Die Programmierung von AJAX Webapplikationen ist sehr komplex. Aus diesem Grund wurde von zwei Mitarbeitern von Google, Joel Webber und Bruce Johnson, das Google Web Toolkit (GWT) entwickelt. Dieses Framework soll die Entwicklung von AJAX Webanwendung vereinfachen und somit die Produktivität steigern.
Mit dieser Arbeit sollen zwei Fragen geklärt werden: Ist die Installation des GWT aufwendig und wie komplex gestaltet sich der Einstieg in die Applikationsentwicklung mit dem GWT?
Um diese beiden Fragen zu beantworten, wurde der Begriff AJAX detailliert erarbeitet und alle Komponenten und deren Funktionsweisen des Google Web Toolkits evaluiert. Im praktischen Teil wurde einerseits die Installation des Java SDKs, des GWTs und aller Komponenten aufbereitet und andererseits ein einfaches Beispiel mit dem GWT und der Entwicklungsoberfläche Eclipse erstellt, welches den GWT-RPC Mechanismus verwendet und für die Sprachen Englisch und Deutsch internationalisiert wurde.
Es hat sich gezeigt, dass sich die Installation des GWTs und der Entwicklungsoberfläche Eclipse sehr einfach gestaltet. Diese müssen lediglich von den Herstellerwebseiten heruntergeladen und entpackt werden. Die einzige Schwierigkeit besteht in der Installation des Java SDKs unter Linux, da die Binärdatei von SUN zuerst umgewandelt und die aktuellen Pfade und symbolischen Links geändert werden müssen.
Der Einstieg in GWT Entwicklung ist sehr einfach. Jede Phase des Entwicklungslifecycle wird durch GWT Tools unterstützt und der Java-to-JavaScript Kompiler nimmt den Entwicklern die sehr aufwendige Arbeit, die cross-browser Skripting Problematik zu lösen. Alles in allem kann gesagt werden, dass der Einstieg in die Entwicklung von GWT Applikationen ein Kinderspiel ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problem- und Aufgabenstellung
- Einleitung
- Motivation
- Ziel
- Grundlagen
- Asynchronous JavaScript and XML
- Der Begriff AJAX
- Charakteristische Eigenschaften
- Google Web Toolkit
- GWT Java-to-JavaScript Compiler
- Lifecycle und Execution Modes
- GWT Tools
- JavaScript Native Interface (JSNI)
- Internationalisierung (118N)
- Asynchron durch Remote Procedure Calls
- Entwicklungswerkzeuge - Integrated Development Environments (IDE)
- Eclipse
- IntelliJ IDEA
- Asynchronous JavaScript and XML
- Praktischer Teil
- Allgemeine Systemvorraussetzungen
- Java
- Installation des Java SDK unter Linux
- PATH Umgebungsvariable
- Installation des Java SDK unter Ubuntu
- Installation des Java SDK unter Red Hat
- Installation des Java SDK unter Debian
- Installation des Java SDK unter Windows
- Installation des GWT Frameworks
- PATH Umgebungsvariable
- Installation des GWT Frameworks unter Linux und Mac OS
- Installation des GWT Frameworks unter Windows
- Installation von Eclipse
- Testen der Installation - Erste Schritte
- Ausführen einer Beispielanwendung im Hosted und Web Mode
- Erstellen eines einfachen GWT Beispieles
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Installation des Google Web Toolkits (GWT) für verschiedene Betriebssysteme zu analysieren und die Komplexität des Einstiegs in die Applikationsentwicklung mit diesem Framework zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Aspekte des GWT und zeigt anhand eines praktischen Beispiels die Funktionsweise und die Möglichkeiten des Frameworks auf.
- Installation und Konfiguration des GWT
- Grundlagen von AJAX und die Funktionsweise des GWT
- Entwicklung eines einfachen GWT-Beispiels
- Bewertung der Komplexität des Einstiegs in die GWT-Entwicklung
- Analyse der Möglichkeiten und Vorteile des GWT
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problem- und Aufgabenstellung der Bachelorarbeit, die sich auf die Analyse der Installation und des Setups des Google Web Toolkits für verschiedene Betriebssysteme konzentriert. Im zweiten Kapitel werden die Motivation und die Ziele der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von AJAX und dem Google Web Toolkit. Es werden die charakteristischen Eigenschaften von AJAX, die Funktionsweise des GWT-Compilers, der Lifecycle und die verschiedenen Ausführungsmodi, sowie die verschiedenen GWT-Tools erläutert. Zusätzlich werden wichtige Konzepte wie das JavaScript Native Interface (JSNI), die Internationalisierung und die Verwendung von Remote Procedure Calls vorgestellt. Im vierten Kapitel wird der praktische Teil der Arbeit behandelt. Hier werden die notwendigen Systemvoraussetzungen, die Installation des Java SDK und des GWT-Frameworks für verschiedene Betriebssysteme beschrieben. Anschließend wird die Installation von Eclipse als Entwicklungsumgebung gezeigt. Abschließend werden die ersten Schritte zur Nutzung des GWT-Frameworks erläutert und ein einfaches GWT-Beispiel erstellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen AJAX, Google Web Toolkit (GWT), Installation, Konfiguration, Applikationsentwicklung, JavaScript Native Interface (JSNI), Internationalisierung, Remote Procedure Calls, Eclipse, Java SDK und Betriebssysteme.
- Citar trabajo
- BSc Roman Badstuber (Autor), 2007, Analyse der Installation und des Setups des Google Web Toolkits für verschiedene Betriebssysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80034