Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Maria Montessoris 'Freie Arbeit'

Titre: Maria Montessoris 'Freie Arbeit'

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Karolina Wimmer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Maria Montessori hat mit ihrer Lehre, die auf dem Prinzip der Eigenaktivität von Kindern beruht, eine internationale Bewegung ins Leben gerufen. Viele Schulen und Kindergärten greifen ihre Ideen auf und tragen ihre Gedanken in alle Welt. Gerade in unserer modernen Gesellschaft, die Kinder täglich mit Grenzen und Einengung ihres kindlichen Freiraumes konfrontiert, spielt die Pädagogik Montessoris als Alternative eine immer bedeutsamere Rolle. Ihre Pädagogik ist von Anfang an eng mit dem Schicksal behinderter Kinder verbunden. Viele sonderpädagogische Prinzipien finden sich in der Montessori-Pädagogik. Um ihr pädagogisches Konzept besser verstehen zu können wird zunächst das Leben der Maria Montessori vorgestellt

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Biographie
  • 3. Das Menschenbild der Maria Montessori
    • 3.1. Grundaussagen
    • 3.2. Zentrale Begrifflichkeiten
    • 3.3. Erziehungskonzept
  • 4. Freie Arbeit nach Maria Montessori
    • 4.1 Vorbereitende Umgebung und Materialien
    • 4.2. Die Rolle des Erziehers
    • 4.3. Montessori- Ausbildung
    • 4.4. Prinzipien der Freiarbeit
  • 5. Die Praxis der Freiarbeit am Beispiel des goldenen Perlenmaterials
  • 6. Welche Bedeutung hat die Freiarbeit nach Maria Montessori für lernschwache Schüler?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept der Maria Montessori, insbesondere mit ihrer Methode der Freien Arbeit. Sie soll die Grundprinzipien dieser Pädagogik erläutern und deren Bedeutung für lernschwache Schüler beleuchten.

  • Das Menschenbild Maria Montessoris und seine anthropologischen Grundlagen
  • Zentrale Begrifflichkeiten der Montessori-Pädagogik wie der "absorbierende Geist" und die "sensiblen Phasen"
  • Die praktische Umsetzung der Freien Arbeit in der Montessori-Pädagogik
  • Die Bedeutung der Freien Arbeit für lernschwache Schüler und deren Potenziale
  • Ein Anwendungsbeispiel der Montessori-Methode mit dem goldenen Perlenmaterial

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Montessori-Pädagogik im zeitgenössischen Bildungswesen dar.

Kapitel 2 bietet eine detaillierte Darstellung der Biographie Maria Montessoris, ihrer frühen Erfahrungen mit behinderten Kindern und die Entstehung ihrer pädagogischen Ideen.

Kapitel 3 beleuchtet das Menschenbild Maria Montessoris, seine drei wesentlichen Bereiche sowie zentrale Begrifflichkeiten wie den geistigen Embryo und die sensiblen Phasen.

Kapitel 4 widmet sich der Freien Arbeit nach Maria Montessori. Es analysiert die Gestaltung der vorbereitenden Umgebung und die Rolle des Erziehers, sowie die Prinzipien der Freiarbeit und die Montessori-Ausbildung.

Kapitel 5 präsentiert ein Beispiel für die praktische Umsetzung der Freien Arbeit im Unterricht: Das goldene Perlenmaterial.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Montessori-Pädagogik, Freie Arbeit, absorbierender Geist, sensible Phasen, lernschwache Schüler, Montessori-Materialien, inklusive Bildung, Entwicklungsbedürfnisse.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Maria Montessoris 'Freie Arbeit'
Université
LMU Munich  (Departement Sonderpädagogik)
Cours
Didaktik des zieldifferenten gemeinsamen Unterrichts in Kooperations- und Integrationsklassen
Note
2,0
Auteur
Karolina Wimmer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
14
N° de catalogue
V80041
ISBN (ebook)
9783638863193
ISBN (Livre)
9783638863278
Langue
allemand
mots-clé
Maria Montessoris Freie Arbeit Didaktik Unterrichts Kooperations- Integrationsklassen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karolina Wimmer (Auteur), 2006, Maria Montessoris 'Freie Arbeit', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint