschichte des Kreols, seinen linguistischen Charakteristika, dem Sprachkontakt mit Französisch und Spanisch, sowie seinem Einfluss auf die haitianische Kultur und Identität.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit den Kapiteln "Entstehung und Geschichte des Kreols auf Haiti", "Die Insel Haiti: Geographie, Population, Religion, Wirtschaft", "Das Haitianische Kreol", "Die Koexistenz des Kreols und Französischen auf Haiti", "Der haitianische Autor Franketienne", "Die politische Entwicklung und momentane Situation auf Haiti", und eine Schlussbemerkung. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Haitianischen Kreols, seinen linguistischen Hintergrund und seine Bedeutung im Kontext der haitianischen Geschichte und Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprachkontakt und der Entstehung des Kreols aus verschiedenen afrikanischen und europäischen Sprachen. Es werden die linguistischen Charakteristika, der Sprachkontakt mit Französisch, der Einfluss auf die Kultur und Identität, sowie die Rolle in der Diaspora beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entstehung und Geschichte des Haitianischen Kreols, seine linguistischen Charakteristika, den Sprachkontakt und die Koexistenz von Kreolisch und Französisch auf Haiti, den Einfluss des Haitianischen Kreols auf die haitianische Kultur und Identität sowie die Rolle des Haitianischen Kreols in der Diaspora.
Welche Sprachen haben den Haitianischen Kreol beeinflusst?
Der Haitianische Kreol entstand aus dem Sprachkontakt verschiedener afrikanischer Sprachen (vor allem Bantu und Kwa) mit Französisch und Spanisch. Das Dokument betont den hohen Anteil afrikanischer Lexeme im Grundwortschatz und den Einfluss der Voodoo-Religion auf die Sprache.
Welche Rolle spielt der Haitianische Kreol in der haitianischen Gesellschaft?
Obwohl Französisch die Amtssprache Haitis ist, ist Kreolisch die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung. Das Dokument hebt die Bedeutung des Kreols für die haitianische Kultur und Identität hervor und beleuchtet seine Rolle in der Diaspora, insbesondere in den USA und Kanada.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Haitianisches Kreol, Sprachkontakt, Pidgin, Creole, Kolonialgeschichte, Sprachentwicklung, Afrika, Französisch, Spanisch, Bantu-Sprachen, Kwa-Sprachen, Linguistik, Diaspora, Haiti.
Wie wird die Entstehung des Haitianischen Kreols beschrieben?
Die Entstehung wird im Kontext der kolonialen Geschichte Haitis dargestellt, beginnend mit der spanischen und französischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel und der damit verbundenen Einführung afrikanischer Sprachen. Der Prozess der Kreolisierung von einer Pidginsprache zur Muttersprache wird detailliert erklärt.
Was wird in Kapitel 2 über das Haitianische Kreol erläutert?
Kapitel 2 beschreibt die lexikalischen Elemente des Haitianischen Kreols, die aus dem Einfluss verschiedener Sprachen resultieren, mit einem Fokus auf die afrikanischen Wurzeln (Bantu und Kwa Sprachen) und den hohen Anteil afrikanischer Lexemen im Grundwortschatz, einschließlich Begriffen aus der Voodoo-Religion.
- Quote paper
- Friederike Wittmaack (Author), 2003, Zum Ausbau des Haitianischen Kreols, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80009