Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Möglichkeit des Co-Branding zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland

Titre: Möglichkeit des Co-Branding zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland

Thèse de Bachelor , 2007 , 82 Pages , Note: 87%

Autor:in: Serdar Böge (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Heutzutage ist die Führung von Marken von großer Wichtigkeit für die Unternehmen und ein entscheidender Faktor für deren Erfolg, wie Marketingwissenschaftler und Top-Manager gleichermaßen beurteilen. Marken haben Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen der Konsumenten und besitzen insofern für Unternehmen einen gesteigerten ökonomischen Wert. Das Ziel der Markenpolitik ist daher, langfristig starke Marken mit hohem Bekanntheitsgrad und einzigartigem Markenimage aufzubauen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung vieler Märkte, die zu höherem Wettbewerbsdruck führt.

Aufgrund einer Reizüberflutung der Verbraucher durch Fernsehen, Radio und Magazine, ist das Ziel jedoch immer schwieriger zu erreichen. Die Austauschbarkeit der Produkte führt seit mehreren Jahren dazu, dass die Produzenten gezwungen sind, sich von anderen zu differenzieren. Die hohe Produkt- und Markenvielfalt in den gesättigten Märkten stellen eine neue Herausforderung für das Markenmanagement dar. Die eigene Leistung gegenüber denen der Mitbewerber hervorzuheben, wird zur Notwendigkeit. Eine zentrale Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Branding zu.

Diese Arbeit wird sich auf das Co-Branding (Markenallianz) einer deutschen und türkischen Unternehmung aus der Wurst- und Fleischwarenindustrie konzentrieren. Co-Branding ist ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer Marken zu einem Produkt. Mithilfe dieser Strategie haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu stärken oder durch Imagetransfereffekte neu zu positionieren. Sie können diese Strategie weiterhin bei dem Eintritt in ausländische Märkte einsetzen. Ein solches Co-Branding wurde bislang nicht untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund und Relevanz des Themas
    • Problemstellung
    • Ziel der Studie
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Konsumentenwahrnehmung und -einstellung
      • Wahrnehmung der Konsumenten
      • Ansichten und Einstellungen der Konsumenten
    • Branding-Strategien
      • Branding
      • Der Brand beziehungsweise die Marke
      • Optionen zur Gestaltung der Branding Strategien
      • Brand Equity
    • Co-Branding
      • Co-Branding-Definition
      • Begriffsabgrenzung
      • Co-Branding als eine Markenerweiterung
      • Ausprägungsformen von Co-Branding
      • Chancen des Co-Brandings
      • Risiken des Co-Brandings
      • Erfolgsfaktoren des Co-Brandings
    • Die türkischen Konsumenten in Deutschland
      • Die ersten Türken als Gastarbeiter
      • Beitrag der Türken zur deutschen Volkswirtschaft
      • Ethno-Marketing
      • Konsumverhalten der Türken in Deutschland
    • Muslime in Deutschland
      • Speisevorschriften der Muslime
    • Überblick über ausgewählte Studien des Co-Brandings
    • Zusammenfassung
  • Methodik
    • Ziel der Forschung
    • Datenerhebung
      • Sekundäre Datenerhebung
      • Primäre Datenerhebung
    • Herangehensweise der Forschung
    • Strategie der Forschung
    • Gestaltung der Forschung
      • Umfrage
      • Fragebogengestaltung
      • Stichprobenprozess
    • Mögliche Beschränkungen
      • Validität
        • Interne Validität
        • Externe Validität
  • Empirische Untersuchung
    • Porträt der Firma Egetürk
    • Porträt der Firma Zimbo
    • Ergebnisse der empirischen Untersuchung
      • Soziodemografische Stichproben-Charakteristika
      • Auswertung der Fragen
    • Interpretation der Ergebnisse
      • Soziodemografische Stichproben-Charakteristika
      • Interpretation der Fragen
  • Fazit
    • Erste Forschungsfrage
    • Zweite Forschungsfrage
    • Dritte Forschungsfrage
    • Schlussfazit
  • Weitere Vorschläge
    • Vorschläge für Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Möglichkeit des Co-Brandings als Strategie zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Herausforderungen von Co-Branding-Strategien für türkische Unternehmen zu untersuchen, die den deutschen Markt erschließen möchten.

  • Wahrnehmung und Einstellung deutscher Konsumenten gegenüber türkischen Marken
  • Branding-Strategien und ihre Bedeutung für die Marktetablierung
  • Vorteile und Risiken von Co-Branding für türkische Unternehmen
  • Erfolgsfaktoren für Co-Branding-Strategien in Deutschland
  • Spezifische Herausforderungen und Chancen für türkische Unternehmen im deutschen Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Co-Brandings als Möglichkeit zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas, formuliert die Problemstellung und legt die Ziele sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas, indem es zentrale Konzepte wie Konsumentenwahrnehmung, Branding-Strategien und Co-Branding erläutert. Es untersucht die verschiedenen Ausprägungsformen von Co-Branding, die Chancen und Risiken sowie die Erfolgsfaktoren, die mit dieser Strategie verbunden sind. Weiterhin betrachtet das Kapitel die türkischen Konsumenten in Deutschland, ihre Besonderheiten und ihr Konsumverhalten. Kapitel 3 befasst sich mit der Methodik der Untersuchung. Es beschreibt die Forschungsziele, die Datenerhebung, die Herangehensweise und die Strategie der Forschung. Das Kapitel erläutert außerdem die Gestaltung der Forschung, die Stichprobenprozess und die potenziellen Beschränkungen der Untersuchung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es zeichnet ein Porträt der beteiligten Unternehmen Egetürk und Zimbo und stellt die Ergebnisse der Befragung von Konsumenten vor. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Co-Branding, Marktetablierung, türkische Marken, deutsche Konsumenten, Branding-Strategien, Ethno-Marketing, Konsumverhalten, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit liefert Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und Chancen für türkische Unternehmen, die den deutschen Markt erschließen möchten und befasst sich mit der Relevanz von Co-Branding-Strategien in diesem Kontext.

Fin de l'extrait de 82 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeit des Co-Branding zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland
Note
87%
Auteur
Serdar Böge (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
82
N° de catalogue
V80021
ISBN (ebook)
9783638808408
ISBN (Livre)
9783656057901
Langue
allemand
mots-clé
Möglickeit Co-Branding Etablierung Marken Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Serdar Böge (Auteur), 2007, Möglichkeit des Co-Branding zur Etablierung türkischer Marken in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80021
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint